Chat now with support
Chat with Support

NetVault Plug-in for Oracle 12.2 - Benutzerhandbuch

Einführung von Quest® NetVault® Backup Plug-in for Oracle Definieren einer Sicherungsstrategie Installieren und Entfernen des Plug-ins Konfigurieren des Plug-ins Sichern von Daten Verwenden von Oracle Flashback-Datenbank Wiederherstellen von Daten
Wiederherstellen von Daten: Übersicht Durchführen von benutzerverwalteten Wiederherstellungen Verwenden von erweiterten benutzerverwalteten Wiederherstellungsverfahren Durchführen von RMAN-Wiederherstellungen Verwendung von RMAN-Wiederherstellungstypen in einer Umgebung ohne RAC Verwenden erweiterter Verfahren mit RMAN-Wiederherstellungen
Pflegen des Wiederherstellungskatalogs Verwenden der RMAN-CLI Verwenden des Plug-ins mit Oracle RAC Verwenden des Plug-ins in einer Failover-Clusterumgebung Verwenden des Plug-ins mit Oracle Data Guard Verwenden des Plug-ins mit Oracle Container-Datenbanken (CDB) und steckbaren Datenbanken (PDB) Fehlerbehebung

Entfernen des Plug-ins

2
Wählen Sie auf der Seite Clients verwalten den betreffenden Client aus, und klicken Sie auf Verwalten.
3
Wählen Sie in der Tabelle Installierte Software auf der Seite Client anzeigen Plug‑in for Oracle aus, und klicken Sie auf die Schaltfläche Plug-in entfernen ().

Konfigurieren des Plug-ins

Konfigurieren eines Standardzielsatzes für RMAN-Sicherungen

Um das Zielgerät für von der Oracle RMAN-CLI initiierte Sicherungen festzulegen, können Sie einen standardmäßigen Sicherungszielsatz konfigurieren. Der Standardsicherungszielsatz wird in der Konfiguration der Standardattribute des Plug-ins angegeben.

1
Klicken Sie im Navigationsbereich auf Sicherungsjob erstellen.
Sie können den Assistenten auch über den Link Konfigurationsanleitung starten. Klicken Sie im Navigationsbereich auf Konfigurationsanleitung. Klicken Sie auf der Seite NetVaultKonfigurationsassistent auf Sicherungsjobs erstellen.
2
Klicken Sie neben der Liste Zielspeicher auf Neu erstellen.
3
Klicken Sie auf Geräteauswahl und wählen Sie die Option Geräte angeben aus.
5
Klicken Sie auf der Seite Sicherungsjobassistent – Zielsatz erstellen auf Speichern.
6
Geben Sie im Dialogfeld Neuen Satz erstellen einen benutzerdefinierten Namen ein und klicken Sie auf Speichern.

Konfigurieren von Standardeinstellungen

Mit dem Plug-In können Sie Standardoptionen für Sicherungs- und Wiederherstellungsjobs festlegen. Diese Optionen können bei Bedarf jeweils pro Job überschrieben werden.

1
Klicken Sie im Navigationsbereich auf Sicherungsjob erstellen und dann auf die Schaltfläche Neu erstellen neben der Liste Auswahl.
3
Wählen Sie in der Liste Aktionen die Option Konfigurieren aus.
Oracle Kennwortdateiauthentifizierung verwenden: Oracle unterstützt zwei Methoden zur Authentifizierung von Datenbankadministratoren oder SYSDBA-Benutzern: OS-Authentifizierung und Kennwortdateiauthentifizierung. Wählen Sie diese Option aus, um die Kennwortdatei als Authentifizierungsmethode zu aktivieren. Die Betriebssystemauthentifizierung von Oracle hat Vorrang vor der Kennwortdateiauthentifizierung. Wenn also die Anforderungen für die Betriebssystemauthentifizierung erfüllt werden, wird der Benutzer durch die Betriebssystemauthentifizierung authentifiziert, selbst wenn Sie eine Kennwortdatei verwenden.
connect target <SYSDBA User>/<password>@<connect identifier>
Flash-Wiederherstellungsbereich aktiviert: Wählen Sie diese Option aus, wenn FRA für alle Datenbanken aktiviert wurde, die sich auf dem Oracle Datenbankserver befinden, auf dem das Plug-in installiert wurde. Wenn diese Option ausgewählt ist, sind die Optionen Flash-Wiederherstellungsbereich-Sicherungen und Sicherungsziel verfügbar. Weitere Informationen zu den verfügbaren FRA-Funktionen finden Sie unter Übersicht über die anderen Sicherungstypen und Definieren einer Sicherungszielstrategie.
Oracle SYSDBA-Benutzername: Geben Sie den Oracle Standardbenutzer mit SYSDBA-Berechtigungen an, der vom Plug-in für die Verbindung mit der Datenbank verwendet wird.
NLS_LANG: Wählen Sie den Zeichensatz aus, der dem NLS-Parameter (National Language Support) oder NLS_LANGUAGE-Parameter für die Datenbanken auf diesem Oracle Datenbankserver entspricht. Der NLS_LANGUAGE-Parameter gibt die Standardsprache der Datenbank an. Diese Sprache wird für Nachrichten, Tages- und Monatsnamen, Symbole für n. Chr., v. Chr., vormittags und nachmittags sowie für den Standardsortiermechanismus verwendet.
Um den aktuellen NLS_LANGUAGE-Parameter für die Datenbank zu ermitteln, geben Sie den folgenden Befehl von SQL*Plus als SYSDBA-Benutzer aus:
<NLS_LANGUAGE>_<NLS_TERRITORY>.<NLS_CHARACTERSET>
Unvollständige Sicherung ALLER ausgewählten Elemente: Wenn mehrere Elemente in einer Sicherung enthalten sind und das Plug-in nicht alle ausgewählten Elemente sichern kann, selbst wenn RMAN einige der ausgewählten Elemente erfolgreich katalogisiert hat, können Sie mit dem Plug-in angeben, welche Aktion die Sicherung durchführen soll. Beispiel: Wenn ein Job mehrere Tabellenbereiche und archivierte Redo-Protokolle enthält und die Sicherung der Archivprotokolle nicht erfolgreich war, während die Tabellenbereiche erfolgreich gesichert wurden, können Sie angeben, welche Aktion der Sicherungsjob durchführen soll.
Das Plug‑in for Oracle kann einen der folgenden Schritte ausführen, wenn diese Fehlerbedingung auftritt:
Abschließen mit Warnungen – Speichersatz beibehalten: Der Job gibt den Status „Sicherung mit Warnungen abgeschlossen“ aus und ein Sicherungsspeichersatz wird erstellt, der die Elemente enthält, die erfolgreich gesichert wurden.
Abschließen ohne Warnungen – Speichersatz beibehalten: Der Job ist abgeschlossen und gibt den Status „Sicherung abgeschlossen“ aus. Die Fehler werden in den NetVault Backup-Binärprotokollen protokolliert und auf der Seite Jobstatus ignoriert. Es wird ein Sicherungsspeichersatz erstellt, der die Elemente enthält, die gesichert wurden.
Fehler – Speichersatz beibehalten: Der Job gibt den Status „Sicherung fehlgeschlagen“ zurück. Es wird jedoch ein Sicherungsspeichersatz erstellt, der die Elemente enthält, die erfolgreich gesichert wurden.
Fehler – Kein Speichersatz beibehalten: Der Job gibt den Status „Sicherung fehlgeschlagen“ zurück und es wird kein Speichersatz der gesicherten Objekte beibehalten. Das heißt, auch wenn einige der Objekte erfolgreich gesichert wurden, wird der Speichersatz verworfen.
Katalog für RMAN-basierte Sicherungen verwenden: Wählen Sie diese Option aus, um anzugeben, dass eine Datenbank des Wiederherstellungskatalogs zur Protokollierung aller RMAN-Sicherungsvorgänge verwendet wird, die mit diesem Plug-in durchgeführt werden.
Kataloginstanzname: Geben Sie für die Standarddatenbank des Wiederherstellungskatalogs den Oracle Instanznamen ein, der vom Namen des Oracle Net Service abweichen kann. Dieser Instanzname muss in der Datei „tnsnames.ora“ auf dem Oracle Datenbankserver definiert werden, damit das Plug-in eine Verbindung zur Datenbank des Wiederherstellungskatalogs herstellen kann.
HINWEIS: Wenn Sie von einer Version des Plug-ins vor 7.0 aktualisiert haben, wird das Feld Kataloginstanzname als Katalognetzservicename bezeichnet.
Katalogbesitzer: Geben Sie den Benutzer an, der als Eigentümer des Katalogs definiert wurde und der die Rolle RECOVERY_CATALOG_OWNER erhalten hat.
Benutzerverwalteter Blockierungsfaktor für Raw-Geräte (KB): Verwenden Sie dieses Feld nur für benutzerverwaltete Sicherungen, um die Lesen blockieren-Einheiten für schnellere benutzerverwaltete Sicherungen von Raw-Geräten festzulegen. Der Wert kann zwischen 1 Kilobyte (KB) und 64 KB liegen. Wenn Sie beispielsweise in dieses Feld 8 eingeben, liest das Plug-in beim Erstellen von Sicherungen jeweils 8-KB-Datenblöcke.
NetVault Backup-Server (erforderlich für RMAN-Sicherungen): Geben Sie den Namen des NetVault Backup-Servers an, auf dem der Oracle Datenbankserver als NetVault Backup-Client hinzugefügt wurde.
Wiederherstellung vom NetVault Backup-Server durchführen (erforderlich für RMAN-Sicherungen): Geben Sie den Namen des NetVault Backup-Servers an, auf dem der Oracle Datenbankserver als NetVault Backup-Client hinzugefügt wurde.
Sicherung von NetVault Backup-Client wiederherstellen: Wenn eine Wiederherstellung vom Plug-in aus einer Terminalsitzung durchgeführt wird, zeigt dieses Feld den NetVault Backup-Client an, von dem die ursprüngliche Sicherung durchgeführt wurde. Wenn kein Clientname eingegeben wird, wird der Wiederherstellungsbefehl standardmäßig auf den lokalen NetVault Backup-Computernamen zurückgesetzt, der die Wiederherstellung durchführt. Eine ausführliche Beschreibung dieser Funktion finden Sie unter CLI-basierte RMAN-Sicherungen und -Wiederherstellungen: Eine Übersicht.
Erweiterter Sicherungsoptionssatz für die CLI-Sicherung/automatische Sicherung: Für diese Option müssen Sie zunächst auf der Registerkarte Erweiterte Optionen einen Satz von gewünschten Optionen erstellen und dann unter einem bestimmten Namen speichern. Damit alle CLI-basierten RMAN-Sicherungen automatisch die in diesem Satz angegebenen erweiterten Optionen verwenden, geben Sie den Namen dieses Satzes in das Textfeld ein. Wenn kein Satzname angegeben ist, verwenden alle CLI-basierten RMAN-Sicherungen die standardmäßigen erweiterten Optionen.
Beim Definieren eines Erweiterten Sicherungsoptionssatzes für die CLI-Sicherung/automatische Sicherung muss die Option Nach Tagen/Wochen/Jahren verwerfen anstelle von Nach Vollsicherungen verwerfen im Abschnitt Sicherungslebensdauer der Registerkarte Erweiterte Optionen angegeben werden. CLI-basierte RMAN-Sicherungen unterstützen keine Generierung der Sicherungslebensdauer für Vollsicherungen und Sicherungen können unerwartet ablaufen, wenn die Option Nach Vollsicherungen verwerfen angegeben wird.
Zielsatz für die CLI-Sicherung/automatische Sicherung (erforderlich für RMAN-Sicherungen): Geben Sie den Namen des Zielsatzes an, der in Konfigurieren eines Standardzielsatzes für RMAN-Sicherungen erstellt wurde.
Slave-Verbindungstimeout (Minuten – 0 = Nie): Verwenden Sie diese Option, um einen Wert in Minuten festzulegen, der als Inoperabilitätstimeout zwischen dem Plug-in und der Oracle Datenbank dient. Wenn das Plug-in in dieser Zeit während einer Sicherung keine Aktivität erkennt, wird eine Zeitüberschreitung angezeigt und die Verbindung zur Sicherung wird getrennt. Der Standardeintrag Null („0“) weist darauf hin, dass kein Timeout vorhanden ist.
Skriptstandardverzeichnis erstellen: Geben Sie den vollständigen Pfadnamen des Standardverzeichnisses ein, in dem von RMAN erstellte Skripts gespeichert werden. Dieses Verzeichnis wird als Standardverzeichnis für die Funktion RMAN-Skript erstellen verwendet, die auf allen „Sicherungsoptionen“- und „Wiederherstellungsoptionen“-Registerkarten verfügbar ist.
SBT-Ablaufverfolgung für Oracle Speicherauszugsverzeichnis erstellen: Wählen Sie diese Option aus, um die Ablaufverfolgungsinformationen der Systemsicherung auf Band (SBT) an das Oracle Speicherauszugsverzeichnis zu senden. Anschließend können Sie die Protokolldatei überprüfen, um die Reihenfolge der Ablaufverfolgungsbefehle anzuzeigen, die vom Oracle Server ausgeführt wurden.
Die CLI überprüft den Quest NetVault Backup-Servernamen nicht: Wählen Sie diese Option aus, wenn die RMAN-CLI nicht überprüfen soll, ob der angegebene NetVault Backup-Server verfügbar ist und kontaktiert werden kann. Wählen Sie diese Option nicht aus, wenn Sie sicherstellen möchten, dass bei Sicherungsaufträgen beim Verarbeiten eines Jobs für einen unbekannten NetVault Backup-Server keine Zeitüberschreitung auftritt.
Bevorzugte Phase für Wiederherstellungen (0 = Standard): Im Abschnitt Erweiterte Optionen der Seite Sicherungsjob erstellen können Sie eine sekundäre Kopie einer Sicherung mit der Option Duplizieren oder Datenkopie erstellen. Wenn Sie eine RMAN-Sicherung wiederherstellen, geben Sie in diesem Feld an, welche Sicherungsphase Sie für die Wiederherstellung verwenden möchten, wenn der entsprechende Sicherungssatz aus der Phase verfügbar ist. Der Standardwert 0 gibt an, dass NetVault Backup automatisch die Kopie auswählt, auf die der Zugriff einfacher ist, Phase 1 oder Phase 2. Um NetVault Backup anzuweisen, die ursprüngliche Sicherung (Phase 1) zu verwenden, sofern sie verfügbar ist, geben Sie 1 ein. Um NetVault Backup anzuweisen, die sekundäre Kopie (Phase 2) für die Datenkopiesicherung zu verwenden, sofern sie verfügbar ist, geben Sie 2 ein.
Maximale Anzahl von Objekten in Inhaltsangebotsliste (x100 – 0 = alle): Geben Sie in diesem Feld die maximale Anzahl von Elementen an, die das Plug-in auf der Registerkarte Sicherungsinhalt unter Wiederherstellungsoptionen anzeigt. Durch die Begrenzung der Anzahl von Elementen wird der während der Laufzeit verwendete Speicher reduziert, wenn das Plug-in den Sicherungsindex generiert. Der eingegebene Wert wird mit dem Faktor 100 multipliziert. Wenn Sie beispielsweise 50 eingeben, ist der Höchstwert 5000. Um keine Begrenzung anzugeben, d. h. alle Elemente anzuzeigen, geben Sie „0“ ein. Quest empfiehlt, dass Sie „0“ eingeben und den Eintrag nur dann ändern, wenn das Plug-in während der Erstellung des Sicherungsindex oder der Wiederherstellungsoptionen auf Fehler stößt.
Related Documents

The document was helpful.

Select Rating

I easily found the information I needed.

Select Rating