Chat now with support
Chat mit Support

NetVault Plug-in for Oracle 12.2 - Benutzerhandbuch

Einführung von Quest® NetVault® Backup Plug-in for Oracle Definieren einer Sicherungsstrategie Installieren und Entfernen des Plug-ins Konfigurieren des Plug-ins Sichern von Daten Verwenden von Oracle Flashback-Datenbank Wiederherstellen von Daten
Wiederherstellen von Daten: Übersicht Durchführen von benutzerverwalteten Wiederherstellungen Verwenden von erweiterten benutzerverwalteten Wiederherstellungsverfahren Durchführen von RMAN-Wiederherstellungen Verwendung von RMAN-Wiederherstellungstypen in einer Umgebung ohne RAC Verwenden erweiterter Verfahren mit RMAN-Wiederherstellungen
Pflegen des Wiederherstellungskatalogs Verwenden der RMAN-CLI Verwenden des Plug-ins mit Oracle RAC Verwenden des Plug-ins in einer Failover-Clusterumgebung Verwenden des Plug-ins mit Oracle Data Guard Verwenden des Plug-ins mit Oracle Container-Datenbanken (CDB) und steckbaren Datenbanken (PDB) Fehlerbehebung

Entfernen einer Datenbank

Wenn eine zuvor konfigurierte Datenbank nicht mehr benötigt wird, können Sie sie vom Server entfernen.

1
Klicken Sie im Navigationsbereich auf Sicherungsjob erstellen und dann auf die Schaltfläche Neu erstellen neben der Liste Auswahl.
3
Doppelklicken Sie auf Plug‑in for Oracle und wählen Sie die entsprechende Datenbank aus.
4
Wählen Sie in der Liste Aktionen die Option Datenbank entfernen aus.
5
Wenn das Dialogfeld Oracle Datenbank entfernen angezeigt wird, klicken Sie auf Ja, um die Datenbank zu entfernen.

Anzeigen von Datenbankdetails

Führen Sie die folgenden Schritte durch, um Datenbankdetails zu einer zuvor konfigurierten Datenbank anzuzeigen, einschließlich aktivierter Datenbankoptionen und Informationen dazu, ob die Voraussetzungen für das Plug-in erfüllt wurden.

1
Klicken Sie im Navigationsbereich auf Sicherungsjob erstellen und dann auf die Schaltfläche Neu erstellen neben der Liste Auswahl.
3
Doppelklicken Sie auf Plug‑in for Oracle und wählen Sie die entsprechende Datenbank aus.
4
Wählen Sie in der Liste Aktionen die Option Details anzeigen aus.
Datenbankname: Name der ausgewählten Datenbank, wie in der Spalte „NAME“ der Tabelle „sys.v$database v$“ angegeben.
DBID: Oracle DBID für die ausgewählte Datenbank. DBID ist die interne, eindeutig generierte Zahl, die Datenbanken differenziert und während des Notfallwiederherstellungsprozesses erforderlich ist.
Oracle Version: Oracle Version oder Release der ausgewählten Datenbank. Wenn es sich bei der ausgewählten Datenbank um die Oracle Enterprise Edition handelt, werden diese Informationen ebenfalls angezeigt. Wenn es sich bei der ausgewählten Datenbank um eine andere Edition von Oracle handelt, wird nur die Oracle Version angezeigt.
NLS_LANG: Zeigt die Standardsprache der Datenbank an. Diese Sprache wird für Nachrichten, Tages- und Monatsnamen, Symbole für n. Chr., v. Chr., vormittags und nachmittags sowie für den Standardsortiermechanismus verwendet.
Ziel des Flash-Wiederherstellungsbereichs: Wenn FRA aktiviert ist, wird das Ziel von FRA angezeigt.
Flashback-Datenbank aktiviert: Zeigt JA an, wenn die Flashback-Datenbankfunktion aktiviert ist, oder NEIN, wenn nicht.
Real Application Cluster: Zeigt TRUE an, wenn die Instanz Teil einer RAC-Umgebung mit mehreren Instanzen ist, oder FALSE, wenn es sich bei der Instanz um eine Umgebung mit einer Instanz handelt.
Blockmedienwiederherstellung: Zeigt TRUE an, wenn „Blockmedienwiederherstellung“ für die ausgewählte Datenbank verfügbar ist und auf der Oracle Edition der Datenbank basiert.
Änderungsverfolgung blockieren: Zeigt AKTIVIERT an, wenn „Änderungsverfolgung blockieren“ für die Datenbank aktiviert wurde, oder DEAKTIVIERT, falls nicht.
Automatische Sicherung der Steuerdatei: Zeigt EIN an, wenn die automatische Sicherung der Steuerdatei für die Datenbank aktiviert wurde, oder AUS, wenn nicht.
Protokollmodus: Zeigt ARCHIVELOG an, wenn in der Datenbank die automatische Archivierung der Redo-Protokolle aktiviert ist, oder NOARCHIVELOG, falls nicht.
5
Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld zu schließen.

Verwenden von RMAN-Post-Sicherungsskripten

Das Plug-in bietet eine Funktion zum Ausführen eines Skripts mit RMAN-Befehlen nach Abschluss eines Sicherungsjobs. Sie können diese Funktion beispielsweise verwenden, um eine Kreuzprüfung des RMAN-Repositorys durchzuführen. Diese Kreuzprüfung stellt sicher, dass Daten über Sicherungen im RMAN-Repository mit den entsprechenden Daten in der NetVault-Datenbank synchronisiert werden, indem ein Post-Sicherungsskript ausgeführt wird, das die entsprechenden RMAN-Befehle enthält. Diese Funktion wurde für Oracle DBA mit fortgeschrittener RMAN- und Skripting-Erfahrung entwickelt.

Erstellen eines RMAN-Post-Sicherungsskripts

1
Klicken Sie im Navigationsbereich auf Sicherungsjob erstellen und dann auf die Schaltfläche Neu erstellen neben der Liste Auswahl.
3
Doppelklicken Sie auf Plug‑in for Oracle und wählen Sie die entsprechende Datenbank aus.
4
Wählen Sie aus der Liste Aktionen die Option RMAN-Post-Sicherungsskript hinzufügen aus.
b
Doppelklicken Sie auf das Element Post-Sicherungsskripte und wählen Sie RMAN-Post-Sicherungsskript hinzufügen aus.
5
Geben Sie im Dialogfeld RMAN-Post-Sicherungsskript hinzufügen die Skriptdetails ein:
Skriptname: Geben Sie einen Namen für das Post-Sicherungsskript ein. Der Skriptname darf die folgenden Zeichen nicht enthalten:
Skript: Geben Sie die RMAN-Befehle ein, einschließlich der Verbindungszeichenfolgen, die für die Verbindung mit der Ziel-, Katalog- oder Hilfsdatenbank erforderlich sind, die im Skript verwendet wird.
„catalog“ verwenden/„nocatalog“ verwenden: Wählen Sie aus, ob das Skript mit diesen Optionen eine Verbindung zum Katalog herstellt.
6
Klicken Sie auf Speichern, um das Skript zu speichern und das Dialogfenster zu schließen.
Verwandte Dokumente

The document was helpful.

Bewertung auswählen

I easily found the information I needed.

Bewertung auswählen