Für Patch-Downloads, den Zugriff auf Produktinformationen und die Interaktion mit Quest Support müssen die Einstellungen für Firewall, DNS-Server und Proxy-Server zulassen, dass die K1000 Appliance über Port 80 und Port 443 auf Domänen zugreift.
• |
Für die virtuelle und die physische Version der Appliance erfolgt die Erstkonfiguration der Netzwerkeinstellungen während der ersten Anmeldung bei der Administratorkonsole oder Befehlszeilenkonsole. Siehe Netzwerkeinstellungen der Appliance ändern.
Bei K1 als Dienst ist die Appliance mit einer statischen IP-Adresse, einer Subnetzmaske und einem Standard-Gateway vorkonfiguriert. Weitere Informationen zur Konfiguration finden Sie im K1000 als Service Einrichtungshandbuch. Weitere Informationen finden Sie unter https://support.quest.com/de-de/k1000-as-a-service/6.4/release-notes-guides.
1. |
◦ |
Wenn die Organisationskomponente nicht für die Appliance aktiviert ist, melden Sie sich bei der Administratorkonsole der K1000 an: http://K1000_hostname/admin. Klicken Sie dann auf Einstellungen. |
◦ |
Wenn die Organisationskomponente für die Appliance aktiviert ist, melden Sie sich beim Systemadministratorkonsole der K1000 an: http://K1000_hostname/system. Oder wählen Sie in der Dropdown-Liste rechts oben auf der Seite den Eintrag System aus und klicken dann auf Einstellungen. |
2. |
Geben Sie den Hostnamen der Appliance ein. Der Standardname lautet k1000. | |||
Geben Sie den vollständigen Domainnamen der Appliance ein. Hierbei handelt es sich um den mit der Domain verknüpften Hostnamen. Beispiel: k1000.example.com. Geräte stellen über diesen Namen eine Verbindung mit der Appliance her. Quest mpfiehlt, dass Sie dem DNS-Server einen statischen IP-Adresseintrag für die Appliance hinzufügen. Wenn Sie ein SSL-Zertifikat verwenden, muss der Hostname vollständig und gültig sein und demjenigen auf dem Zertifikat entsprechen. | |||
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, damit das System den Namen des K1000 Webservers im folgenden Format generiert: Hostname.Domain. Beispiel: k1000.example.com. Deaktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn Sie einen benutzerdefinierten Webservernamen eingeben möchten. | |||
Geben Sie die statische IP-Adresse der Appliance ein.
| |||
Geben Sie die Domain ein, in der sich die Appliance befindet. Beispiel: beispiel.com. | |||
Geben Sie die Subnetzmaske (Netzwerksegment) der Appliance ein. Der Standardwert lautet 255.255.255.0. | |||
Wählen Sie beim Konfigurieren einer physischen K1000 die Geschwindigkeit des Netzwerks aus. Diese sollte der Einstellung Ihres LAN-Switches entsprechen. Wenn Sie Automatische Aushandlung auswählen, bestimmt das System unter der Voraussetzung, dass der LAN-Switch diese Funktion unterstützt, den besten Wert automatisch. |
4. |
Optional: Aktivieren Sie zum Einrichten des Proxy-Servers im Abschnitt Proxy-Konfiguration die Option Proxy-Server aktivieren und geben Sie die Proxy-Servereinstellungen an: |
5. |
Optional: Um einen externen SMTP-Server zu verwenden, wählen Sie SMTP-Server aktivieren im Abschnitt E-Mail-Konfiguration und geben dann die SMTP-Server-Optionen an: |
Geben Sie den Hostnamen oder die IP-Adresse eines externen SMTP-Servers an, beispielsweise smtp.gmail.com. Externe SMTP-Server müssen die anonyme (nicht authentifizierte) Übermittlung ausgehender E-Mails unterstützen. Vergewissern Sie sich, dass es Ihre Netzwerkrichtlinien der Appliance gestatten, den SMTP-Server direkt zu kontaktieren. Der E-Mail-Server muss zudem für die Weiterleitung von E-Mails von der Appliance ohne Authentifizierung konfiguriert sein. Wenn Sie eine IP-Adresse angeben, setzen Sie sie in eckige Klammern. Beispiel: [10.10.10.10]. | |
Geben Sie den Benutzernamen für ein Konto ein, das Zugriff auf den externen SMTP-Server hat, beispielsweise Ihr_Kontoname@gmail.com. | |
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um POP3-E-Mail für Service Desk-Ticket-E-Mails zu verwenden. Nach der Aktivierung von POP3 können Sie die Einstellungen des POP3-Servers auf den Seiten Warteschlangen-Detail des Service Desks angeben. Siehe Ticketwarteschlangen konfigurieren. |
6. |
Um den E-Mail-Dienst zu testen, verwenden Sie den Test E-Mail senden in den Diagnosedienstprogrammen. |
7. |
8. |
Wenn Sie die IP-Adresse der Appliance geändert haben, wechseln Sie zur neuen Adresse, um die Anmeldeseite der Administratorkonsole anzuzeigen. |
© 2021 Quest Software Inc. ALL RIGHTS RESERVED. Feedback Terms of Use Privacy