Chat now with support
Chat with Support

KACE Systems Deployment Appliance 9.0 Common Documents - Administrator-Handbuch

Informationen zur KACE Systems Deployment Appliance Erste Schritte Verwenden des Dashboards Konfigurieren der Appliance Einrichten von Benutzerkonten und Benutzerauthentifizierung Konfigurieren der Sicherheitseinstellungen Vorbereiten auf die Bereitstellung Verwalten des Geräteinventars Verwenden von Labels Erstellen einer Windows-Systemstart-Umgebung Verwalten von Treibern Aufzeichnen von Images Benutzerstatus werden erfasst Erstellen skriptbasierter Installationen Erstellen einer Aufgabensequenz Automatisieren von Bereitstellungen Durchführen manueller Bereitstellungen Verwalten benutzerdefinierter Bereitstellungen Verwalten von Offline-Bereitstellungen Erstellen von Images für Mac-Geräte Informationen zur Remote-Standort-Appliance Importieren und Exportieren von Appliance-Komponenten Verwalten von Speicherplatz Fehlerbehebung bei Problemen mit der Appliance Aktualisieren der Appliance-Software Glossar Über uns Rechtliche Hinweise

Mac OS X-Multicast-Bereitstellungsstatus anzeigen

Mac OS X-Multicast-Bereitstellungsstatus anzeigen

Die KACE Systembereitstellungs-Appliance Administratorkonsole zeigt den Status von Multicast-Bereitstellungen und den Fortschritt der Bereitstellungsaufgaben auf der Seite Bearbeitungsstatus > Automatisierte Bereitstellungen an.

Der Status von Multicast-Bereitstellungen kann auf dem Zielgerät nicht angezeigt werden.

1.
Klicken Sie im linken Navigationsbereich auf Fortschritt und anschließend auf Automatisierte Bereitstellungen, um die Seite Fortschritt der automatisierten Bereitstellung anzuzeigen.
2.
Wählen Sie die Systemstart-Aktion aus, um die Seite Detail zur Systemstart-Aktion anzuzeigen.
3.
Klicken Sie unter Geräte neben der MAC-Adresse auf Details, um den Bearbeitungsstatus der derzeit ausgeführten Aufgaben anzuzeigen.
Auf der Seite Überwachungsprotokoll > Automatisierte Bereitstellungen können Sie überprüfen, ob abgeschlossene Multicast-Bereitstellungen von Mac-Images erfolgreich waren.

Protokolldateien der Mac OS X-Multicast-Bereitstellung anzeigen

Protokolldateien der Mac OS X-Multicast-Bereitstellung anzeigen

Sie können die Protokolldateien für Mac OS X-Multicast-Bereitstellungen anzeigen.

1.
Klicken Sie im Navigationsbereich links auf Einstellungen und anschließend auf Appliance-Protokolle, um die Seite Appliance-Protokolle anzuzeigen.
2.
Klicken Sie unter SDA-Server auf Multicast-Protokoll, um die Protokolldateien für die Multicast-Bereitstellung anzuzeigen.

Informationen zur Remote-Standort-Appliance

Die Remote-Standort-Appliance (RSA) fungiert als lokaler Systemstart-Server, mit dem Sie einen Netzwerk-Systemstart von Geräten für Bereitstellungen an Remote-Standorten ausführen können. Sie können Images synchronisieren und in die RSA hochladen und aus der RSA Images oder Benutzerprofile erfassen.

Sie können die RSA direkt aus der KACE Systembereitstellungs-Appliance installieren und die RSA mithilfe des Lizenzschlüssels der KACE Systembereitstellungs-Appliance verknüpfen. Wenn Sie die RSA mit der KACE Systembereitstellungs-Appliance verknüpfen, können Sie über die Administratorkonsole der Appliance auf die RSA zugreifen. Die Anzahl der RSAs, die mit dem Lizenzschlüssel installiert werden können, ist nicht beschränkt.

Über die Registerkarte Remote-Standorte in der KACE Systembereitstellungs-Appliance Administratorkonsole können Sie die Appliance mit der RSA synchronisieren, um auf die an den Remote-Standorten bereitzustellenden Komponenten zuzugreifen. Sie können beispielsweise Systemstart-Umgebungen, Aufgaben, Treiber und erfasste Benutzerprofile synchronisieren.

Anforderungen für die Einrichtung der Remote-Standort-Appliance

Anforderungen für die Einrichtung der Remote-Standort-Appliance

Die RSA benötigt eine freie IP-Adresse für die Zuweisung zur RSA und VMware® oder Hyper-V® Host-Software, z. B. VMware ESXi™, VMware vSphere® oder Microsoft® Windows® Hyper-V. Der RSA-konfigurierbare DHCP-Serverbereich ermöglicht Geräten einen Netzwerkstart zur RSA. Geräte, die keinen Netzwerkstart ausführen können, benötigen eine startfähige ISO-Datei oder ein USB KACE Boot Environment (KBE). Die Systemstart-DVD benötigt Einstellungsoption 066 oder 244, um die Appliance zu erkennen.

Anforderungen für die RSA-Einrichtung

Anforderungen für die RSA-Einrichtung

Anforderung

Beschreibung

KACE Systembereitstellungs-Appliance

Installieren und konfigurieren Sie zum Herunterladen der RSA die Appliance.

RSA-Lizenz

Verwenden Sie denselben Appliance-Lizenzschlüssel, der Ihnen von Quest KACE zugesendet wurde.

Host für virtuelle Rechner

Lesen Sie die Hostsystemanforderungen für RSAs.

Netzwerkeinstellungen

Weisen Sie der RSA eine statische IP-Adresse und einen (optionalen) Hostnamen zu.

Speichern Sie die RSA-Daten auf der RSA oder einem virtuellen Datenträger.

Optional: LDAP

Verwenden Sie die IP-Adresse oder den Hostnamen des LDAP-Servers.

Netzwerk-Systemstart-Konfiguration

Windows-Geräte: Der DHCP-Serverbereich, der die Netzwerk-Systemstarts an die RSA in den Remote-DHCP-Bereichen weiterleitet.

Mac-Geräte: Der NetBoot-Server, der Mac BSCP-Anforderungen von den Remote-Geräten an die RSA weiterleitet.

Hostsystemanforderungen für RSAs

Das Gerät am Remote-Standort, das die RSA hostet, muss die empfohlenen Anforderungen erfüllen. Details finden Sie in den Technischen Spezifikationen für virtuelle Appliances.

Related Documents

The document was helpful.

Select Rating

I easily found the information I needed.

Select Rating