Chat now with support
Chat with Support

NetVault Plug-in for Oracle 12.2 - Benutzerhandbuch

Einführung von Quest® NetVault® Backup Plug-in for Oracle Definieren einer Sicherungsstrategie Installieren und Entfernen des Plug-ins Konfigurieren des Plug-ins Sichern von Daten Verwenden von Oracle Flashback-Datenbank Wiederherstellen von Daten
Wiederherstellen von Daten: Übersicht Durchführen von benutzerverwalteten Wiederherstellungen Verwenden von erweiterten benutzerverwalteten Wiederherstellungsverfahren Durchführen von RMAN-Wiederherstellungen Verwendung von RMAN-Wiederherstellungstypen in einer Umgebung ohne RAC Verwenden erweiterter Verfahren mit RMAN-Wiederherstellungen
Pflegen des Wiederherstellungskatalogs Verwenden der RMAN-CLI Verwenden des Plug-ins mit Oracle RAC Verwenden des Plug-ins in einer Failover-Clusterumgebung Verwenden des Plug-ins mit Oracle Data Guard Verwenden des Plug-ins mit Oracle Container-Datenbanken (CDB) und steckbaren Datenbanken (PDB) Fehlerbehebung

Lizenzieren des Plug-ins

Ein weiterer Unterschied zwischen der Verwendung von Plug‑in for Oracle in einer Clusterumgebung besteht darin, wie es für die Verwendung lizenziert wird. Das Plug-in unterstützt nur die Sicherung und Wiederherstellung von gemeinsam genutzten Daten. Für eine Oracle Datenbankserver-Failoverclusteringumgebung ist daher nur eine einzige Lizenz erforderlich – eine geclusterte Anwendungslizenz für den virtuellen Client.

Informationen über den Lizenzierungsprozess, einschließlich über die Beschaffung der korrekten Lizenzschlüssel, finden Sie im Quest NetVault Backup-Installationshandbuch.

Konfigurieren des Plug-ins und Hinzufügen einer Datenbank

Die Konfiguration von Plug‑in for Oracle für eine geclusterte Failoverumgebung ist fast identisch mit der Konfiguration des Plug-ins für eine Umgebung ohne Cluster mit einer Instanz. Das Hinzufügen einer Datenbank umfasst die folgenden Ausnahmen:

Oracle SID: Geben Sie die lokale SID für den aktiven Knoten im Cluster für die Oracle Datenbank ein. Die lokale SID ist der Oracle Instanzname auf dem lokalen Knoten für die Zieldatenbank.
Steuerdatei automatisch sichern aktiviert: Quest empfiehlt, diese Option auszuwählen.
PFILE-Nutzung. Wenn die lokalen Instanzen in den Clusterknoten der entsprechenden Oracle Datenbank PFILE anstelle von SPFILE verwenden, sollten Sie die Option RMAN-Befehle zum Sichern von SPFILE verwenden auf der Registerkarte RMAN-Details deaktivieren. Öffnen Sie diese Registerkarte über die Optionen Datenbank hinzufügen oder Datenbank bearbeiten und geben Sie die entsprechenden Informationen in das Feld Pfad der Parameterdatei(en) auf der Registerkarte Details der Oracle Instanz ein.

Weitere Informationen finden Sie unter Konfigurieren des Plug-ins und Hinzufügen einer Datenbank.

WICHTIG: Wenn ein Failover auf einen anderen Knoten stattfindet, verwenden Sie die Option Datenbank hinzufügen, um die Oracle Datenbankinformationen dem Plug-in auf dem aktiven Knoten hinzuzufügen – auf dem Knoten, auf dem das Cluster den Failover durchführt. Sie müssen diese Informationen nur einmal eingeben; bei nachfolgenden Failovers ruft das Plug-in die Informationen automatisch ab.

Sichern von Daten

Das Sichern von Daten mithilfe von Plug‑in for Oracle, das für die Verwendung in einem virtuellen Client eingerichtet wurden, ist relativ einfach. Öffnen Sie auf der Seite NetVault Backup-Auswahl den Knoten „Virtueller Client“, öffnen Sie Plug‑in for Oracle und wählen Sie die Oracle Serverinstanzen oder die darin enthaltenen Elemente für die Aufnahme in die Sicherung aus.

Wiederherstellen von Daten

Die Wiederherstellung von Daten auf einem virtuellen Client erfolgt auf die gleiche Weise wie eine Wiederherstellung auf einem herkömmlichen NetVault Backup-Client. Alle für eine Wiederherstellung mit Plug‑in for Oracle verfügbaren Optionen sind auch für Failoverclusteringumgebungen verfügbar und die Datenauswahl wird auf die gleiche Weise durchgeführt. Der Unterschied besteht darin, dass wiederherstellbare Sicherungen eines virtuellen Clients auf der Seite Auswahlsatz erstellen unter dem Namen des virtuellen Clients, nicht dem spezifischen NetVault Backup-Client oder -Knoten angezeigt werden, der bei jeder Sicherung aktiv war. Wenn ein Wiederherstellungsauftrag initiiert wird, kommuniziert NetVault Backup mit allen Mitgliedsclients, um zu ermitteln, welcher Rechner den Knoten kontrolliert, und macht diesen Rechner dann zum Ziel für den Wiederherstellungsvorgang.

WICHTIG: Das Feld Sicherung von NetVault Backup-Client wiederherstellen im Dialogfeld Konfigurieren muss den Namen des virtuellen NetVault Backup-Clients enthalten, der die Sicherung durchgeführt hat. Andernfalls schlagen Wiederherstellungen fehl. Weitere Informationen zur Verwendung des Dialogfelds Konfigurieren finden Sie unter Konfigurieren des Plug-ins.

Um die automatische Sicherung einer Steuerdatei oder eine Sicherung wiederherzustellen, die von der CLI in einer Failoverclusterumgebung erstellt wurde, geben Sie den Namen des physischen NetVault Backup-Clients entweder in der Option Sicherung von NetVault Backup-Client wiederherstellen oder in der Option „NV_ORIGINAL_NV_CLIENT“ (verwenden Sie diese Variable mit „send“) an.

Die Oracle RMAN-Sicherungskomponenten werden im NetVault Backup-Media Manager unter dem Namen des NetVault Backup-Clients gespeichert, der die Sicherung durchgeführt hat. Der Clientname wird auf der Seite Wiederherstellungsjob erstellenSpeichersatz auswählen im Bereich Speichersatzinformationen aufgeführt.

Während einer Wiederherstellung muss das Plug‑in for Oracle so konfiguriert sein, dass die unter dem Clientnamen gespeicherten Sicherungskomponenten abgerufen werden, der die Sicherung durchgeführt hat.

Außerdem können Sie einen virtuellen NetVault Backup-Client auf einem nicht-geclusterten (eigenständigen) NetVault Backup-Client wiederherstellen.

Wenn Sie Daten auf einem virtuellen Client wiederherstellen, empfiehlt Quest, dass Sie den entsprechenden virtuellen Client aus der Liste „Zielclient“ auf der Seite „Wiederherstellungsjob erstellen“ auswählen.

Alle Anweisungen zur Durchführung einer Wiederherstellung können bei der Wiederherstellung eines virtuellen Clients verwendet werden. Weitere Informationen zum Wiederherstellen eines virtuellen NetVault Backup-Clients finden Sie in den verschiedenen Themen unter Wiederherstellen von Daten.

Related Documents

The document was helpful.

Select Rating

I easily found the information I needed.

Select Rating