Chat now with support
Chat with Support

NetVault Plug-in for Oracle 12.2 - Benutzerhandbuch

Einführung von Quest® NetVault® Backup Plug-in for Oracle Definieren einer Sicherungsstrategie Installieren und Entfernen des Plug-ins Konfigurieren des Plug-ins Sichern von Daten Verwenden von Oracle Flashback-Datenbank Wiederherstellen von Daten
Wiederherstellen von Daten: Übersicht Durchführen von benutzerverwalteten Wiederherstellungen Verwenden von erweiterten benutzerverwalteten Wiederherstellungsverfahren Durchführen von RMAN-Wiederherstellungen Verwendung von RMAN-Wiederherstellungstypen in einer Umgebung ohne RAC Verwenden erweiterter Verfahren mit RMAN-Wiederherstellungen
Pflegen des Wiederherstellungskatalogs Verwenden der RMAN-CLI Verwenden des Plug-ins mit Oracle RAC Verwenden des Plug-ins in einer Failover-Clusterumgebung Verwenden des Plug-ins mit Oracle Data Guard Verwenden des Plug-ins mit Oracle Container-Datenbanken (CDB) und steckbaren Datenbanken (PDB) Fehlerbehebung

Vom primären und Standbyserver sichern

Die Auslagerung ressourcenintensiver Sicherungsvorgänge auf den Standby-Datenbankserver ist häufig einer der Treiber für die Bereitstellung von Data Guard. Die Oracle Version legt fest, wie viele Sicherungsvorgänge auf den Standby-Datenbankserver ausgelagert werden können:

Oracle 10.2.x: Das Sichern von Datendateien und archivierten Redo-Protokolldateien kann auf den Standby-Datenbankserver ausgelagert werden, während Sicherungen der Steuerdateien und der SPFILE auf dem primären Datenbankserver durchgeführt werden müssen. Darüber hinaus können Sicherungen von Datendateien und archivierten Redo-Protokolldateien verwendet werden, um entweder den primären oder den Standby-Datenbankserver wiederherzustellen, unabhängig davon, ob die Sicherungen vom primären oder vom Standby-Datenbankserver erstellt wurden. Weitere Informationen finden Sie unter RMAN zum Sichern und Wiederherstellen von Dateien in Oracle 10.2.x Data Guard Konzepte und Administration.
Oracle 11.x: Sicherungen von Datendateien, archivierten Redo-Protokolldateien, Steuerdateien und SPFILE sind zwischen dem primären und dem Standby-Datenbankserver austauschbar. Dies bedeutet, dass alle Sicherungen von einem der Standby-Datenbankserver aus durchgeführt werden können. Darüber hinaus können Sie Sicherungen verwenden, um entweder den primären oder den Standby-Datenbankserver wiederherzustellen, unabhängig davon, ob die Sicherungen vom primären oder vom Standby-Datenbankserver erstellt wurden. Weitere Informationen finden Sie unter RMAN zum Sichern und Wiederherstellen von Dateien verwenden in Oracle 11.x Data Guard Konzepte und Administration.

Oracle 11.x erfordert zwar nicht, dass alle Sicherungen auf dem Standby-Datenbankserver durchgeführt werden, eine gültige Strategie für eine Oracle 11.x-Umgebung besteht jedoch darin, die Anforderungen einer 10.2.x-Umgebung nachzuahmen. In einer 10.2.x-Umgebung werden nur Datendateien und archivierte Redo-Protokolldateien auf den Standby-Datenbankserver ausgelagert, während die Steuerdateien und SPFILE-Sicherungen vom primären Datenbankserver aus durchgeführt werden.

Eine weitere gültige Strategie für Oracle 10.2.x und 11.x ist die Durchführung von Steuerdatei- und SPFILE-Sicherungen vom primären Datenbankserver aus, wobei die Sicherungen der Datendateien und archivierten Redo-Protokolldateien zwischen dem primären Datenbankserver und dem Standby-Datenbankserver ausgetauscht werden. Beispielsweise werden inkrementelle Sicherungen der Ebene 0 wöchentlich auf dem Standby-Datenbankserver durchgeführt und inkrementelle Sicherungen der Ebene 1 werden täglich vom primären Datenbankserver aus durchgeführt. Darüber hinaus werden tägliche Sicherungen der Steuerdatei und der SPFILE vom primären Datenbankserver aus durchgeführt.

Die Best Practices der Oracle Maximum Availability Architecture (MAA) empfehlen, Sicherungen sowohl in der primären Datenbank als auch in der Standby-Datenbank durchzuführen, um MTTR bei doppelten Ausfällen zu reduzieren und neue Standortverfahren für Switchover und Failover zu vermeiden.

Mit dieser Strategie wird Plug‑in for Oracle sowohl auf dem primären als auch auf mindestens einem Standby-Datenbankserver installiert, der Sicherungen durchführt.

HINWEIS: Bei Oracle Versionen vor Oracle 11.x wurde davon ausgegangen, dass Sicherungen von SPFILE in jeder anderen Standby-Datenbank verwendet werden können. In der Praxis können jedoch nicht alle Standby-Datenbanken dieselbe SPFILE verwenden. RMAN lässt daher nicht zu, dass eine SPFILE-Sicherung, die an einem Datenbankstandort erstellt wurde, an einem anderen Datenbankstandort verwendet wird. Diese Einschränkung gilt nur, wenn der Initialisierungsparameter KOMPATIBEL auf 11.0.0 gesetzt ist.

Mit der Standby-Datenbank können Sie alle Sicherungsvorgänge auf eine bestimmte Standby-Datenbank mit Ausnahme der Sicherungen von SPFILE auslagern. Wenn der Initialisierungsparameter KOMPATIBEL jedoch auf 11.0.0 gesetzt ist, kann SPFILE auf einem Datenträger gesichert und manuell an Standby-Standorten katalogisiert werden, an denen Sicherungen auf Band oder NetVault Backup-Medien geschrieben werden. Die zusätzlichen Metadaten, die in SPFILE-Sicherungssätzen gespeichert sind, ermöglichen es RMAN, zu identifizieren, welche Datenbank-SPFILE in welchem Sicherungssatz enthalten ist. Daher wird bei der Wiederherstellung von Band oder NetVault Backup-Medien die entsprechende SPFILE-Sicherung ausgewählt.

Bei der Implementierung einer Strategie, die sowohl von primären Servern als auch von Standbyservern für eine Oracle 10.2.x Data Guard-Umgebung sichert, sollten Sie die begleitende Sicherungszielstrategie in Betracht ziehen, die in Definieren einer Sicherungszielstrategie beschrieben ist.

Da RMAN-Sicherungsmetadaten im Wiederherstellungskatalog speichert, führt eine Sicherung vom primären Datenbankserver auf den FRA dazu, dass die RMAN-Sicherungskomponenten, die während der Sicherung erstellt wurden, im Wiederherstellungskatalog registriert werden. Wenn am folgenden Tag auch eine Sicherung vom Standby-Datenbankserver auf dem FRA durchgeführt wird, werden die während der Sicherung erstellten RMAN-Sicherungskomponenten ebenfalls im Wiederherstellungskatalog registriert.

Wenn später in der Woche vom Standby-Datenbankserver aus eine Sicherung des FRA auf den NetVault Backup-Media Manager durchgeführt wird, versucht die FRA-auf-NetVault Backup-Media Manager-Sicherung, auf Sicherungssätze zuzugreifen, die von den Sicherungen des primären Datenbankservers auf dem FRA erstellt wurden. Da die primäre Datenbank und die Standbydatenbank den FRA nicht gemeinsam nutzen, schlägt die Sicherung von FRA auf den NetVault Backup-Media Manager fehl. RMAN versucht, auf Sicherungssätze auf dem primären Datenbankserver zuzugreifen, auf die vom Standby-Datenbankserver, der die Sicherung von FRA auf den NetVault Backup-Media Manager durchführt, nicht zugegriffen werden kann.

Daher empfiehlt Quest für Oracle 10.2.x Data Guard-Umgebungen, dass Sicherungen auf FRA nur vom primären Datenbankserver oder vom Standby-Datenbankserver, jedoch nicht von beiden durchgeführt werden.

In Oracle 11.x Data Guard-Umgebungen ermöglicht der Oracle Parameter db_unique_name dem Wiederherstellungskatalog, den Ursprung von Sicherungen auf der FRA zu unterscheiden. Bei der Auswahl von Sicherungen von der FRA auf den NetVault Backup-Media Manager sichert RMAN die Sicherungssätze im FRA des Datenbankservers, der die Sicherung vom FRA auf den NetVault Backup-Media Manager durchführt.

Weitere Informationen zur Durchführung von Sicherungen auf den NetVault Backup-Media Manager finden Sie unter Festlegen von Sicherungsoptionen. Weitere Informationen zu FRA-Sicherungen finden Sie unter Flash-Wiederherstellungsbereich(FRA)-Sicherungen.

Nur von Standbyservern sichern

Ab Oracle 11.x können Sicherungen von Datendateien, archivierten Redo-Protokolldateien, Steuerdateien und SPFILE zwischen dem primären und dem Standby-Datenbankserver ausgetauscht werden. Diese Austauschbarkeit bedeutet, dass alle Sicherungen von einem der Standby-Datenbankserver aus durchgeführt werden können. Mit dieser Strategie wird Plug‑in for Oracle sowohl auf dem primären Datenbankserver als auch auf mindestens einem Standby-Datenbankserver installiert, der Sicherungen durchführt. Das Plug-in muss auf dem primären Datenbankserver installiert werden, wenn es für eine Wiederherstellung vorgesehen ist. Wenn Sie also die Sicherung des Standby-Datenbankservers verwenden möchten, um den primären Datenbankserver wiederherzustellen, müssen Sie das Plug-in auf dem primären Datenbankserver installieren.

Bereitstellung

Der Support von Plug‑in for Oracle in Data Guard-Umgebungen ist auf physische Standby-Datenbanken beschränkt. Logische und Snapshot-Standby-Datenbanken werden nicht unterstützt. Eine physische Standby-Datenbank ist eine transaktional konsistente Kopie der Produktionsdatenbank. Alle Verweise auf Standby-Datenbanken beziehen sich auf physische Standby-Datenbanken.

Das Plug-in unterstützt die folgenden Arten von Data Guard-Bereitstellungen:

Einzelinstanz

-->

Einzelinstanz

RAC mit mehreren Instanzen

-->

Einzelinstanz

RAC mit mehreren Instanzen

-->

RAC mit mehreren Instanzen

Für die Bereitstellung des Plug-ins in einer Data Guard-Umgebung müssen Sie das Plug-in auf dem primären Datenbankserver und mindestens einem physischen Standbyserver installieren – basierend auf der ausgewählten Sicherungsstrategie. Weitere Informationen zur Auswahl einer Sicherungsstrategie finden Sie unter Definieren einer Bereitstellungsstrategie.

Data Guard-Bereitstellung von einer Einzelinstanz auf eine Einzelinstanz

In einer Data Guard-Bereitstellung von einer Einzelinstanz auf eine Einzelinstanz wird das Plug-in sowohl auf dem primären als auch auf mindestens einem Standby-Datenbankserver installiert.

Related Documents

The document was helpful.

Select Rating

I easily found the information I needed.

Select Rating