Chat now with support
Chat with Support

NetVault Plug-in for SQL Server 12.0 - Benutzerhandbuch

Vorstellung von NetVault Sicherungs-Plug-in für SQL Server Planen Ihrer SQL Server-Bereitstellung Installieren und Entfernen des Plug-ins Konfigurieren des Plug-ins Sichern von Daten
Definieren einer Sicherungsstrategie Schnappschussbasierte Sicherungen verstehen Überprüfen der Komprimierungsfunktionen Durchführen von Online-VDI-Sicherungen Durchführen von VSS-Sicherungen in SQL Server Beispiel für die Erstellung einer vollständigen VDI-Sicherung einer AlwaysOn-Verfügbarkeitsgruppe
Wiederherstellen von Daten Fehlerbehebung

Installieren oder Aktualisieren des Plug-ins in einer Umgebung mit hoher Verfügbarkeit

Die Installation des Plug-ins in einer Umgebung mit hoher Verfügbarkeit erfolgt durch die Erstellung eines virtuellen Clients auf dem NetVault Backup-Server. Ein virtueller Client ist eine Gruppe von Knoten innerhalb des Clusters. Der NetVault Backup-Server zeigt diese Gruppe als einen einzelnen Client an, der zum Sichern einer einzelnen geclusterten Ressource erstellt wird, z. B. eines SQL Server Virtual Server. Während der Erstellung des virtuellen Clients wird das Plug-in vom NetVault Backup-Server an ausgewählte Knoten innerhalb eines Clusters übertragen und dort installiert.

Erstellen eines virtuellen Clients

Wie bereits erwähnt, ist der Erstellungsprozess für virtuelle Clients nicht Plug-in-spezifisch und Sie können vollständige Details dem Quest NetVault Backup-Administratorhandbuch entnehmen. Beachten Sie jedoch bei der Erstellung des virtuellen Clients die folgenden Punkte:

Zuweisen eines Namens zum virtuellen Client: Quest empfiehlt dringend, den Netzwerknamen des virtuellen Servers zu verwenden (d. h. den vollständig qualifizierten Domänennamen [FQDN]), der dem SQL Server als virtueller NetVault Backup-Clientname zugewiesen wurde. Wenn Sie einen virtuellen Client suchen, findet NetVault Backup den Knoten, der derzeit in der geclusterten Anwendung kontrolliert wird, und zeigt die SQL Server-Instanz an, z. B. auf der Seite NetVault Backup-Auswahl. Anhand des Namens eines virtuellen Clients, der als Name für das SQL Server Virtual Server-Netzwerk eingerichtet ist, können Sie die SQL Server-Instanz erkennen, für die der virtuelle Client erstellt wurde.
Nur relevante Clusterknoten im virtuellen Client einschließen: Fügen Sie nur die Hosts hinzu, die für den SQL Server Virtual Server relevant sind, der gesichert und wiederhergestellt werden soll.

Nach der Erstellung des virtuellen Clients wird das Plug-in auf alle angegebenen Clusterknoten übertragen und lokal installiert. Verwenden Sie das installierte Plug-in, indem Sie den virtuellen Client verwenden, um gemeinsame Daten zu sichern und wiederherzustellen. Sie können nur Sicherungen und Wiederherstellungen von Daten innerhalb des Clusters durchführen.

Verwenden von mehreren SQL Server Virtual Servers im selben Cluster

SQL Server unterstützt die Erstellung mehrerer virtueller Server in einem Cluster. Jeder virtuelle Server kann jedoch nur eine Instanz von SQL Server ausführen. Achten Sie zusätzlich zu den zuvor genannten Bestimmungen auf die folgenden Bestimmungen bei der Verwendung von Plug‑in für SQL Server in dieser Konfiguration.

Erstellen Sie einen virtuellen NetVault Backup-Client für jeden SQL Server Virtual Server. Jeder virtuelle Server verfügt über einen eigenen Netzwerknamen und eine IP-Adresse und wird als separater virtueller Client in NetVault Backupangezeigt.

Erstellen Sie einen einzelnen virtuellen NetVault Backup-Client für jeden SQL Server Virtual Server: Erstellen Sie für jeden SQL Server Virtual Server im Cluster einen separaten virtuellen Client. Stellen Sie während des Erstellungsprozesses sicher, dass Folgendes enthalten ist:
IP-Adresse des SQL Server Virtual Server: Geben Sie im Feld Adresse des virtuellen Clients auf der Seite Virtueller Client die IP-Adresse ein, die dem entsprechenden SQL Server Virtual Server zugewiesen ist. Wenn Sie beispielsweise den ersten der beiden SQL Server Virtual Server in einem Failovercluster erstellen, geben Sie die IP-Adresse ein, die dem ersten virtuellen Server zugewiesen ist.
Geben Sie dem virtuellen Client einen Namen, der dem Netzwerknamen des SQL Server Virtual Server entspricht: Geben Sie den Netzwerknamen ein, der dem SQL Server Virtual Server im Feld Name des virtuellen Clients zugeordnet ist.
Kopieren Sie die Datei „nvsqlserver.cfg“, bevor Sie den nächsten virtuellen NetVault Backup-Client erstellen: Da das Erstellen eines neuen virtuellen Clients die Konfigurationsdatei überschreibt, die die Informationen zur Anmeldung enthält, empfiehlt Quest, die folgenden Schritte durchzuführen:
1
Speichern Sie eine Kopie der ersten Datei „nvsqlserver.cfg“ an einem sicheren Speicherort.
Sie finden diese Datei in: \\<NetVaultBackupInstallDirectory>\config
2
Erstellen Sie den nächsten virtuellen Client, speichern Sie eine Kopie der Datei „nvsqlserver.cfg“ an einem sicheren Speicherort und wiederholen Sie diesen Schritt für jeden neuen virtuellen Client, den Sie erstellen müssen.
3
Wenn Sie die Erstellung virtueller Clients abgeschlossen haben, kopieren Sie die Informationen aus den Abschnitten [Security-<instanceName>] und [ServerList:List] in jeder „nvsqlserver.cfg“_Datei in dieselben Abschnitte der „nvsqlserver.cfg“-Datei auf dem primären Knoten.
4

Lizenzieren des Plug-ins

Das Plug-in unterstützt nur die Sicherung und Wiederherstellung von gemeinsam genutzten Daten. Für eine SQL Server-Failovercluster oder AlwaysOn-Umgebung ist nur eine einzige Lizenz erforderlich – eine geclusterte Anwendungslizenz für den virtuellen Client.

Informationen über den Lizenzierungsprozess, einschließlich über die Beschaffung der korrekten Lizenzschlüssel, finden Sie im Quest NetVault Backup-Installationshandbuch.

Related Documents

The document was helpful.

Select Rating

I easily found the information I needed.

Select Rating