Converse agora com nosso suporte
Chat com o suporte

KACE Systems Management Appliance 14.0 Common Documents - Administratorhandbuch

Informationen zur KACE Systemverwaltungs-Appliance Erste Schritte
Konfigurieren der Appliance
Anforderungen und Spezifikationen Einschalten der Appliance und Anmelden bei der Administratorkonsole Zugriff auf die Befehlszeilenkonsole Verfolgen von Konfigurationsänderungen Konfigurieren der allgemeinen Einstellungen auf System- und Verwaltungsebene Konfigurieren der Datum- und Uhrzeiteinstellungen der Appliance Verwalten von Benutzerbenachrichtigungen Zweifaktor-Authentifizierung für alle Benutzer aktivieren Überprüfen von Port-Einstellungen, NTP-Dienst und Website-Zugriff Konfigurieren von Netzwerk- und Sicherheitseinstellungen Konfigurieren der Einstellungen für Sitzungs-Timeout und automatische Aktualisierung Konfigurieren der Gebietsschema-Einstellungen Konfigurieren des Standard-Designs Konfigurieren der Datenfreigabeeinstellungen Informationen zu den DIACAP-Compliance-Anforderungen Konfigurieren des Mobilgerätezugriffs Schnellen Wechsel von Organisationen und verknüpften Appliance aktivieren Verknüpfen von Quest KACE Appliances Konfigurieren der Verlaufseinstellungen Konfigurieren der Content Security Policy (Sicherheitsrichtlinie für Inhalte)
Einrichten und Verwenden von Labels für die Verwaltung von Elementgruppen Konfigurieren von Benutzerkonten, LDAP-Authentifizierung und SSO
Informationen zu Benutzerkonten und Benutzerauthentifizierung Informationen zu Gebietsschema-Einstellungen Verwalten von Benutzerkonten auf Systemebene Verwalten von Organisationsbenutzerkonten Anzeigen oder Bearbeiten von Benutzerprofilen Verwenden eines LDAP-Servers zur Benutzerauthentifizierung Importieren von Benutzern aus einem LDAP-Server Informationen zur einmaligen Anmeldung (SSO) Aktivieren und Deaktivieren der einmaligen Anmeldung Verwenden von Active Directory für die einmalige Anmeldung SAML für die einmalige Anmeldung konfigurieren Benutzersitzungen überprüfen
Bereitstellen des KACE Agent auf verwalteten Geräten Verwenden von Replikationsfreigaben Verwalten von Anmeldeinformationen Konfigurieren von Assets
Informationen zur Komponente Asset Management Das Asset Management-Dashboard verwenden Informationen zum Verwalten von Assets Hinzufügen und Anpassen von Asset-Typen und Verwalten von Asset-Informationen Verwalten von Software-Assets Verwalten physischer und logischer Assets Verwalten und Verwenden von manuellen Asset-Informationen Standorte verwalten Verwalten von Verträgen Verwalten von Lizenzen Kaufdatensätze verwalten
Einrichten der Lizenz-Compliance Verwalten der Lizenz-Compliance Einrichten des Service Desks Konfigurieren der Cache-Lebensdauer für Service Desk-Widgets Erstellen und Verwalten von Organisationen Importieren und Exportieren von Appliance-Ressourcen
Verwalten des Inventars
Verwenden des Bestandsaufnahme-Dashboards Verwenden der Geräteerkennung Verwalten des Geräteinventars
Informationen zur Geräteverwaltung Funktionen, die für jede einzelne Geräteverwaltungsmethode zur Verfügung stehen Informationen zu Inventarinformationen Erfassen von Änderungen an Inventareinstellungen Verwalten von Inventarinformationen Suchen und Verwalten von Geräten Registrieren des KACE Agent bei der Appliance Provisionierung des KACE Agent Manuelle Bereitstellung des KACE Agent
Agenteninstallationsdateien abrufen KACE Agent auf Windows-Geräten manuell bereitstellen KACE Agent auf Linux-Geräten manuell bereitstellen und aktualisieren Agentenvorgänge auf Linux Geräten ausführen KACE Agent auf Mac-Geräten manuell bereitstellen und aktualisieren Andere Agenten-Vorgänge auf Mac Geräten ausführen Vom Agenten gesammelte Informationen anzeigen
Verwenden der Verwaltung ohne Agent Manuelles Hinzufügen von Geräten in der Administratorkonsole oder mithilfe der API Erzwingen von Inventaraktualisierungen Verwalten ausstehender Geräte Abrufen von Informationen zum Service von Dell
Verwalten von Anwendungen auf der Seite "Software" Verwalten des Softwarekataloginventars
Informationen zum Softwarekatalog Anzeigen von Informationen im Softwarekatalog Hinzufügen von Anwendungen zum Softwarekatalog Verwalten von Lizenz-Assets für Anwendungen im Softwarekatalog Verknüpfen verwalteter Installationen mit katalogisierter Software Verwenden der Erfassung der Softwarenutzung Verwenden der Anwendungssteuerung Softwarekatalog aktualisieren oder neu installieren
Verwalten des Prozess-, Startprogramm- und Dienstinventars Erstellen benutzerdefinierter Inventarregeln
Bereitstellen von Paketen auf verwalteten Geräten
Verteilen von Software und Verwenden von Wake on LAN Senden von Warnungen an verwaltete Geräte Ausführen von Skripten auf verwalteten Geräten Verwenden von Aufgabenabfolgen
Patchen von Geräten und Aufrechterhalten der Sicherheit
Verwenden des Sicherheits-Dashboards Informationen zur Patch-Verwaltung Abonnieren und Herunterladen von Patches Erstellen und Verwalten von Patch-Zeitplänen Verwalten des Patch-Inventars Windows-Funktionsaktualisierungen verwalten Verwalten von Dell Geräten und Aktualisierungen Linux-Paket-Upgrades verwalten Dateianhänge in Quarantäne verwalten
Verwenden von Berichten und Zeitplanung für Benachrichtigungen Überwachen von Geräten
Erste Schritte bei der Überwachung Verwenden von Überwachungsprofilen Verwalten der Geräteüberwachung Arbeiten mit Warnungen
Verwenden des Service Desks
Konfigurieren des Service Desks
Systemanforderungen Informationen zum Service Desk Überblick über Setup-Aufgaben Importieren von Tickets aus einem anderen System Konfigurieren der Service Desk-Geschäftszeiten und -Feiertage Konfigurieren von Service Level-Vereinbarungen Konigurieren von Service Desk-Ticketwarteschlangen Konfigurieren der Ticketeinstellungen Anpassen der Startseite der Benutzerkonsole Verwenden der Zufriedenheitsumfrage Aktivieren oder Deaktivieren der Sicherheitsfunktionen für Service Desk-Anhänge
Verwenden des Service Desk-Dashboards Verwalten von Service Desk-Tickets, -Prozessen und -Berichten
Übersicht über den Lebenszyklus von Service Desk-Tickets Erstellen von Tickets über die Administratorkonsole und Benutzerkonsole Erstellen und Verwalten von Tickets per E-Mail Anzeigen von Tickets und Verwalten von Kommentaren, Arbeit und Anhängen Zusammenführen von Tickets Verwenden des Prozesses zur Eskalation von Tickets Verwenden von Service Desk-Prozessen Verwenden von Ticketregeln Ausführen von Service Desk-Berichten Archivieren, Wiederherstellen und Löschen von Tickets Verwalten der Ticketlöschung
Verwalten von Warteschlangen für Service-Desk-Tickets Informationen zu Benutzerdownloads und Knowledge Base-Artikeln Anpassen von Einstellungen für Service-Desk-Tickets Konfigurieren von SMTP-E-Mail-Servern
Wartung und Fehlerbehebung
Warten der Appliance Fehlerbehebung auf der Appliance
Anhang Glossar Über uns Rechtliche Hinweise

Referenz zu Regeln mit regulären Ausdrücken

Referenz zu Regeln mit regulären Ausdrücken

Die Syntax einer Regel mit einem regulären Ausdruck unterscheidet sich leicht von der anderer Dateiregeln. Das Argument fullpath ist eine Zeichenfolge, die dem absoluten Pfad des Dateispeicherorts entspricht, den Namen der Datei aber nicht enthält. Der Dateiname wird als separates Argument unter Verwendung eines regulären Ausdrucks angegeben.

Die folgende Tabelle enthält eine Liste der Regeln, bei denen reguläre Ausdrücke verwendet werden können.

Syntax

Windows

RHEL

OS X

Beschreibung

FilenamesMatchingRegexExist (fullpath,regex)

X

X

X

Gibt "Wahr" zurück, wenn Dateien im angegebenen Verzeichnis dem Dateinamen entsprechen, den Sie unter Verwendung eines regulären Ausdrucks eingegeben haben.

FilenamesMatchingRegexGreaterThan (fullpath,regex,value)

X

X

X

"Wahr", wenn die Anzahl der übereinstimmenden Dateien größer ist als der Wert.

FilenamesMatchingRegexLessThan (fullpath,regex,value)

X

X

X

"Wahr", wenn die Anzahl der übereinstimmenden Dateien kleiner ist als der Wert.

FilenamesMatchingRegexEqual (fullpath,regex,value)

X

X

X

"Wahr", wenn die Anzahl der übereinstimmenden Dateien dem Wert entspricht.

FilenamesMatchingRegexReturn (fullpath,regex,type)

X

X

X

Legt das Feld für benutzerdefinierte Inventarisierung auf die übereinstimmenden Dateinamen fest (enthält den Pfad).

Definieren von Regelargumenten

Definieren von Regelargumenten

In Regeln für benutzerdefinierte Inventarisierung kann mithilfe von Argumenten nach Pfaden, Dateien, Registrierungsschlüsseln, Registrierungseinträgen, Versionsinformationen, Umgebungsvariablen und anderen Attributen zu gesucht werden.

Informationen zur Syntax und zur Nutzung der Regeln finden Sie in den Tabellen unter Überprüfen von Bedingungen (Bedingungsregeln), Abrufen von Werten von einem Gerät (Benutzerdefiniertes Inventarfeld) und Zuordnen von Dateinamen zu regulären Ausdrücken.

Suchen eines Pfads oder einer Datei

Bei path und fullpath handelt es sich um Zeichenfolgen, die den absoluten Pfad eines Verzeichnisses oder einer Datei auf dem Gerät angeben. Beispiel:

Der KACE Agent ermittelt das Verzeichnis oder die Datei und führt den speziellen Test durch.

Suchen eines Registrierungsschlüssels und eines -eintrags

Bei registryPath handelt es sich um eine Zeichenfolge, die den absoluten Pfad eines Registrierungsschlüssels in der Registrierung angibt. Beispiel:

Angeben einer Version

Bei version handelt es sich um eine ganze Zahl (Typ: TEXT), die der KACE Agent mit der Version des Elements vergleicht, das gerade auf dem Gerät getestet wird.

Beispielsweise gibt der Test FileVersionGreaterThan 'true' zurück, wenn der angegebene Wert höher ist als die Versionsnummer der Datei oder des Ordners. Andernfalls wird 'false' zurückgegeben.

Verknüpfen Sie zum Testen eines Bereichs eine Less Than- und eine Greater Than-Regel wie folgt:

Angeben von Umgebungs- oder Benutzervariablen

Bei var handelt es sich um eine Zeichenfolge, die dem tatsächlichen Namen der Umgebungsvariablen auf dem Gerät entspricht.

Sie können beispielsweise folgendermaßen testen, ob die Variable für das Programmverzeichnis richtig festgelegt ist:

Angeben eines Dateiattributs

Bei attribute handelt es sich um eine Systemeigenschaft, eine Datei- oder eine Ordnereigenschaft oder eine vom KACE Agenten zugewiesene Eigenschaft auf dem Gerät. Die Appliance stellt betriebssystemabhängige Argumenttypen zur Verfügung.

Verwenden von Windows Dateiattributen

Mithilfe der Funktionen FileInfoGreaterThan, FileInfoLessThan und FileInfoEquals können Sie eine Dateieigenschaft unter Windows in folgender Syntax testen:


Funktionsname (vollständiger_Pfad, Attribut, Typ, Wert)

Die folgende Tabelle enthält die von Windows unterstützten Attribute:

Attribut

Typ

Beschreibung

AccessedDate

DATE

Uhrzeit und Datum des letzten Dateizugriffs.

Kommentare

TEXT

Zu Diagnosezwecken bereitgestellte weitere Informationen.

CompanyName

TEXT

Der Name des Unternehmens, das die Datei erstellt hat.

CreatedDate

DATE

Die Uhrzeit der Dateierstellung.

FileBuildPart

NUMBER

Die dritte Position der Dateiversion. Beispiel: In Version 1.2.3, 3=Build.

FileDescription

TEXT

Dateibeschreibung auf der Seite Details der Windows Dateieigenschaften

FileMajorPart

NUMBER

Die erste Position der Dateiversion. Beispiel: In Version 1.2.3, 1=Major.

FileMinorPart

NUMBER

Die zweite Position der Dateiversion. Beispiel: In Version 1.2.3, 2=Minor.

FileName

TEXT

Der aktuelle Name der Datei. Siehe auch FileExists.

FilePrivatePart

NUMBER

Die vierte Position der Dateiversion. Beispiel: In Version 1.2.3.4, 4=Private.

FileVersion

TEXT

Die auf der Seite Details der Dateieigenschaften angezeigte vollständige Dateiversion.

Siehe auch "FileVersionEquals", "FileVersionGreaterThan" und "FileVersionLessThan".

InternalName

TEXT

Sofern vorhanden, der interne Name der Datei sowie der Komponentenname.

Wenn die Datei nicht über einen internen Namen verfügt, ist dies der ursprüngliche Dateiname ohne Erweiterung.

Sprache

TEXT

Der Sprachcode. Der entsprechende Name wird auf der Seite Details der Dateieigenschaften angezeigt.

LegalCopyright

TEXT

Copyright-Hinweise für die Datei.

LegalTrademarks

TEXT

Marken und eingetragene Marken, die für die Datei gelten.

ModifiedDate

DATE

Datum und Uhrzeit der letzten Änderung.

OriginalFilename

TEXT

Stellt den vollständigen Namen der Datei zur Verfügung, wenn diese auf dem Gerät abgelegt oder installiert wurde.

PrivateBuild

TEXT

Informationen zur Dateiversion.

ProductBuildPart

NUMBER

Die dritte Position der Produktversion. Beispiel: In Version 1.2.3, 3=Build.

ProductMajorPart

NUMBER

Die erste Position der Produktversion. Beispiel: In Version 1.2.3, 1=Major.

ProductMinorPart

NUMBER

Die zweite Position der Produktversion. Beispiel: In Version 1.2.3, 2=Minor.

ProductName

TEXT

Zeichenfolge, die dem Produktnamen der Windows Eigenschaft entspricht.

ProductPrivatePart

NUMBER

Die vierte Position der Produktversion. Beispiel: In Version 1.2.3.4, 4=Private.

ProductVersion

TEXT

Die vollständige Produktversion.

Siehe auch ProductVersionEquals, ProductVersionGreaterThan und ProductVersionLessThan.

SpecialBuild

TEXT

Weitere Informationen zum Build.

Testen von Dateiattributen für Linux und Mac

Auf Linux und Mac Geräten können Sie Dateiattribute mithilfe der folgenden Argumente testen:

Attribut

Typ

Beschreibung

access_time

DATE

Der Zeitpunkt des letzten Benutzer- oder Systemzugriffs auf die Datei

block_size

NUMBER

Die Blockgröße der Datei.

Blocks

NUMBER

Die Anzahl der von der Datei verwendeten Blöcke.

creation_time

DATE

Die Uhrzeit der Dateierstellung

device_number

NUMBER

Die Identifizierungsnummer des Geräts (Datenträger), das die Datei enthält

Gruppe

TEXT

Der Gruppenname des Besitzers der Datei

inode

NUMBER

Die Inode-Nummer der Datei

modification_time

DATE

Der Zeitpunkt der letzten gespeicherten Änderung

number_links

NUMBER

Die Anzahl der Hardlinks zu der Datei

Besitzer

TEXT

Der Benutzername der Person, die Besitzer der Datei ist.

Größe

NUMBER

Die Größe der Datei

Angeben des Datentyps

type gibt den Datentyp an, der getestet oder zurückgegeben wird.

Der KACE Agent unterstützt die folgenden Typen:

TEXT ist eine Zeichenfolge. Nur gültig für die genaue Übereinstimmung in Bedingungsregeln wie Equals-Regeln. In ValueReturn-Regeln wird hiermit das Feld für benutzerdefinierte Inventarisierung auf eine Zeichenfolge festgelegt. Dadurch werden die Suchkriterien und die Filter auf entsprechende Operatoren beschränkt.
NUMBER ist eine ganze Zahl. Gültig in allen Bedingungsregeln. Ermöglicht die Angabe einer ganzen Zahl zwecks Vergleich.
DATE muss im Format MM/TT/JJJJ HH:MM:SS angegeben werden. Beispiel: 09/28/2006 05:03:51. Die Angabe der Zeit ist erforderlich. Beispielsweise müssen Sie bei einem Vergleich wie Größer als die Zeit mindestens als 00:00:00 angeben.

Angeben der zu testenden Werte

value folgt in der Regel auf type, ausgenommen in einer Regel, in der der Datentyp bekannt ist wie beispielsweise in einer Versionsregel. Der Wert, den Sie angeben, muss dem Typ entsprechen. Siehe Angeben des Datentyps.

Angeben des Namens eines Registrierungseintrags (nur Windows)

valueName ist eine Zeichenfolge, die dem Namen des zu testenden Registrierungseintrags entspricht. Wird nur in Registrierungstests für Windows Geräte verwendet.

Angeben eines PLIST-Schlüssels (Nur Mac)

entry ist entweder NUMBER, TEXT oder DATE und entspricht einem Schlüssel in einer PLIST-Datei auf einem Mac OS X Gerät. Befindet sich der gewünschte Schlüssel in einem Array/Wörterbuch innerhalb der PLIST-Datei, kann durch Angabe des Namens-/Ganzzahlwerts für das Array/Wörterbuch darauf verwiesen werden. Hierzu wird ein begrenzender Doppelpunkt und dann der Namens-/Ganzzahlwert des Schlüssels (Wörterbuch:Schlüssel) im Eintragsargument angegeben.

Beispiele für Argumente:

Auf den Schlüssel Item 0 innerhalb des Arrays PackageGroups wird mit PackageGroups:0 als Argument verwiesen.
Auf den Schlüssel contentType innerhalb des Wörterbuchs Item 102 wird mit 102:contentType als Argument verwiesen.

Verwenden regulärer Ausdrücke

regex ist ein regulärer Ausdruck, der einem Dateinamen in einer Bedingungs- oder Werterückgabe-Regel entspricht. Weitere Informationen finden Sie unter Zuordnen von Dateinamen zu regulären Ausdrücken.

Definieren von Befehlen

Mit den Shell-Funktionen können Sie den command-Befehl angeben, der auf dem Gerät ausgeführt werden soll. Die Richtlinien für das Erstellen von Regelargumenten beziehen sich nicht auf Befehle. Leerzeichen nach den öffnenden Klammern und unmittelbar vor den schließenden Klammern werden aus dem Befehl gelöscht.

Benutzerdefinierte Inventarregeln testen

Benutzerdefinierte Inventarregeln testen

Zum Testen von Regeln für benutzerdefinierte Inventarisierung können Sie einen Befehl für eine benutzerdefinierte Inventur auf einem von einem KACE Agent verwalteten Gerät ausführen. So können Sie Regeln für benutzerdefinierte Inventarisierung debuggen, ohne den gesamten Inventarprozess ausführen zu müssen.

2.
Geben Sie den folgenden Befehl ein: kdeploy -custominventory

Der Agent stellt eine Verbindung mit der Appliance her und führt die benutzerdefinierte Inventarisierung aus. Abfragen und zurückgegebene Werte werden angezeigt.

Bereitstellen von Paketen auf verwalteten Geräten

Bereitstellen von Paketen auf verwalteten Geräten

Sie können Pakete auf verwalteten Geräten bereitstellen, um Software per Remotezugriff über die Appliance zu installieren.

Documentos relacionados

The document was helpful.

Selecione a classificação

I easily found the information I needed.

Selecione a classificação