Chat now with support
Chat with Support

KACE Systems Deployment Appliance 9.0 Common Documents - Administrator-Handbuch

Informationen zur KACE Systems Deployment Appliance Erste Schritte Verwenden des Dashboards Konfigurieren der Appliance Einrichten von Benutzerkonten und Benutzerauthentifizierung Konfigurieren der Sicherheitseinstellungen Vorbereiten auf die Bereitstellung Verwalten des Geräteinventars Verwenden von Labels Erstellen einer Windows-Systemstart-Umgebung Verwalten von Treibern Aufzeichnen von Images Benutzerstatus werden erfasst Erstellen skriptbasierter Installationen Erstellen einer Aufgabensequenz Automatisieren von Bereitstellungen Durchführen manueller Bereitstellungen Verwalten benutzerdefinierter Bereitstellungen Verwalten von Offline-Bereitstellungen Erstellen von Images für Mac-Geräte Informationen zur Remote-Standort-Appliance Importieren und Exportieren von Appliance-Komponenten Verwalten von Speicherplatz Fehlerbehebung bei Problemen mit der Appliance Aktualisieren der Appliance-Software Glossar Über uns Rechtliche Hinweise

Die einem Label zugewiesenen Komponenten anzeigen

Die einem Label zugewiesenen Komponenten anzeigen

Sie können einem Label zugewiesene Komponenten anzeigen.

2.
Wählen Sie Anzeigen nach > Label und klicken Sie auf den Labelnamen unter der Gruppe.

Diesem Label zugewiesene Komponenten werden in der Liste angezeigt.

Erstellen einer Windows-Systemstart-Umgebung

Mit dem KACE Media Manager können Sie eine KACE-Systemstart-Umgebung (KBE) für Windows-Systeme erstellen. Bei Linux-Systemen erstellt die Appliance beim Hochladen eines Linux-Quellmediums automatisch eine Linux-Startumgebung.

Installieren Sie für Windows-Systemstart-Umgebungen das Windows ADK und den KACE Media Manager auf dem Administratorgerät, auf dem Sie die Appliance installiert haben. Das Windows ADK stellt die Netzwerkkartentreiber bereit, die das KBE zum Starten der Zielgeräte benötigt. Die Zielgeräte müssen sich im selben Netzwerk befinden wie die Appliance.

Sie können ein KBE von einem anderen Speicherort importieren. Exportieren Sie dazu das KBE von einer anderen Appliance und speichern Sie die exportierte .pkg-Datei im Verzeichnis restore der Appliance. Siehe Appliance-Komponenten importieren.

Windows-Systemstart-Umgebung erstellen

Windows-Systemstart-Umgebung erstellen

Mit dem KACE Media Manager können Sie für den Systemstart von Geräten, zum Aufzeichnen von Images und zum Bereitstellen von Betriebssystemen eine Windows KACE Boot Environment (KBE) oder eine NetBoot-Umgebung erstellen.

1.
Starten Sie den Media Manager über Start > Alle Programme > Quest > KACE Media Manager.
Die Seite Allgemeine Einstellungen wird auf der rechten Seite angezeigt.
3.
Geben Sie auf der Seite Allgemeine Einstellungen im Feld SDA-Hostname die IP-Adresse der Appliance ein.
4.
Geben Sie im Feld SDA-IP-Adresse die IP-Adresssegmente der Appliance ein.
5.
Geben Sie im Feld Kennwort für SDA-Samba-Freigabe das Kennwort ein. Dieses Kennwort muss mit dem Kennwort übereinstimmen, das Sie im Feld SDA Samba-Freigabe-Kennwort auf der Seite Allgemeine Einstellungen eingetragen haben.
HINWEIS: Wenn Sie das Samba-Freigabekennwort auf der Seite Allgemeine Einstellungen ändern, werden alle Windows Systemstartumgebungen automatisch mit dem neuen Kennwort aktualisiert.
6.
Geben Sie im Feld WAIK- oder WADK-Pfad den Pfad zu den entsprechenden Windows AIK- oder ADK-Dateien an. Beispiel:
WinPE 10 Win10 x86 ADK C:\Programme\Windows Kits\10
WinPE 4 Win8 x64 ADK C:\Programme(x86)\Windows Kits\8.1

Wenn Sie das Windows ADK an einem anderen Ort installiert haben, navigieren Sie zu diesem Ort und wählen Sie den korrekten Pfad aus.

Die Seite KBE erstellen wird auf der rechten Seite angezeigt.
8.
Überprüfen Sie auf der Seite KBE erstellen auf der Registerkarte Allgemein unter Name den KBE-Namen. Diese automatisch generierte Zeichenfolge identifiziert die KBE auf der Appliance. Sie können den KBE-Namen bei Bedarf aktualisieren.
9.
Wählen Sie unter Architektur die KBE-Architektur aus, mit der Sie starten möchten, beispielsweise 32-Bit oder 64-Bit.
10.
Legen Sie in der Dropdown-Liste Sprache die Sprache für Ihre Region fest.
12.
Klicken Sie auf KBE hochladen.
Das neue KBE wird auf den Seiten Systemstart-Umgebungen und Quellenmedium angezeigt.

Erstellen einer Linux-Systemstart-Umgebung

Erstellen einer Linux-Systemstart-Umgebung

Wenn Sie ein Linux-Quellmedium hochladen, erstellt die Appliance automatisch eine Linux-Startumgebung.

2.
Geben Sie ein oder mehrere Paket-Repositorys an, die diesem Betriebssystem zugeordnet sind. Öffnen Sie dazu die Seite Quellmediendetails, die dieser KBE zugeordnet ist, und geben Sie bei Bedarf unter Paket-Repositorys die URLs an.
3.
Optional. Zum Speichern von Linux-Paketen, die während der Installation auf der Appliance gebraucht werden, wählen Sie auf der Seite Allgemeine Einstellungen (nur KACE Systembereitstellungs-Appliance) oder auf der Seite Einstellungen für Remote-Standort (nur Remote-Standort-Appliance) unter Optionen für Repository-Caching unter Linux die Option Repository-Caching aktivieren. Durch die Auswahl dieser Option werden Bereitstellungen beschleunigt und die Gesamtbandbreitennutzung in Unternehmen mit einer hohen Anzahl verwalteter Geräte wird verringert.

Der Name der neu erstellten Linux-Systemstart-Umgebung entspricht dem Namen des Linux-Quellmediums mit BE-Suffix. Wenn Sie beispielsweise ein Linux-Quellmedium namens CentOS hochladen, weist die Appliance CentOS BE als Startumgebungsname zu.

Related Documents

The document was helpful.

Select Rating

I easily found the information I needed.

Select Rating