Chat now with support
Chat mit Support

NetVault Plug-in for Oracle 12.2 - Benutzerhandbuch

Einführung von Quest® NetVault® Backup Plug-in for Oracle Definieren einer Sicherungsstrategie Installieren und Entfernen des Plug-ins Konfigurieren des Plug-ins Sichern von Daten Verwenden von Oracle Flashback-Datenbank Wiederherstellen von Daten
Wiederherstellen von Daten: Übersicht Durchführen von benutzerverwalteten Wiederherstellungen Verwenden von erweiterten benutzerverwalteten Wiederherstellungsverfahren Durchführen von RMAN-Wiederherstellungen Verwendung von RMAN-Wiederherstellungstypen in einer Umgebung ohne RAC Verwenden erweiterter Verfahren mit RMAN-Wiederherstellungen
Pflegen des Wiederherstellungskatalogs Verwenden der RMAN-CLI Verwenden des Plug-ins mit Oracle RAC Verwenden des Plug-ins in einer Failover-Clusterumgebung Verwenden des Plug-ins mit Oracle Data Guard Verwenden des Plug-ins mit Oracle Container-Datenbanken (CDB) und steckbaren Datenbanken (PDB) Fehlerbehebung

Überprüfen der verfügbaren Sicherungsmethoden

Plug‑in for Oracle bietet zwei Sicherungsmethoden: Benutzerverwaltet und RMAN. Das Plug-in unterstützt die Implementierung einer reinen benutzerverwalteten oder einer reinen RMAN-basierten Sicherungsstrategie. Das bedeutet, Ihre Sicherungsstrategie sollte entweder benutzerverwaltete Sicherungen oder RMAN-Sicherungen enthalten, nicht eine Kombination aus beiden.

Benutzerverwaltete Sicherungsmethode

Oracle unterstützt weiterhin herkömmliche benutzerverwaltete Sicherungs- und Wiederherstellungsvorgänge. Mit dieser Methode werden die Dateien, aus denen die Datenbank besteht, mithilfe einer Kombination aus Hostbetriebssystembefehlen- und SQL*Plus-Sicherungs- und -Wiederherstellungsfunktionen gesichert und wiederhergestellt.

Während die benutzerverwalteten Sicherungen des Plug-ins die einfachste Form von Sicherungen mit vollständiger Point-and-Click-Funktionalität für vollständige Sicherungen bieten, erfordert die Wiederherstellung der Oracle Datenbank mehr menschliche Interaktion und DBA-Know-how. Benutzerverwaltete Wiederherstellungen beginnen mit der Point-and-Click-Wiederherstellung der verschiedenen Datendateien vom Sicherungsmedium auf das ursprüngliche oder neue Ziel. Auf die Wiederherstellung der Datendateien folgt die Wiederherstellung der gesamten Datenbank oder von Teilen davon. Bei der benutzerverwalteten Wiederherstellung müssen Sie bestimmen, was wiederhergestellt werden muss, und die Wiederherstellung außerhalb des Plug-ins manuell durchführen, indem Sie eine Reihe von SQL*Plus-Befehlen ausführen.

Die benutzerverwaltete Sicherungsmethode bietet die einfachste Sicherungsstrategie auf Kosten längerer und komplexerer Wiederherstellungen, wodurch sie sich besser für weniger geschäftskritische Datenbanken eignet.

Die mit der benutzerverwalteten Methode verfügbaren Sicherungs- und Wiederherstellungsstrategien werden im Erweiterten Benutzerhandbuch für Oracle Datenbanksicherungen und -wiederherstellungen und im Oracle Datenbanksicherungs- und -wiederherstellungsbenutzerhandbuch für 11g beschrieben.

Obwohl benutzerverwaltete Sicherungen für alle unterstützten Oracle Versionen verfügbar sind, werden sie in Umgebungen, in denen ASM oder FRA von Oracle bereitgestellt wird, nicht unterstützt.

Recovery Manager(RMAN)-Sicherungsmethode

Oracle stellt RMAN bereit, das sich automatisch in Sitzungen auf dem Oracle Datenbankserver integrieren lässt, um eine Reihe von Sicherungs- und Wiederherstellungsaktivitäten durchzuführen. RMAN reduziert außerdem den administrativen Aufwand für Ihre Sicherungsstrategie, indem eine umfassende Aufzeichnung von Metadaten über Sicherungen, Archivprotokolle und eigene Aktivitäten erstellt wird, auch bekannt als RMAN-Repository. Bei Wiederherstellungsvorgängen verwendet RMAN diese Informationen, um die Identifizierung von Sicherungsdateien für Wiederherstellungen zu vermeiden.

RMAN-Sicherungen bieten maximale Zuverlässigkeit und Flexibilität bei der Definition einer Sicherungsstrategie. Das Plug-in unterstützt eine Reihe von Sicherungstypen und -optionen, die mit dem RMAN-Tool von Oracle verfügbar sind, sowie die Fähigkeit, eine Reihe von Wiederherstellungsszenarien zu bewältigen, ohne auf menschliche Interaktion und DBA-Know-how angewiesen zu sein. Sie wählen aus, was wiederhergestellt werden soll, die neueste Sicherung und ggf. die Zeit, SCN- oder Protokollfolgenummer für die Zeitpunktwiederherstellung. Das Plug-in führt die Wiederherstellung automatisch ohne weitere Interaktion durch.

RMAN ist die von Oracle bevorzugte Lösung für die Sicherung und Wiederherstellung und die beste Wahl für geschäftskritische Datenbanken. Sie bietet maximale Flexibilität während des Wiederherstellungsprozesses, sodass Sie die Datenbank bis zum Point-of-Failure wiederherstellen können, unabhängig davon, was den Fehler verursacht hat, unabhängig davon, ob es sich um einen Notfall, einen Medienausfall, einen Benutzerfehler oder eine Datenbankbeschädigung handelt.

Einen Funktionsvergleich zwischen benutzerverwalteten und RMAN-Sicherungen finden Sie im Funktionsvergleich von Sicherungsmethoden im Handbuch Grundlagen zur Oracle Datenbanksicherung- und -wiederherstellung. Im gleichen Handbuch werden auch die Sicherungs- und Wiederherstellungsstrategien beschrieben, die mit der RMAN-Methode verfügbar sind.

RMAN-Sicherungen sind für alle unterstützten Oracle Versionen verfügbar, sind jedoch die einzige unterstützte Sicherungsmethode für RAC-Datenbanken mit mehreren Instanzen und Data Guard-Umgebungen. Darüber hinaus ist die Flashback-Datenbank nur für RMAN-basierte Sicherungen des Plug-ins verfügbar.

Die folgende Abbildung zeigt den RMAN-basierten Sicherungsprozess:

2
Plug‑in for Oracle konvertiert die Jobdefinition in die entsprechenden RMAN-Sicherungsbefehle.

Die folgende Abbildung zeigt den RMAN-basierten Wiederherstellungsprozess:

2
Plug‑in for Oracle konvertiert die Jobdefinition in entsprechende RMAN-Wiederherstellungsbefehle.

Überprüfen der unterstützten Oracle Dateitypen

Mit Plug‑in for Oracle können Sie die folgenden Arten von Oracle Datenbankdateien sichern, die für den erfolgreichen Betrieb der Oracle Instanz von entscheidender Bedeutung sind:

Datendateien: Eine Datendatei ist eine physische Datei auf dem Medienträger, die von Oracle Database erstellt wurde und Datenstrukturen wie Tabellen und Indizes enthält. Eine Datendatei kann nur zu einer Datenbank gehören und befindet sich entweder in einem Betriebssystemdateisystem oder in einer ASM-Datenträgergruppe.
Steuerdatei: Steuerdateien sind Binärdateien, die die physische Struktur der Datenbank aufzeichnen. Die Datei enthält: den Datenbanknamen, Namen und Speicherorte der zugehörigen Datendateien und Online-Redo-Protokolldateien, Zeitstempel für die Datenbankerstellung, die aktuelle Protokollfolgenummer und Kontrollpunktinformationen. Der Schutz der Steuerdatei ist für viele Wiederherstellungsszenarien von entscheidender Bedeutung.
Parameterdatei: Die clientseitige Initialisierungsparameterdatei (PFILE) oder die serverseitige Initialisierungsparameterdatei (SPFILE) für die Oracle Datenbank.
Archivierte Redo-Protokolle: Die Oracle Datenbank kopiert vollständige Online-Redo-Protokollgruppen an einen oder mehrere Archivspeicherorte auf der Festplatte, wo sie zusammen als archiviertes Redo-Protokoll bezeichnet werden. Einzelne Dateien werden als archivierte Redo-Protokolldateien bezeichnet. Nachdem eine Redo-Protokolldatei archiviert wurde, kann sie an anderen Speicherorten auf Festplatte oder Band gesichert werden, um sie langfristig zu speichern und für zukünftige Wiederherstellungsvorgänge zu verwenden. Ohne archivierte Redo-Protokolle sind Ihre Sicherungs- und Wiederherstellungsoptionen für Datenbanken stark eingeschränkt. Ihre Datenbank muss offline geschaltet werden, bevor sie gesichert werden kann. Wenn Sie Ihre Datenbank aus einer Sicherungskopie wiederherstellen müssen, stehen die Datenbankinhalte nur zum Zeitpunkt der Sicherung zur Verfügung. Eine Rekonstruktion des Status der Datenbank auf einen bestimmten Punkt ist ohne Archivprotokolle nicht möglich.
Externe Konfigurationsdateien: Die Oracle Datenbank hängt von anderen Dateien für den Betrieb ab, z. B. Netzwerkkonfigurationsdateien, „tnsnames.ora“ und „listener.ora“ sowie Kennwortdateien. Diese Dateien müssen im Falle von Beschädigungen oder Notfallwiederherstellungen geschützt werden.

Es ist wichtig, dass Ihre Sicherungsstrategie alle diese Dateitypen umfasst, um die Wiederherstellbarkeit bei jedem Ausfall sicherzustellen, einschließlich eines Medienausfalls, einer Datenbeschädigung oder einem Notfall.

Verwandte Dokumente

The document was helpful.

Bewertung auswählen

I easily found the information I needed.

Bewertung auswählen