3. |
Geben Sie bei der Anmelde-Eingabeaufforderung sowohl unter Anmeldung als auch als Kennwort jeweils die Zeichenfolge konfig ein. |
Geben Sie den Hostnamen der Appliance ein. Der Standardname lautet k2000. | |||
Geben Sie die Domäne ein, in der sich die Appliance befindet. Beispiel: beispiel.de. | |||
Wählen Sie die Geschwindigkeit Ihres Netzwerks aus. Diese Geschwindigkeit sollte der Einstellung Ihres LAN-Switches entsprechen. Wenn Sie Automatische Aushandlung auswählen, bestimmt das System unter der Voraussetzung, dass der LAN-Switch diese Funktion unterstützt, den besten Wert automatisch. | |||
Geben Sie die Subnetzmaske (Netzwerksegment) der Appliance ein. Zum Beispiel 255.255.255.0. | |||
Optional: Geben Sie die IP-Adresse des sekundären DNS-Servers ein, den die Appliance zur Auflösung von Hostnamen verwendet. | |||
Optional: Geben Sie die Informationen des Proxy-Servers ein. | |||
Mit der Einstellung Appliance-Daten speichern können Sie die Appliance-Daten während der Anfangskonfiguration für eine neue Virtual K2000 und eine neue Remote-Standort-Appliance auf einen virtuellen Offboard-Datenträger speichern. Sie können den Offboard-Speicher auch später für die VK2000 und RSA über die Administratorkonsole konfigurieren. Die Einstellung Appliance-Daten speichern ist für die physische K2000 während der Anfangskonfiguration nicht verfügbar. Konfigurieren Sie die physische K2000 über die Administratorkonsole so, dass die Appliance-Daten auf einem Offboard-Speichergerät gespeichert werden. Markieren Sie eines der folgenden Kontrollkästchen: |
6. |
Bewegen Sie den Cursor mithilfe der Nach-unten-Taste auf Speichern und drücken Sie dann die Eingabetaste. |
Die ursprünglichen Netzwerkeinstellungen können Sie über die Konsole „K2000 Netzwerk-Setup“ ändern.
1. |
Klicken Sie im linken Navigationsbereich auf Einstellungen, um die Systemsteuerung anzuzeigen, und klicken Sie anschließend auf Netzwerkeinstellungen, um die Seite Netzwerkeinstellungen anzuzeigen. |
Geben Sie den Hostnamen der Appliance ein. Der Standardname lautet k2000. | |||
Geben Sie die Domäne ein, in der sich die Appliance befindet. Beispiel: beispiel.de. | |||
Wählen Sie die Geschwindigkeit Ihres Netzwerks aus. Diese Geschwindigkeit sollte der Einstellung Ihres LAN-Switches entsprechen. Wenn Sie Automatische Aushandlung auswählen, bestimmt das System unter der Voraussetzung, dass der LAN-Switch diese Funktion unterstützt, den besten Wert automatisch. | |||
Geben Sie die Subnetzmaske (Netzwerksegment) der Appliance ein. Zum Beispiel 255.255.255.0. | |||
Optional: Geben Sie die IP-Adresse des sekundären DNS-Servers ein, den die Appliance zur Auflösung von Hostnamen verwendet. | |||
Optional: Geben Sie die Informationen des Proxy-Servers ein. |
3. |
4. |
5. |
6. |
7. |
Der K2000 sind vier Kennwörter zugeordnet.
Das Standardkennwort lautet admin. Das neue Kennwort muss mindestens sechs Zeichen umfassen. | |||||
K2000 Samba-Freigabe-Kennwort, Media Manager und K2000 Boot Environment (KBE) |
Das Standardkennwort lautet admin und wird für das Hochladen von Treibern sowie für das Sichern und Wiederherstellen von Bibliothekskomponenten, skriptbasierten Installationen, System-Images, Systemstart-Umgebungen, Netzwerkinventar und Netzwerk-Scans verwendet. | ||||
Ermöglicht eine Verbindung zu einem Zielgerät, das über das Netzwerk gestartet wurde. | |||||
© 2021 Quest Software Inc. ALL RIGHTS RESERVED. Feedback Terms of Use Privacy