Chat now with support
Chat with Support

KACE Systems Deployment Appliance 9.0 Common Documents - Administrator-Handbuch

Informationen zur KACE Systems Deployment Appliance Erste Schritte Verwenden des Dashboards Konfigurieren der Appliance Einrichten von Benutzerkonten und Benutzerauthentifizierung Konfigurieren der Sicherheitseinstellungen Vorbereiten auf die Bereitstellung Verwalten des Geräteinventars Verwenden von Labels Erstellen einer Windows-Systemstart-Umgebung Verwalten von Treibern Aufzeichnen von Images Benutzerstatus werden erfasst Erstellen skriptbasierter Installationen Erstellen einer Aufgabensequenz Automatisieren von Bereitstellungen Durchführen manueller Bereitstellungen Verwalten benutzerdefinierter Bereitstellungen Verwalten von Offline-Bereitstellungen Erstellen von Images für Mac-Geräte Informationen zur Remote-Standort-Appliance Importieren und Exportieren von Appliance-Komponenten Verwalten von Speicherplatz Fehlerbehebung bei Problemen mit der Appliance Aktualisieren der Appliance-Software Glossar Über uns Rechtliche Hinweise

Migrieren von Appliances

Migrieren von Appliances

Wenn Sie Einstellungen und Images von einer Appliance zu einer anderen migrieren möchten, können Sie dies ganz einfach mit dem Assistenten für die Appliance-Migration tun. Dieser ist beispielsweise nützlich, wenn Sie die Daten schnell zwischen virtuellen Appliances verschieben möchten.

HINWEIS: Sie müssen die Verknüpfung sowohl auf der Quell- als auch auf der Ziel-Appliance aktivieren, die Appliance-Verbindungen müssen jedoch nicht konfiguriert werden. Der Assistent für die Appliance-Migration verbindet die Appliances und trennt sie nach der Migration. Weitere Informationen über die Appliance-Verknüpfung finden Sie unter Appliance-Verknüpfung aktivieren.

Appliance-Daten migrieren

Appliance-Daten migrieren

Mit dem Assistenten für die Appliance-Migration können Sie Einstellungen und Images einfach von einer Appliance zu einer anderen verschieben. Die Migration funktioniert nicht auf den zugehörigen Remote Site Appliances (RSAs). Alle Verknüpfungen zu den RSAs, die der Quell-Appliance zugeordnet sind, werden jedoch auf die Ziel-Appliance migriert. Die Quell- und Ziel-Appliances müssen dieselbe Version haben. Der Migrationsprozess überschreibt alle Daten auf der Ziel-Appliance und ersetzt sie durch die Daten der Quell-Appliance. Der Hostname, die IP-Adresse und der Lizenzschlüssel der Ziel-Appliance sind von der Migration nicht betroffen.

2.
Stellen Sie sicher, dass die Appliance-Verknüpfung auf jedem Gerät aktiviert ist. Sie können die Appliance-Verknüpfung auf der Seite KACE-Verknüpfung aktivieren oder den Link im Assistenten für die Appliance-Migration verwenden. Vollständige Informationen über die Appliance-Verknüpfung finden Sie unter Verknüpfen von Quest KACE Appliances.
3.
Klicken Sie auf jeder Appliance in der Administratorkonsole im linken Navigationsbereich auf Einstellungen > Systemsteuerung, um die Systemsteuerung anzuzeigen, und klicken Sie dann auf Appliance-Migration, um den Assistenten für die Appliance-Migration anzuzeigen.
4.
Wenn die Appliance-Verknüpfung nicht auf jeder Appliance aktiviert ist, wird dies im Assistenten angezeigt. Klicken Sie KACE Linking im Assistenten für die Appliance-Migration an und aktivieren Sie die Appliance-Verknüpfung über die Seite KACE Linking. Kehren Sie anschließend zum Assistenten für die Appliance-Migration zurück, um die Migration abzuschließen.
a.
Wählen Sie im Assistenten für die Appliance-Migration auf der Seite Appliance-Typ auswählen Migrationsquelle aus und klicken Sie auf Weiter.
b.
Wählen Sie im Assistenten für die Appliance-Migration auf der Seite Appliance-Typ auswählen Migrationsziel aus und klicken Sie auf Weiter.
a.
Klicken Sie mit der linken Maustaste auf der Quell-Appliance im Assistenten für die Appliance-Migration auf der Seite Quellschlüssel kopieren in das Feld zum Kopieren des Schlüssels.
b.
Fügen Sie den Schlüssel auf der Ziel-Appliance im Assistenten für die Appliance-Migration auf der Seite Quellschlüssel anwenden in das Feld ein und klicken Sie auf Weiter.
c.
Klicken Sie auf der Quell-Appliance im Assistenten für die Appliance-Migration auf der Seite Quellschlüssel kopieren auf Weiter.
d.
Klicken Sie mit der linken Maustaste auf der Ziel-Appliance auf der Seite Zielschlüssel kopieren auf das Feld zum Kopieren des Schlüssels.
e.
Fügen Sie den Schlüssel auf der Quell-Appliance auf der Seite Zielschlüssel anwenden in das Feld ein und klicken Sie auf Weiter.
f.
Klicken Sie auf der Ziel-Appliance auf der Seite Zielschlüssel kopieren auf Weiter.
7.
Klicken Sie auf der Ziel-Appliance im Assistenten für die Appliance-Migration auf der Seite Migration genehmigen auf Migration genehmigen.
a.
Klicken Sie auf der Ziel-Appliance im Assistenten für die Appliance-Migration auf der Seite Migration genehmigen auf Migration genehmigen.
Die Ziel-Appliance wechselt in den Migrationsmodus. Die Seite SDA-Migration wird in Ihrem Browserfenster angezeigt.
a.
Geben Sie auf der Quell-Appliance im Assistenten für die Appliance-Migration auf der Seite Migration starten an, welche Aktion die Quell-Appliance nach Abschluss des Migrationsprozesses ausführen soll. Wählen Sie dazu auf der Seite eine der folgenden Optionen aus:
Zurück zum Dashboard: Die Dashboard-Seite wird angezeigt.
Herunterfahren: Die Appliance wird heruntergefahren.
Neustart: Die Appliance wird neu gestartet.
b.
Klicken Sie auf Migration starten.
Die Quell-Appliance wechselt in den Migrationsmodus. Die Seite SDA-Migration wird in Ihrem Browserfenster angezeigt. Das Protokoll des Migrationsprozesses wird für jede Appliance angezeigt. Die Protokollinhalte sind für jede Appliance unterschiedlich, da sie aufzeigen, was an jedem Ende des Prozesses geschieht. Nach Abschluss des Migrationsprozesses wird die Ziel-Appliance neu gestartet und die Anmeldeseite wird angezeigt.

Einrichten von Benutzerkonten und Benutzerauthentifizierung

Sie können der Appliance Benutzerkonten hinzufügen und die Konten mit lokaler Authentifizierung einrichten. Ist eine externe Benutzerauthentifizierung erforderlich (beispielsweise in Form eines LDAP- oder Active Directory®-Servers), können Sie einen externen Server konfigurieren, sodass sich die Benutzer mithilfe ihrer Domänen-Anmeldeinformationen bei der Administratorkonsole anmelden können.

Lokale Administratorkonten hinzufügen oder bearbeiten

Lokale Administratorkonten hinzufügen oder bearbeiten

Sie können lokale Administratorbenutzerkonten erstellen und bearbeiten. Beim Hinzufügen von Benutzern zur Appliance-Datenbank werden die Benutzerinformationen lokal gespeichert. Sie müssen lediglich den Benutzernamen, die E-Mail-Adresse, das Kennwort und die Berechtigungen angeben.

1.
Klicken Sie im linken Navigationsbereich auf Einstellungen > Systemsteuerung, um die Systemsteuerung anzuzeigen, und klicken Sie anschließend auf Benutzer, um die Seite Benutzer anzuzeigen.
2.
Klicken Sie auf Aktion auswählen > Neu, um die Seite Benutzerdetails zu öffnen.

Option

Beschreibung

Benutzername

Erforderlich: Geben Sie eine Anmelde-ID ein.

Vollständiger Name

Erforderlich: Geben Sie den Vor- und Nachnamen des Benutzers ein.

E-Mail

Erforderlich: Geben Sie die E-Mail-Adresse des Benutzers ein.

Domain

Geben Sie die Domäne ein, die der Benutzer verwendet.

Budgetcode

Optional: Geben Sie den Budgetcode der Abteilung an, in der sich der Benutzer befindet.

Standort

Optional: Geben Sie den Standort des Benutzers ein.

Kennwort

Erforderlich: Geben Sie das Standardkennwort des Benutzers ein. Das Kennwort muss angegeben werden, um den Benutzer zu aktivieren zu können. Ist das Kennwortfeld leer, kann sich der Benutzer nicht bei der Administratorkonsole anmelden.

Kennwort bestätigen

Geben Sie das Kennwort erneut ein.

Berechtigungen

Rolle des Benutzers innerhalb dieser Appliance. Administratoren haben uneingeschränkten Lese- und Schreibzugriff. Administratoren mit Leseberechtigung können sich anmelden, Einstellungen anzeigen und Berichte ausführen, haben aber keinen Zugriff auf die Administratorkonsole.

Wählen Sie die gewünschten Berechtigungen aus:

Admin: Lese-/Schreibzugriff auf die Administratorkonsole.
Schreibgeschützte Verwaltung: Es können alle Seiten angezeigt, aber keine Änderungen vorgenommen werden.
4.
Optional: Klicken Sie auf Abbrechen, um die Seite zu schließen.
5.

Der Benutzer erscheint in der Liste mit den lokalen Konten und kann sich jetzt bei der Administratorkonsole anmelden.

Related Documents

The document was helpful.

Select Rating

I easily found the information I needed.

Select Rating