Chat now with support
Chat with Support

NetVault Bare Metal Recovery 12.0 - Plug-ins Benutzerhandbuch

Einführung in die NetVault Bare-Metal-Recovery Plug-ins Bereitstellung von NetVault Bare-Metal-Recovery Verwendung des Plug-in Offline Client
Plug-in Server: Übersicht Installieren und Entfernen des Plug-in Server Konfigurieren des Plug-in Server für die Verwendung mit Plug-in Offline Client Booten eines NetVault Bare-Metal-Recovery Clients mit dem Plug-in Offline Client Sichern von Daten mit dem Plug-in Offline Client Wiederherstellen von Daten mit dem Plug-in Offline Client
Verwendung des NetVault Bare-Metal-Recovery Plug-in Live Client für Windows
Plug-in Live Client für Windows: Übersicht Konfigurieren des Plug-in Server für die Verwendung mit dem Plug-in Live Client für Windows Installieren und Entfernen des Plug-in Live Client für Windows Sichern von Daten mit dem Plug-in Live Client für Windows Booten eines NetVault Bare-Metal-Recovery Clients mit dem Plug-in Offline Client Wiederherstellen von Daten mit Plug-in Live Client für Windows
Verwendung des NetVault Bare-Metal-Recovery Plug-in Live Client für Linux
Plug-in Live Client für Linux: Übersicht Installieren und Entfernen des Plug-in Live Client für Linux Erstellen eines DR-Image für die Verwendung mit dem Plug-in Live Client für Linux Erstellen der erforderlichen startfähigen CD für die Verwendung mit dem Plug-in Live Client für Linux Wiederherstellen eines DR-Image für die Verwendung mit dem Plug-in Live Client für Linux
NetVault Bare-Metal-Recovery Wiederherstellung von physisch zu virtuell (P2V) Fehlerbehebung

Voraussetzungen für die Installation des Plug-in Live Client für Linux

Bestimmte Voraussetzungen müssen erfüllt sein, bevor ein Systemadministrator dieses Plug-in erfolgreich installieren kann. Stellen Sie sicher, dass alle folgenden Punkte berücksichtigt wurden:

Plug-in Live Client für Linux erworben: Laden Sie das Plug-in von der Quest Website oder der Quest NetVault Backup Installations-CD herunter.
Separater NetVault Backup Server erstellt: Ein Computer, der nicht als NetVault Bare-Metal-Recovery Linux-Client dient, muss mit der Server-Version von NetVault Backup installiert sein. Dieses Gerät muss über eine Netzwerkverbindung zu allen gewünschten NetVault Bare-Metal-Recovery Linux-Clients verfügen.
WICHTIG: NetVault Backup erfordert, dass Sie den Plug-in Live Client für Linux sowohl auf dem NetVault Backup Server als auch auf jedem entsprechenden NetVault Backup Client installieren. Die Installation des Plug-ins ist auf dem Client-Computer während der Sicherung und auf dem Server während der Wiederherstellung erforderlich. Wenn der NetVault Backup Server ein anderes Betriebssystem als Linux ausführt, stellen Sie sicher, dass die richtige Version dieses Plug-in für die Installation auf diesem Betriebssystem verfügbar ist. Beispiel: Wenn der NetVault Backup Server mit Windows betrieben wird, ist die Windows-Version des Plug-in Live Client für Linux erforderlich für die Installation auf einem NetVault Backup Server, die Linux-basierte Version des Plug-ins ist erforderlich für die Installation auf allen NetVault Bare-Metal-Recovery Zielclients. Wenn sowohl der NetVault Backup Server als auch die gewünschten NetVault Bare-Metal-Recovery Clients mit Linux betrieben werden, ist nur eine einzige Version des Plug-ins erforderlich.
Deinstallieren Sie die vorherige Version des Plug-in Live Client: Wenn eine frühere Version des Plug-in installiert ist, muss sie entfernt werden, bevor Sie mit der Installation fortfahren. Entsprechende Details finden Sie unter Entfernen des Plug-in Live Client für Linux.
Anforderungen an den Arbeitsspeicher des Clients: Alle Computer, die als NetVault Bare-Metal-Recovery Clients dienen sollen, müssen mindestens 128 MB RAM installiert haben.
NetVault Bare-Metal-RecoveryLinux Client-Computer wurden als NetVault Backup Clients konfiguriert: Alle Computer, die als NetVault Bare-Metal-Recovery Linux-Clients dienen, müssen mindestens die Client-Version von NetVault Backup installiert haben. Außerdem muss jeder Computer über die Seite "Clients verwalten" erfolgreich dem NetVault Backup Server als NetVault Backup Client hinzugefügt werden.
100 MB freier Speicherplatz auf allen Zielcomputern für Plug-in-Installation: Alle Computer, auf denen das Plug-in installiert werden soll, müssen 100 MB freien Speicherplatz haben, um eine DR-Startanwendung eines Drittanbieters zu ermöglichen, die von diesem Plug-in zur Durchführung von Sicherungen und Wiederherstellungen verwendet wird.
Zusätzlicher freier Festplattenspeicher auf NetVault Bare-Metal-Recovery Zielclients: Dieses Plug-in verwendet vorhandenen freien Speicherplatz auf der NetVault Bare-Metal-Recovery Festplatte des Zielclients, um die Sicherung der derzeit online liegenden Dateien zu synchronisieren. Wenn die Festplatte eines NetVault Bare-Metal-Recovery Zielclients voll ist oder fast voll ist, kann es vorkommen, dass ein Online-Sicherung fehlschlägt.
Das Dienstprogramm "genisoimage" oder "mkisofts" ist auf allen NetVault Bare-Metal-Recovery Linux-Clients installiert und verfügbar: Das Plug-in erfordert die Installation einer dieser Komponenten, um die Erstellung von ".iso"-CD-Dateien von beliebigen potenziellen NetVault Bare-Metal-Recovery Linux-Clients zu ermöglichen. Diese Komponenten sind möglicherweise nicht automatisch bei allen Installationen von Linux verfügbar.
Wenn die Komponente auf einem gewünschten NetVault Bare-Metal-Recovery Linux-Client nicht vorhanden ist , kann sie wie folgt abgerufen und installiert werden:
rpm -i <installationFileName>
Das "SYSLINUX"-Paket ist installiert (NUR SUSE Linux 9.0): Diese Version des Plug-in Live Client für Linux verwendet eine bestimmte Boot-Loader-Anwendung für die Erstellung der startfähigen CD, die für das Wiederherstellungsverfahren erforderlich ist. Standardinstallationen von SUSE Linux 9.0 bieten keine Unterstützung für diese Boot-Loader-Anwendung. Daher muss das SYSLINUX-Paket auf allen NetVault Bare-Metal-Recovery Client-Systemen mit SUSE Linux 9.0 installiert werden. Zum Zeitpunkt dieser Veröffentlichung konnte diese Komponente hier heruntergeladen werden: http://syslinux.zytor.com
Das Paket "vim-6.3.84-2.i586.rpm" ist installiert (NUR SUSE Linux 10): Sicherungen von SUSE Linux 10 NetVault Bare-Metal-Recovery Clients schlagen fehl, es sei denn, dieses Paket ist installiert. Zum Zeitpunkt dieser Veröffentlichung konnte dieses Paket hier heruntergeladen werden: http://rpm.pbone.net/index.php3/stat/17/dept/4/idg/Productivity_Editors_Vi
RAM-Dateisystem und RAM-Disk (initramfs/initrd)-Unterstützung aktivieren: Die Unterstützung für ramdisk ist standardmäßig aktiviert. Wenn dies nicht der Fall ist, führen Sie make menuconfig oder make xconfig aus dem Kernel-Quellverzeichnis aus und legen Sie unter Allgemeine Einstellungen die Option Initiales RAM-Dateisystem und RAM-Disk (Initramfs/initrd) fest. Die .config- Parameter sind BLK_DEV_initrd und BLK_DEV_RAM.
Während einer Sicherung verwendet der Plug-in Live Client für Linux Storix, um ein startfähiges Image von der derzeit ausgeführten Linux-Installation zu erstellen. Beim Booten versucht es, seine Daten in eine temporäre RAM-Festplatte (root=/dev/ram0) zu laden. Um diesen Vorgang abzuschließen, muss der gestartete Kernel "ramdisk" unterstützen. Da das Plug-in den gleichen Kernel verwendet wie das zuvor verwendete System, muss der ursprüngliche Kernel Unterstützung für ramdisk aktiviert haben.
Zusätzliche Konfiguration für Xen Dom0-Computer: Führen Sie auf einem Xen Dom0-Computer die folgenden Schritte aus:
a
Öffnen Sie /boot/grub/grub.conf und suchen Sie den Abschnitt, aus dem der Computer gestartet wurde.
b
Erstellen Sie eine Datei namens /storix/config/multibootfile mit einer Zeile, die den vollständigen Pfad zur Hypervisor-Datei angibt, wie im folgenden Beispiel gezeigt:
WICHTIG: Das NetVault Backup Plug-in für Verschlüsselung wird für die Verwendung mit diesem Plug-in nicht unterstützt. Stellen Sie sicher, dass diese Funktion vor der Installation und Verwendung von NetVault Bare-Metal-Recovery deaktiviert wurde. Informationen zur Deinstallation des Plug-ins für Verschlüsselung finden Sie im Quest NetVault Backup-Plug-in für Verschlüsselung Benutzerhandbuch.
Multipfad-Unterstützung: Wenn Sie beabsichtigen, Multipath-Unterstützung zu verwenden, stellen Sie sicher, dass Ihre Umgebung die folgenden Anforderungen erfüllt. Weitere Informationen finden Sie im Storix System Sicherung Administrator DM-Multipfad-Handbuchunter http://www.storix.com/download/sbaDM-Multipath.pdf.
Softwareanforderungen: Sie müssen mindestens Folgendes haben:
Gerätebenennung: Die SBAdmin-Software muss ihre Geräte erkennen können, bevor Sie ein Sicherung erstellen. Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie Ihre Multipfadgeräte benannt werden können. Wie die Geräte benannt sind, ist abhängig von der Einstellung "user_friendly_names" in "/etc/multipath.conf", Aliasnamen, die in "/etc/multipath.conf" eingerichtet wurden und UDEV-Regeln. Die Multipfad-Unterstützung mit SBAdmin erfordert die Einstellung "user_friendly_names yes" und dass Sie eine UDEV-Regel verwenden, die einen symbolischen Link vom Geräteknoten zum Gerät in "/dev/mpath" erstellt.
Einträge in "/etc/fstab": Verschiedene Linux-Distributionen verarbeiten Multipfadgeräte anders. Ein Bereich, der Probleme mit der SBAdmin-Software verursachen kann, ist der Mount-Eintrag in der Datei "/etc/fstab". Bei einigen Distributionen wird ein zugrunde liegendes Pfadgerät verwendet, das Probleme verursacht, wenn die Software vom Gerät Größe und Geometrie abfragt. Wenn Ihre Datei "/etc/fstab" die Namenskonvention "/dev/disk/by-uuid/*" verwendet, wobei * ein numerischer Wert ist, ändern Sie die Einträge im DM-Multipfadgerätenamen oder verwenden Sie die Namenskonvention "/dev/disk/by-Name/*".
Systeme mit nicht-englischen Zeichen in Dateinamen oder Verzeichnissen: Wenn Sie nicht-englische Zeichen in Dateinamen oder Systemnamen verwenden, müssen Sie die Datei "/.stdefaults" aktualisieren, bevor Sie einen Sicherungsjob abschließen. Geben Sie in der Datei "/.stdefaults" die entsprechende Sprache an und setzen Sie das TAR-Flag auf "leer". Wenn Sie beispielsweise ein System verwenden, das Dateien enthält, die japanische Zeichen verwenden, müssen Sie die Datei mit den folgenden Einträgen aktualisieren:

Installieren oder Aktualisieren des Plug-in Live Clientfür Linux auf jedem Linux-basierten NetVault Bare-Metal-Recovery Client

1
Greifen Sie vom Computer, der als NetVault Backup Server fungiert, auf die Seite NetVault Konfigurations-Assistent oder Clients verwalten zu.
So greifen Sie auf die Seite NetVault Konfigurations-Assistent zu:
a
b
Klicken Sie auf der Seite NetVault Konfigurations-Assistent auf Plug-ins installieren.
So greifen Sie auf die Seite Clients verwalten zu:
b
Wählen Sie auf der Seite Clients verwalten den entsprechenden Client aus, d. h. einen Linux-basierten Client, der dem NetVault Backup Server als NetVault Backup Client hinzugefügt wurde, und klicken Sie auf Verwalten.
c
Klicken Sie auf der Seite Client anzeigen auf die Schaltfläche Lizenz installieren ().
2
Klicken Sie auf Plug-In-Datei auswählen und navigieren Sie zum Speicherort der Linux-basierten Version der ".npk"-Installationsdatei für das Plug-In (auf der Installations-CD oder im Verzeichnis, in das die Datei von der Website heruntergeladen wurde).
3
Wählen Sie die Datei mit dem Titel "drx-x-x-x-x.npk" aus, wobei xxxxx für die Versionsnummer und die Plattform steht, und klicken Sie auf Öffnen.

Storix Installation für den Plug-in Live Client für Linux

Die Installation dieses Plug-ins auf dem NetVault Backup Server und jedem Linux-Client erstellt außerdem zwei zusätzliche Verzeichnisse auf dem Computer:

Diese Verzeichnisse enthalten Storix SBAdmin, eine Anwendung des DR-Startprogramms eines Drittanbieters, das von diesem Plug-in zur Durchführung von Sicherungen und Wiederherstellungen verwendet wird. Die in diesen Verzeichnissen enthaltenen Daten werden von diesem Plug-in benötigt. Das Entfernen dieser Verzeichnisse führt dazu, dass das Plug-in nicht verwendet werden kann.

Wenn Sie den Plug-in Live Client für Linux installieren, werden zwei zusätzliche Storix-Verzeichnisse erstellt: das Verzeichnis Storix Bin und das Verzeichnis Storix Temp.

Im Verzeichnis Storix Bin wird die Storix Software installiert. Beim Plug-in Live Client für Linux 3.0 und früher befindet sich das Verzeichnis Storix Bin standardmäßig im Verzeichnis /opt/storix/bin. Beim Plug-in Live Client für Linux 3.1 und höher ist das Verzeichnis Storix Bin standardmäßig /usr/bin. Die Binärdateien in diesem Verzeichnis richten die richtige Umgebung ein und rufen die Skripte im Verzeichnis /opt/storix/bin auf.

Das Verzeichnis Storix Temp enthält die Datei "linuxboot.iso" nach einer erfolgreichen Sicherung. Sie befindet sich standardmäßig in /storix/temp. Beim Plug-in Live Client für Linux 3.0 und früher können sowohl das Verzeichnis Storix Bin als auch das Verzeichnis Storix Temp mit dem NetVault Backup Configurator geändert werden. Beim Plug-in Live Client für Linux 3.1 und höher kann nur der Verzeichnisspeicherort für Storix Temp über den Abschnitt VaultDR Linux Online im Dialogfeld Plug-in-Optionen geändert werden. Das Verzeichnis Storix Bin kann nur in der Konfigurationsdatei geändert werden.

Die Option BB Agent Timeout kann auch über den Abschnitt VaultDR Linux Online im Dialogfeld Plug-in-Optionen festgelegt werden. Diese Option gibt die Zeit (in Sekunden) an, die das Plug-in auf eine Storix-Anfrage wartet, bevor es zur Zeitüberschreitung kommt. Der Standardwert lautet 360 Sekunden.

Wenn Sie den Speicherort des Verzeichnisses Storix Temp ändern, bevor Sie mit der NetVault Backup WebUI eine DR-Sicherung durchführen, konfigurieren Sie den neuen Pfad zu Storix Temp im Dialogfeld Plug-in-Optionen.

Wenn Sie beispielsweise das Verzeichnis Storix Temp auf /storix/temp222 festlegen, führen Sie die folgenden Schritte durch.

3
Klicken Sie auf Clienteinstellungen.
5
Klicken Sie auf der Seite Einstellungen auf Plugin-Optionen.
6
Im Abschnitt VaultDR Linux Online des Dialogfelds ändern Sie den Pfad und den Namen im Feld Storix Temp-Verzeichnis, sodass er identisch mit dem Pfad und dem Namen ist, der in Step 1 erstellt wurde.

Entfernen des Plug-in Live Client für Linux

2
Wählen Sie auf der Seite Clients verwalten den entsprechenden Computer, d. h. den NetVault Backup Server oder einen NetVault Backup Client, auf dem das Plug-in Live Client für Linux installiert ist, und klicken Sie auf Verwalten.
3
Wählen Sie in der Tabelle Installierte Software auf der Seite Client anzeigen das entsprechende Plug-In zum Entfernen aus, z. B. Plug-in Live Client für Linux, und klicken Sie auf die Schaltfläche Plug-in entfernen ().
Related Documents

The document was helpful.

Select Rating

I easily found the information I needed.

Select Rating