Chat now with support
Chat with Support

KACE Systems Deployment Appliance 9.0 Common Documents - Administrator-Handbuch

Informationen zur KACE Systems Deployment Appliance Erste Schritte Verwenden des Dashboards Konfigurieren der Appliance Einrichten von Benutzerkonten und Benutzerauthentifizierung Konfigurieren der Sicherheitseinstellungen Vorbereiten auf die Bereitstellung Verwalten des Geräteinventars Verwenden von Labels Erstellen einer Windows-Systemstart-Umgebung Verwalten von Treibern Aufzeichnen von Images Benutzerstatus werden erfasst Erstellen skriptbasierter Installationen Erstellen einer Aufgabensequenz Automatisieren von Bereitstellungen Durchführen manueller Bereitstellungen Verwalten benutzerdefinierter Bereitstellungen Verwalten von Offline-Bereitstellungen Erstellen von Images für Mac-Geräte Informationen zur Remote-Standort-Appliance Importieren und Exportieren von Appliance-Komponenten Verwalten von Speicherplatz Fehlerbehebung bei Problemen mit der Appliance Aktualisieren der Appliance-Software Glossar Über uns Rechtliche Hinweise

Provisionierungspaket hinzufügen

Provisionierungspaket hinzufügen

Provisionierungspakete enthalten Sammlungen von Konfigurationseinstellungen. Sie können sie verwenden, um ein Windows-Gerät schnell zu konfigurieren, ohne ein neues Image installieren zu müssen. Sie können ein Provisionierungspaket als Nachinstallationsaufgabe in der Windows-Laufzeitumgebung ausführen.

1.
Klicken Sie im linken Navigationsbereich auf Bibliothek, um diesen Abschnitt zu erweitern, und klicken Sie dann auf Nachinstallationsaufgaben, um die Seite Nachinstallationsaufgaben anzuzeigen.
2.
Wählen Sie auf der angezeigten Listenseite Aktion auswählen > Provisionierungspaket hinzufügen, um die Seite Detail zu Nachinstallationsaufgabe anzuzeigen.
3.
Geben Sie im Fenster, das angezeigt wird, unter Name einen logischen Namen für die Aufgabe ein, z. B. Mein Provisionierungspaket.
4.
Klicken Sie unter Datei hochladen auf Datei auswählen und navigieren Sie zur Datei für das Provisionierungspaket.
Die Option Neustart erforderlich ist standardmäßig ausgewählt und kann nicht deaktiviert werden. Dies liegt daran, dass bei jeder Ausführung dieser Aufgabe ein Neustart des Geräts stattfindet.
5.
Geben Sie unter Erwarteter Rückgabecode einen Code ein, den die Aufgabe ggf. zurückgeben soll. Andernfalls behalten Sie den Standardwert Null „0“ bei.
6.
Geben Sie unter Hinweis einen Hinweis ein, um die Aufgabe zu kennzeichnen.
7.
9.
Überprüfen Sie auf der angezeigten Seite mit Aufgabendetails den Inhalt des Felds Vollständige Befehlszeile und nehmen Sie bei Bedarf Änderungen vor.
10.
Wenn Sie Änderungen an der Befehlszeile vorgenommen haben, klicken Sie auf Speichern, oder klicken Sie auf Abbrechen, um zur Listenseite zurückzukehren.

Service Pack hinzufügen

Service Pack hinzufügen

Sie können Service Packs auf Geräten in lokalen Netzwerken und Remote-Netzwerken automatisch installieren, sobald sie für das Betriebssystem zur Verfügung stehen. Wenn Sie ein Service Pack an einem anderen Speicherort gespeichert haben, können Sie zu diesem Speicherort navigieren und das Service Pack manuell hochladen.

Die Service-Pack-Aufgabe wird nach dem Systemstart mit dem Betriebssystem in der Windows-Umgebung ausgeführt.

1.
Klicken Sie im linken Navigationsbereich auf Bibliothek, um diesen Abschnitt zu erweitern, und klicken Sie dann auf Nachinstallationsaufgaben, um die Seite Nachinstallationsaufgaben anzuzeigen.
2.
Wählen Sie Aktion auswählen > Service Pack hinzufügen, um die Seite Detail zu Nachinstallationsaufgabe anzuzeigen.
3.
Geben Sie unter Name einen logischen Namen zum Kennzeichnen der Aufgabe ein.
Wählen Sie in der Dropdown-Liste Service Pack das gewünschte Service Pack aus und klicken Sie auf Service Pack automatisch herunterladen.

Je nach Service-Pack-Auswahl wird das Feld Befehlszeile automatisch mit den empfohlenen Parametern ausgefüllt. Wenn Sie diese Zeile ändern, müssen Sie den Dateinamen des Service Packs angeben.

Wählen Sie Service Pack manuell hochladen und klicken Sie zum Hochladen der Datei auf Durchsuchen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Informationen zum Hochladen von Dateien.
HINWEIS: Wenn Sie das Service Pack manuell hochladen, geben Sie unter Parameter die Befehlszeilenparameter zum Ausführen des Service Packs ein.
5.
Geben Sie unter Vollständige Befehlszeile die Befehlszeilenparameter für die Aufgabe ein.
6.
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Neustart erforderlich, um die Appliance neu zu starten und die nächste Aufgabe der Sequenz auszuführen.
7.
Geben Sie unter Erwarteter Rückgabecode einen Code ein, den die Aufgabe ggf. zurückgeben soll. Andernfalls behalten Sie den Standardwert Null „0“ bei.
8.
Geben Sie unter Hinweis einen Hinweis ein, um die Aufgabe zu kennzeichnen.
9.

Shellskript hinzufügen

Shellskript hinzufügen

Sie können eigene Shell-Skripte erstellen, die als Aufgabe vor oder nach der Installation bzw. Aufgabe mittlerer Ebene im KACE Boot Environment (Mac OS X) ausgeführt werden, bevor das Betriebssystem bereitgestellt oder ein neues Image auf ein Zielgerät geschrieben wird.

a.
Klicken Sie im linken Navigationsbereich auf Bibliothek, um diesen Abschnitt zu erweitern, und klicken Sie dann auf Vorinstallationsaufgaben, um die Seite Vorinstallationsaufgaben anzuzeigen.
b.
Klicken Sie im linken Navigationsbereich auf Bibliothek, um diesen Abschnitt zu erweitern, und klicken Sie dann auf Aufgaben mittlerer Ebene, um die Seite Aufgaben mittlerer Ebene anzuzeigen.
c.
Klicken Sie im linken Navigationsbereich auf Bibliothek, um diesen Abschnitt zu erweitern, und klicken Sie dann auf Nachinstallationsaufgaben, um die Seite Nachinstallationsaufgaben anzuzeigen.
2.
Wählen Sie auf der Listenseite, die angezeigt wird, Aktion auswählen > Shell-Skript hinzufügen.
3.
Geben Sie auf der Seite, die angezeigt wird, unter Name einen logischen Namen zur Identifizierung der Aufgabe ein.
Pre-Installations- und Skripte mittlerer Ebene : Wählen Sie SDA-Systemstart-Umgebung (Mac OS X) aus.
Shell-Skripte nach der Installation : Wählen Sie Mac OS X aus.
5.
6.
Geben Sie unter Erwarteter Rückgabecode einen Code ein, den die Aufgabe ggf. zurückgeben soll. Andernfalls behalten Sie den Standardwert Null „0“ bei.
7.
Geben Sie unter Hinweis einen Hinweis ein, um die Aufgabe zu kennzeichnen.
8.

Installationsprogramm für KACE-Agent hinzufügen

Installationsprogramm für KACE-Agent hinzufügen

Sie können die Datei für den KACE-Agenten in ein lokales Verzeichnis herunterladen und anschließend das Installationsprogramm in Form einer einzelnen Datei oder eines ZIP-Archivs als nach der Installation auszuführende Aufgabe hochladen. Die Appliance führt die Aufgabe in der angegebenen Laufzeitumgebung aus.

Sie können die nach der Installation auszuführende Aufgabe KUID auf KACE-Agenten anwenden zuweisen, um zu verhindern, dass Assets doppelt auf der KACE Systemverwaltungs-Appliance angelegt werden, falls die auf dem Zielgerät installierte KUID des KACE-Agenten nicht beibehalten wurde. Die KACE-Agenten-Software befindet sich im Verzeichnis \\KACE_Systems_Management_Appliance_host_name\client\agent_provisioning. Eine Erläuterung der verfügbaren Befehlszeilenoptionen und Agentenkonfigurationsoptionen finden Sie im Administratorhandbuch zur KACE Systemverwaltungs-Appliance. Für die Installation des KACE-Agenten ist .NET 4.0 nicht erforderlich.

1.
Klicken Sie im linken Navigationsbereich auf Bibliothek, um diesen Abschnitt zu erweitern, und klicken Sie dann auf Nachinstallationsaufgaben, um die Seite Nachinstallationsaufgaben anzuzeigen.
2.
Wählen Sie Aktion auswählen > Installationsprogramm für SMA-Agent hinzufügen, um die Detailseite zum Installationsprogramm für den KACE-Agenten aufzurufen.
3.
Geben Sie unter Name den Namen zum Kennzeichnen der Aufgabe ein, zum Beispiel KACE-Agent für Windows.
5.
Klicken Sie neben Hochladen auf Durchsuchen, um die entsprechende Datei auszuwählen.
6.
Geben Sie unter Vollständige Befehlszeile die Befehlszeilenparameter für die Aufgabe ein.
7.
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Neustart erforderlich, um die Appliance neu zu starten und die nächste Aufgabe der Sequenz auszuführen.
8.
Geben Sie unter Erwarteter Rückgabecode einen Code ein, den die Aufgabe ggf. zurückgeben soll. Andernfalls behalten Sie den Standardwert Null „0“ bei.
9.
Geben Sie unter Hinweis einen Hinweis ein, um die Aufgabe zu kennzeichnen.
10.
Related Documents

The document was helpful.

Select Rating

I easily found the information I needed.

Select Rating