Chat now with support
Chat with Support

KACE Systems Deployment Appliance 9.0 Common Documents - Administrator-Handbuch

Informationen zur KACE Systems Deployment Appliance Erste Schritte Verwenden des Dashboards Konfigurieren der Appliance Einrichten von Benutzerkonten und Benutzerauthentifizierung Konfigurieren der Sicherheitseinstellungen Vorbereiten auf die Bereitstellung Verwalten des Geräteinventars Verwenden von Labels Erstellen einer Windows-Systemstart-Umgebung Verwalten von Treibern Aufzeichnen von Images Benutzerstatus werden erfasst Erstellen skriptbasierter Installationen Erstellen einer Aufgabensequenz Automatisieren von Bereitstellungen Durchführen manueller Bereitstellungen Verwalten benutzerdefinierter Bereitstellungen Verwalten von Offline-Bereitstellungen Erstellen von Images für Mac-Geräte Informationen zur Remote-Standort-Appliance Importieren und Exportieren von Appliance-Komponenten Verwalten von Speicherplatz Fehlerbehebung bei Problemen mit der Appliance Aktualisieren der Appliance-Software Glossar Über uns Rechtliche Hinweise

Registrierung von Geräten aufheben

Registrierung von Geräten aufheben

Sie können Geräte aus dem Geräteinventar löschen, um die Registrierung von Geräten aufzuheben und einen lizenzierten Arbeitsplatz freizugeben.

Beim Löschen von Geräten aus dem Geräteinventar werden die zugehörigen Geräte im Netzwerkinventar gelöscht, falls die Geräte im Netzwerkinventar mit dem KBE gestartet wurden. Wenn Sie die MAC-Adresse aus einem Netzwerk-Scan löschen, werden auch der Datensatz aus dem Geräteinventar und alle zugehörigen Systemstart-Aktionen entfernt.

Wenn Sie die mit Ihrer Lizenz verbundene Höchstanzahl von Geräten erreichen, wird auf dem Startseiten-Dashboard eine Warnmeldung angezeigt. Um weitere Lizenzen zu erwerben, besuchen Sie https://support.quest.com/contact-us/licensing und gehen Sie dann zur Seite Registrierung und Lizenzierung, um Ihren Lizenzschlüssel zu aktualisieren. Weitere Informationen zum Dashboard finden Sie unter Verwenden des Dashboards.

1.
Klicken Sie im Navigationsbereich links auf Geräte und anschließend auf Geräteinventar, um die Geräte anzuzeigen, deren Registrierung aufgehoben werden soll.
2.
Wählen Sie Aktion auswählen > Löschen und klicken Sie dann zum Bestätigen auf Ja.

Informationen zu den Symbolen für Geräteaktionen

Informationen zu den Symbolen für Geräteaktionen

Die Appliance stellt Symbole für Geräteaktionen bereit. Dabei handelt es sich um skriptbasierte Aktionen, die auf verwalteten Geräten ausgeführt werden können. Es stehen bereits mehrere programmierte Aktionen zur Verfügung. Sie müssen die Administratorkonsole im Internetbrowser öffnen, um Geräteaktionen ausführen zu können.

Symbole für Geräteaktionen

Programm für den Remote-Zugriff

Anforderungen an den Host

Anforderungen an den Client

Beschreibung

SecureCRT

crt.exe

SSH-Client

Stellt standardmäßig eine Verbindung mit Geräten mithilfe von SSH an Port 8443 her.

DameWare® Mini Remote Control

dwrcc.exe

DMRC-Client

Wird bei der ersten Verbindung auf dem Gerät installiert.

Microsoft Remotedesktop

mstsc.exe

Remote-Desktop

Beginnt eine Remote-Desktop-Sitzung mit dem Gerät. Unterstützt nur Windows-Geräte.

Ping

ping.exe

Kein(e)

Verarbeitet die Verbindungsanfrage, falls das Gerät online ist.

PuTTY

putty.exe

Kein(e)

Stellt eine SSH-Verbindung vom Browser-Host zum Zielgerät her.

Telnet

telnet.exe

Kein(e)

Beginnt eine Sitzung zwischen Browser-Host und Zielgerät.

TightVNC

vncviewer.exe

Kein(e)

Beginnt eine Sitzung zwischen Browser-Host und Zielgerät.

VNC-Java Fernsteuerung

Kein(e)

VNC-Java-Client

Beginnt eine Sitzung zwischen dem Browser-Host und dem Zielgerät, für das ein Netzwerk-Systemstart mit dem KBE ausgeführt wurde. Java Virtual Machine (JVM) erforderlich.

Geräteaktionen ausführen

Geräteaktionen ausführen

Sie können Geräteaktionen ausführen. Dabei handelt es sich um skriptbasierte Befehle, die Sie remote auf Geräten ausführen. Damit Sie Geräteaktionen auf Remote-Geräten ausführen können, müssen die Programme auf den Geräten installiert werden.

1.
Klicken Sie im linken Navigationsbereich auf Einstellungen > Systemsteuerung, um die Systemsteuerung anzuzeigen, und klicken Sie anschließend auf Allgemeine Einstellungen, um die Seite Allgemeine Einstellungen anzuzeigen.
2.
Wählen Sie unter Serveroptionen ein Programm aus dem Symbol: Aktion aus oder fügen Sie eine eigene Aktion hinzu.
3.
Geben Sie bei einer eigenen Aktion neben 2 unter Symbol: Geräteaktion Folgendes ein:

appliance_host_name und appliance_host_IP stehen dabei für den Hostnamen und die IP-Adresse der Appliance. Bei einigen Programmen ist ein Protokoll, ein Port oder eine URL erforderlich. So benötigt beispielsweise Microsoft Edge vorangestellte Schrägstriche für die Angabe einer Netzwerkadresse: \\appliance_host_name.

executable_name gibt den vollständigen Pfad für die Startdatei des Programms auf dem Browser-Host an, einschließlich der Befehlszeilenparameter. Die Software muss auf dem Browser-Host und dem Zielgerät vorhanden sein, damit die Sitzung gestartet werden kann.

4.

Die Appliance zeigt das Symbol für die Geräteaktion neben dem Hostnamen oder der IP-Adresse des Geräts auf der Seite Geräteinventar an.

Mithilfe einer VNC-Sitzung auf Remote-Geräte zugreifen

Mithilfe einer VNC-Sitzung auf Remote-Geräte zugreifen

Mithilfe der programmierten Geräteaktion für die VNC-Java Fernsteuerung können Sie auf Remote-Geräte zugreifen.

Sie müssen das VNC-Programm auf der Seite Allgemeine Einstellungen in der Dropdown-Liste Symbol: Aktion: auswählen Siehe Geräteaktionen ausführen.
3.
Klicken Sie im linken Navigationsbereich auf Geräte und anschließend auf Geräteinventar, um die Seite Geräteinventar anzuzeigen.
4.
Klicken Sie auf der Menüleiste in der Spalte Hostname/IP-Adresse auf die Geräteaktion.

Der Systemstart-Manager wird auf dem Zielgerät angezeigt. Sie können Bereitstellungen ausführen und Fehler auf Geräten beheben.

Related Documents

The document was helpful.

Select Rating

I easily found the information I needed.

Select Rating