Verwaltung ohne Agenten unter Verwendung von Erkennungsinformationen aktivieren
Um Geräte zu verwalten, ohne die K1000 Agenten-Software zu installieren, können Sie die Verwaltung ohne Agenten aktivieren und die Erkennungsinformationen verwenden oder indem Sie die Geräteverbindungsdetails manuell eingeben.
Die auf Geräten ohne Agent verfügbaren Funktionen unterscheiden sich von denen, die für Geräte mit Agentenverwaltung zur Verfügung stehen. Siehe Funktionen, die für jede einzelne Geräteverwaltungsmethode zur Verfügung stehen.
Sie können die Verwaltung ohne Agenten unter Verwendung von Erkennungsinformationen aktivieren.
a. |
Melden Sie sich bei der Administratorkonsole der K1000 an: http://K1000_hostname/admin. Oder wählen Sie, wenn in den allgemeinen Einstellungen der Appliance die Option Organisationsmenü in Verwaltungskopfzeile anzeigen aktiviert ist, in der Dropdown-Liste oben rechts auf der Seite neben den Anmeldeinformationen eine Organisation aus. |
3. |
Wählen Sie Aktion auswählen > Provisionieren > Ohne Agent: Automatisch aus. |
: Für das Gerät ist die Verwaltung ohne Agent aktiviert.
: Für das Gerät ist die Verwaltung ohne Agent aktiviert, das Gerät ist jedoch derzeit nicht erreichbar.
|
Je nach Gerät verwendet die Appliance unterschiedliche Verbindungstypen, um Befehle auf den ausgewählten Geräten auszuführen, Inventarinformationen abzurufen und diese auf der Gerätedetailseite anzuzeigen. Informationen werden gemäß dem Inventarisierungszeitplan für Geräte ohne Agent aktualisiert. Siehe:
Sie können die Verwaltung ohne Agent aktivieren, indem Sie Geräteinformationen manuell eingeben.
Sie können unter folgenden Verbindungstypen wählen: SSH/Telnet, SNMP, WinRM und VMware. WinRM ist der Verbindungstyp für Windows Geräte.
a. |
Melden Sie sich bei der Administratorkonsole der K1000 an: http://K1000_hostname/admin. Oder wählen Sie, wenn in den allgemeinen Einstellungen der Appliance die Option Organisationsmenü in Verwaltungskopfzeile anzeigen aktiviert ist, in der Dropdown-Liste oben rechts auf der Seite neben den Anmeldeinformationen eine Organisation aus. |
2. |
Wählen Sie Aktion auswählen > Neu > Gerät ohne Agent, um die Seite Details zur Geräteverbindung ohne Agent anzuzeigen. |
Option |
Beschreibung |
Name |
Der Hostname oder die IP-Adresse des Geräts. |
Asset-Untertyp |
Die Asset-Unterkategorie, falls zutreffend. So können Sie Untertypen von Assets, z. B. Geräte-Assets wie Computer, Drucker, Router sowie Software-Assets, die auf Windows, Mac oder Linux Systemen im K1000 Inventar ausgeführt werden, erkennen und verwalten. Siehe Informationen zu Asset-Untertypen, benutzerdefinierten Feldern und Gerätedetail-Voreinstellungen. |
Verbindungstyp |
Die Verbindungsmethode, mit der die Geräteverbindung hergestellt wird und Inventarinformationen abgerufen werden (in diesem Fall: SSH oder Telnet). |
Protokoll |
Das bei Verbindungen zu verwendende Protokoll. Wenn "SSH/Telnet" ausgewählt ist, stehen folgende Optionen zur Verfügung:
Verwenden Sie SSH2, wenn Sie eine sicherere Gerätekommunikation wünschen (empfohlen).
Verwenden Sie Telnet für Geräte, die nicht SSH-fähig sind bzw. für Geräte, auf den Port 22 blockiert ist. Telnet-Datenübertragungen werden nicht verschlüsselt. |
Port |
Die Port-Nummer, über die die Appliance die Verbindung zum Gerät herstellt. Für folgende Standard-Port-Nummern ist keine Eingabe erforderlich:
|
Anmeldeinformationen |
Die Details des Dienstkontos, die erforderlich sind, um eine Verbindung zum Gerät herzustellen und Befehle auszuführen Wählen Sie vorhandene Anmeldeinformationen in der Dropdown-Liste aus oder wählen Sie Neue Anmeldeinformationen hinzufügen aus, um nicht bereits aufgeführte Anmeldeinformationen hinzuzufügen. Für SNMPv1 und SNMPv2c sind keine Anmeldeinformationen erforderlich.
Siehe Hinzufügen und Bearbeiten von Benutzer-/Kennwort-Anmeldeinformationen. |
Sudo-Kennwort |
Der Name eines Dienstbenutzerkontos, das berechtigt ist, die Verbindung zu Geräten herzustellen. Die Verwendung eines Dienstkontos und eines Sudo-Kennworts ist sinnvoll, wenn Sie vermeiden möchten, dass der Zugriff auf Geräte mit Root-Anmeldeinformationen erfolgt. Auf einigen Geräten kann die Appliance bei Verwendung höherer Berechtigungen jedoch detailliertere Inventarinformationen abrufen. |
Betriebssystem |
Das Betriebssystem des Geräts. |
Shell |
Die bei Verbindungen zu verwendende Shell. Siehe Shell-Unterstützung für SSH- und Telnet-Verbindungen. |
Protokollebene |
Die Ausführlichkeit, mit der Informationen auf der Seite Gerätedetail angezeigt werden sollen. Um nur die wichtigsten Meldungen angezeigt zu bekommen, wählen Sie Kritisch aus. Um alle Meldungen zu sehen, wählen Sie Debug aus. |
Inventar aktivieren |
Dies ist die Option zur Erfassung von Inventar. Ist diese Option ausgewählt, erfasst die Appliance Inventarinformationen für das Gerät gemäß dem Inventarisierungszeitplan des Geräts ohne Agent. Ist die Option nicht ausgewählt, werden keine Inventarinformationen erfasst. In beiden Fällen werden Geräte ohne Agent jedoch angerechnet. |
DNS-Server |
Der Hostname des DNS-Servers für die Identifikation des Gerätehostnamens und anderer Informationen. Durch Angabe der DNS-Serverinformationen kann die Appliance das Gerät bei Aktualisierungen anhand vorhandener Inventarinformationen abgleichen. Wenn die Appliance das Gerät aufgrund von Änderungen am Hostnamen oder der IP-Adresse des Geräts nicht erkennen kann, schlägt die Erfassung des Inventars fehl. |
Option |
Beschreibung |
Name |
Der Hostname oder die IP-Adresse des Geräts. |
Asset-Untertyp |
Die Asset-Unterkategorie, falls zutreffend. So können Sie Untertypen von Assets, z. B. Geräte-Assets wie Computer, Drucker oder Router sowie Software-Assets, die auf Windows, Mac oder Linux Systemen im K1000 Inventar ausgeführt werden, erkennen und verwalten. Siehe Informationen zu Asset-Untertypen, benutzerdefinierten Feldern und Gerätedetail-Voreinstellungen. |
Verbindungstyp |
Die Verbindungsmethode, mit der die Geräteverbindung hergestellt wird und Inventarinformationen abgerufen werden (in diesem Fall: SNMP).
SNMP (Simple Network Management Protocol) ist ein Protokoll zum Überwachen von verwalteten Geräten in einem Netzwerk. Zur Aktivierung von SNMP muss Port 161 auf der Appliance und dem Gerät geöffnet sein.
Die Ergebnisse des SNMP-Scans enthalten alle SNMP-fähigen Geräte. Remote Shell-Erweiterungen versetzen die K1000 in die Lage, Verbindungen herzustellen, Befehle auszuführen sowie Informationen zu erfassen, die als Inventar verwaltet werden können. Weitere Informationen über SNMP-Optionen finden Sie unter Hinzufügen eines Erkennungszeitplans für SNMP-fähige computerfremde Geräte. |
SNMP-Version |
Die für Verbindungen zu verwendende SNMP-Version. SNMPv1 und SNMPv2c setzen weder Authentifizierung noch Verschlüsselung ein.
SNMP v3 verwendet Authentifizierungs- und Verschlüsselungsalgorithmen zur Erhöhung der Sicherheit von SNMP-Datenübertragungen. Wenn Sie die SNMP v3-Optionen konfigurieren, führt die Appliance einen SNMP v3-Scan für ausgewählte Geräte durch. Ist der Scan nicht erfolgreich, führt die Appliance einen SNMP v1-Scan mit der angegebenen öffentlichen Zeichenfolge durch. |
Lese-Community |
(SNMP v1, SNMP v2c) Die abzufragende Community-Zeichenfolge. Der Standardwert ist Öffentlich. Der öffentliche String ist nur erforderlich, wenn keine Authentifizierung erforderlich ist. Ist eine Authentifizierung erforderlich, gibt der Scan SNMP aktiviert ohne Systemdaten zurück. |
Anmeldeinformationen |
Die Details des Dienstkontos, die erforderlich sind, um mittels SNMP v3 eine Verbindung zum Gerät herzustellen und Befehle auszuführen Wählen Sie vorhandene Anmeldeinformationen in der Dropdown-Liste aus oder klicken Sie auf Anmeldeinformationen verwalten, um Anmeldeinformationen hinzuzufügen. Für SNMPv1 und SNMPv2c sind keine Anmeldeinformationen erforderlich.
Siehe Hinzufügen und Bearbeiten von Benutzer-/Kennwort-Anmeldeinformationen. |
Inventartyp |
Die zur Erfassung von Inventarinformationen verwendete Methode.
• |
Inventar: Bei dieser Methode wird eine Teilmenge von Informationen gesammelt, beispielsweise IP-Adresse, MAC-Adresse und Gerätename. |
• |
Inventar/Walk: Bei dieser Methode wird ein vollständiger SNMP-Walk durchgeführt, um Inventarinformationen zu erfassen. Die Ergebnisse des vollständigen Durchlaufs finden Sie auf der Seite Gerätedetail. |
|
Protokollebene |
Die Ausführlichkeit, mit der Informationen auf der Seite Gerätedetail angezeigt werden sollen. Um nur die wichtigsten Meldungen angezeigt zu bekommen, wählen Sie Kritisch aus. Um alle Meldungen zu sehen, wählen Sie Debug aus. |
Inventar aktivieren |
Dies ist die Option zur Erfassung von Inventar. Ist diese Option ausgewählt, erfasst die Appliance Inventarinformationen für das Gerät gemäß dem Inventarisierungszeitplan des Geräts ohne Agent. Ist die Option nicht ausgewählt, werden keine Inventarinformationen erfasst. In beiden Fällen werden Geräte ohne Agent jedoch angerechnet. |
DNS-Server |
Der Hostname des DNS-Servers für die Identifikation des Gerätehostnamens und anderer Informationen. Durch Angabe der DNS-Serverinformationen kann die Appliance das Gerät bei Aktualisierungen anhand vorhandener Inventarinformationen abgleichen. Wenn die Appliance das Gerät aufgrund von Änderungen am Hostnamen oder der IP-Adresse des Geräts nicht erkennen kann, schlägt die Erfassung des Inventars fehl. |
Option |
Beschreibung |
Name |
Der Hostname oder die IP-Adresse des Geräts. |
Asset-Untertyp |
Die Asset-Unterkategorie, falls zutreffend. So können Sie Untertypen von Assets, z. B. Geräte-Assets wie Computer, Drucker oder Router sowie Software-Assets, die auf Windows, Mac oder Linux Systemen im K1000 Inventar ausgeführt werden, erkennen und verwalten. Siehe Informationen zu Asset-Untertypen, benutzerdefinierten Feldern und Gerätedetail-Voreinstellungen. |
Verbindungstyp |
Die Verbindungsmethode, mit der die Verbindung mit dem Windows Gerät hergestellt wird und Inventarinformationen abgerufen werden (in diesem Fall: WinRM). |
Port |
Die Port-Nummer, über die die Appliance die Verbindung zum Gerät herstellt. Für folgende Standard-Port-Nummer ist keine Eingabe erforderlich: 5985. |
Anmeldeinformationen |
Die Details des Dienstkontos, die erforderlich sind, um eine Verbindung zum Gerät herzustellen und Befehle auszuführen Wählen Sie vorhandene Anmeldeinformationen in der Dropdown-Liste aus oder wählen Sie Neue Anmeldeinformationen hinzufügen aus, um nicht bereits aufgeführte Anmeldeinformationen hinzuzufügen.
Siehe Hinzufügen und Bearbeiten von Benutzer-/Kennwort-Anmeldeinformationen. |
Kerberos voraussetzen |
Bei Verwendung dieser Option ist eine Kerberos-Authentifizierung erforderlich. Wenn Kerberos nicht verfügbar ist, wird NTLM nicht als Alternative verwendet.
Für die Verwendung von Kerberos muss in der Erkennungskonfiguration auch DNS-Lookup aktiviert sein. Darüber hinaus muss in den lokalen K1000 Netzwerkeinstellungen auch der DNS-Server angegeben werden. |
Protokollebene |
Die Ausführlichkeit, mit der Informationen auf der Seite Gerätedetail angezeigt werden sollen. Um nur die wichtigsten Meldungen angezeigt zu bekommen, wählen Sie Kritisch aus. Um alle Meldungen zu sehen, wählen Sie Debug aus. |
Inventar aktivieren |
Dies ist die Option zur Erfassung von Inventar. Ist diese Option ausgewählt, erfasst die Appliance Inventarinformationen für das Gerät gemäß dem Inventarisierungszeitplan des Geräts ohne Agent. Ist die Option nicht ausgewählt, werden keine Inventarinformationen erfasst. In beiden Fällen werden Geräte ohne Agent jedoch angerechnet. |
DNS-Server |
Der Hostname des DNS-Servers für die Identifikation des Gerätehostnamens und anderer Informationen. Durch Angabe der DNS-Serverinformationen kann die Appliance das Gerät bei Aktualisierungen anhand vorhandener Inventarinformationen abgleichen. Wenn die Appliance das Gerät aufgrund von Änderungen am Hostnamen oder der IP-Adresse des Geräts nicht erkennen kann, schlägt die Erfassung des Inventars fehl. |
Option |
Beschreibung |
Name |
Den Host-Namen oder die IP-Adresse des ESXi-Hosts oder den vCenter-Server. |
Asset-Untertyp |
Die Asset-Unterkategorie, falls zutreffend. Diese Informationen ermöglichen die Identifizierung und Verwaltung von Subtypen von Assets wie VMware Geräte. Zum Beispiel Hypervisoren (ESXi-Hosts). Siehe Informationen zu Asset-Untertypen, benutzerdefinierten Feldern und Gerätedetail-Voreinstellungen. |
Verbindungstyp |
Die Verbindungsmethode, mit der die Verbindung mit dem VMware-Gerät hergestellt und Inventarinformationen abgerufen werden. |
VMware-Typ |
Der VMware-Gerätetyp: ESXi oder vCenter Server.
|
Anmeldeinformationen |
Die Details des Dienstkontos, die erforderlich sind, um eine Verbindung zum Gerät herzustellen und Befehle auszuführen Wählen Sie vorhandene Anmeldeinformationen in der Dropdown-Liste aus oder wählen Sie Neue Anmeldeinformationen hinzufügen aus, um nicht bereits aufgeführte Anmeldeinformationen hinzuzufügen. Ein Konto mit Nur-Lese-Zugriff kann verwendet werden. Siehe Hinzufügen und Bearbeiten von Benutzer-/Kennwort-Anmeldeinformationen. |
Protokollebene |
Die Ausführlichkeit, mit der Informationen auf der Seite Gerätedetail angezeigt werden sollen. Um nur die wichtigsten Meldungen angezeigt zu bekommen, wählen Sie Kritisch aus. Um alle Meldungen zu sehen, wählen Sie Debug aus. |
Inventar aktivieren |
Dies ist die Option zur Erfassung von Inventar. Ist diese Option ausgewählt, erfasst die Appliance Inventarinformationen für das Gerät gemäß dem Inventarisierungszeitplan des Geräts ohne Agent. Ist die Option nicht ausgewählt, werden keine Inventarinformationen erfasst. In beiden Fällen werden Geräte ohne Agent jedoch angerechnet. |
DNS-Server |
Der Hostname des DNS-Servers für die Identifikation des Gerätehostnamens und anderer Informationen. Durch Angabe der DNS-Serverinformationen kann die Appliance das Gerät bei Aktualisierungen anhand vorhandener Inventarinformationen abgleichen. Wenn die Appliance das Gerät aufgrund von Änderungen am Hostnamen oder der IP-Adresse des Geräts nicht erkennen kann, schlägt die Erfassung des Inventars fehl. |
Die Unterstützung von Shells für SSH- und Telnet-Verbindungen zwischen der Appliance und verwalteten Geräten unterscheidet sich von Betriebssystem zu Betriebssystem.
Die folgende Tabelle enthält die für jedes Betriebssystem jeweils verfügbaren Shells für SSH- und Telnet-Verbindungen.
Shell-Unterstützung für SSH- und Telnet-Verbindungen nach Betriebssystem
Betriebssystem |
Standard-Shell |
Unterstützte Shells |
AIX (IBM®) |
ksh |
bash, ksh, sh |
CentOS |
bash |
bash, sh |
Debian Linux |
bash |
bash, sh |
Fedora |
bash |
bash, sh |
FreeBSD |
csh |
bash, csh, sh |
HP-UX |
sh |
ksh, sh |
Mac OS X |
sh |
bash, sh |
openSUSE/SLES™ |
bash |
bash, sh |
Oracle Enterprise Linux |
bash |
bash, sh |
Red Hat® Enterprise Linux® |
bash |
bash, sh |
Ubuntu |
bash |
bash, sh |
Sie können nach Bedarf die Details zur Geräteverbindung ohne Agent bearbeiten oder Geräte ohne Agent löschen.
a. |
Melden Sie sich bei der Administratorkonsole der K1000 an: http://K1000_hostname/admin. Oder wählen Sie, wenn in den allgemeinen Einstellungen der Appliance die Option Organisationsmenü in Verwaltungskopfzeile anzeigen aktiviert ist, in der Dropdown-Liste oben rechts auf der Seite neben den Anmeldeinformationen eine Organisation aus. |
3. |
Klicken Sie im Abschnitt Übersicht in der Zeile Geräteeintragstyp auf Bearbeiten, um die Seite Details zur Geräteverbindung ohne Agent anzuzeigen. |
Verwaltung ohne Agent durch manuelle Eingabe von Geräteinformationen aktivieren
Um Geräte zu verwalten, ohne die K1000 Agenten-Software zu installieren, können Sie die Verwaltung ohne Agenten aktivieren und die Erkennungsinformationen verwenden oder indem Sie die Geräteverbindungsdetails manuell eingeben.
Die auf Geräten ohne Agent verfügbaren Funktionen unterscheiden sich von denen, die für Geräte mit Agentenverwaltung zur Verfügung stehen. Siehe Funktionen, die für jede einzelne Geräteverwaltungsmethode zur Verfügung stehen.
Sie können die Verwaltung ohne Agenten unter Verwendung von Erkennungsinformationen aktivieren.
a. |
Melden Sie sich bei der Administratorkonsole der K1000 an: http://K1000_hostname/admin. Oder wählen Sie, wenn in den allgemeinen Einstellungen der Appliance die Option Organisationsmenü in Verwaltungskopfzeile anzeigen aktiviert ist, in der Dropdown-Liste oben rechts auf der Seite neben den Anmeldeinformationen eine Organisation aus. |
3. |
Wählen Sie Aktion auswählen > Provisionieren > Ohne Agent: Automatisch aus. |
: Für das Gerät ist die Verwaltung ohne Agent aktiviert.
: Für das Gerät ist die Verwaltung ohne Agent aktiviert, das Gerät ist jedoch derzeit nicht erreichbar.
|
Je nach Gerät verwendet die Appliance unterschiedliche Verbindungstypen, um Befehle auf den ausgewählten Geräten auszuführen, Inventarinformationen abzurufen und diese auf der Gerätedetailseite anzuzeigen. Informationen werden gemäß dem Inventarisierungszeitplan für Geräte ohne Agent aktualisiert. Siehe:
Sie können die Verwaltung ohne Agent aktivieren, indem Sie Geräteinformationen manuell eingeben.
Sie können unter folgenden Verbindungstypen wählen: SSH/Telnet, SNMP, WinRM und VMware. WinRM ist der Verbindungstyp für Windows Geräte.
a. |
Melden Sie sich bei der Administratorkonsole der K1000 an: http://K1000_hostname/admin. Oder wählen Sie, wenn in den allgemeinen Einstellungen der Appliance die Option Organisationsmenü in Verwaltungskopfzeile anzeigen aktiviert ist, in der Dropdown-Liste oben rechts auf der Seite neben den Anmeldeinformationen eine Organisation aus. |
2. |
Wählen Sie Aktion auswählen > Neu > Gerät ohne Agent, um die Seite Details zur Geräteverbindung ohne Agent anzuzeigen. |
Option |
Beschreibung |
Name |
Der Hostname oder die IP-Adresse des Geräts. |
Asset-Untertyp |
Die Asset-Unterkategorie, falls zutreffend. So können Sie Untertypen von Assets, z. B. Geräte-Assets wie Computer, Drucker, Router sowie Software-Assets, die auf Windows, Mac oder Linux Systemen im K1000 Inventar ausgeführt werden, erkennen und verwalten. Siehe Informationen zu Asset-Untertypen, benutzerdefinierten Feldern und Gerätedetail-Voreinstellungen. |
Verbindungstyp |
Die Verbindungsmethode, mit der die Geräteverbindung hergestellt wird und Inventarinformationen abgerufen werden (in diesem Fall: SSH oder Telnet). |
Protokoll |
Das bei Verbindungen zu verwendende Protokoll. Wenn "SSH/Telnet" ausgewählt ist, stehen folgende Optionen zur Verfügung:
Verwenden Sie SSH2, wenn Sie eine sicherere Gerätekommunikation wünschen (empfohlen).
Verwenden Sie Telnet für Geräte, die nicht SSH-fähig sind bzw. für Geräte, auf den Port 22 blockiert ist. Telnet-Datenübertragungen werden nicht verschlüsselt. |
Port |
Die Port-Nummer, über die die Appliance die Verbindung zum Gerät herstellt. Für folgende Standard-Port-Nummern ist keine Eingabe erforderlich:
|
Anmeldeinformationen |
Die Details des Dienstkontos, die erforderlich sind, um eine Verbindung zum Gerät herzustellen und Befehle auszuführen Wählen Sie vorhandene Anmeldeinformationen in der Dropdown-Liste aus oder wählen Sie Neue Anmeldeinformationen hinzufügen aus, um nicht bereits aufgeführte Anmeldeinformationen hinzuzufügen. Für SNMPv1 und SNMPv2c sind keine Anmeldeinformationen erforderlich.
Siehe Hinzufügen und Bearbeiten von Benutzer-/Kennwort-Anmeldeinformationen. |
Sudo-Kennwort |
Der Name eines Dienstbenutzerkontos, das berechtigt ist, die Verbindung zu Geräten herzustellen. Die Verwendung eines Dienstkontos und eines Sudo-Kennworts ist sinnvoll, wenn Sie vermeiden möchten, dass der Zugriff auf Geräte mit Root-Anmeldeinformationen erfolgt. Auf einigen Geräten kann die Appliance bei Verwendung höherer Berechtigungen jedoch detailliertere Inventarinformationen abrufen. |
Betriebssystem |
Das Betriebssystem des Geräts. |
Shell |
Die bei Verbindungen zu verwendende Shell. Siehe Shell-Unterstützung für SSH- und Telnet-Verbindungen. |
Protokollebene |
Die Ausführlichkeit, mit der Informationen auf der Seite Gerätedetail angezeigt werden sollen. Um nur die wichtigsten Meldungen angezeigt zu bekommen, wählen Sie Kritisch aus. Um alle Meldungen zu sehen, wählen Sie Debug aus. |
Inventar aktivieren |
Dies ist die Option zur Erfassung von Inventar. Ist diese Option ausgewählt, erfasst die Appliance Inventarinformationen für das Gerät gemäß dem Inventarisierungszeitplan des Geräts ohne Agent. Ist die Option nicht ausgewählt, werden keine Inventarinformationen erfasst. In beiden Fällen werden Geräte ohne Agent jedoch angerechnet. |
DNS-Server |
Der Hostname des DNS-Servers für die Identifikation des Gerätehostnamens und anderer Informationen. Durch Angabe der DNS-Serverinformationen kann die Appliance das Gerät bei Aktualisierungen anhand vorhandener Inventarinformationen abgleichen. Wenn die Appliance das Gerät aufgrund von Änderungen am Hostnamen oder der IP-Adresse des Geräts nicht erkennen kann, schlägt die Erfassung des Inventars fehl. |
Option |
Beschreibung |
Name |
Der Hostname oder die IP-Adresse des Geräts. |
Asset-Untertyp |
Die Asset-Unterkategorie, falls zutreffend. So können Sie Untertypen von Assets, z. B. Geräte-Assets wie Computer, Drucker oder Router sowie Software-Assets, die auf Windows, Mac oder Linux Systemen im K1000 Inventar ausgeführt werden, erkennen und verwalten. Siehe Informationen zu Asset-Untertypen, benutzerdefinierten Feldern und Gerätedetail-Voreinstellungen. |
Verbindungstyp |
Die Verbindungsmethode, mit der die Geräteverbindung hergestellt wird und Inventarinformationen abgerufen werden (in diesem Fall: SNMP).
SNMP (Simple Network Management Protocol) ist ein Protokoll zum Überwachen von verwalteten Geräten in einem Netzwerk. Zur Aktivierung von SNMP muss Port 161 auf der Appliance und dem Gerät geöffnet sein.
Die Ergebnisse des SNMP-Scans enthalten alle SNMP-fähigen Geräte. Remote Shell-Erweiterungen versetzen die K1000 in die Lage, Verbindungen herzustellen, Befehle auszuführen sowie Informationen zu erfassen, die als Inventar verwaltet werden können. Weitere Informationen über SNMP-Optionen finden Sie unter Hinzufügen eines Erkennungszeitplans für SNMP-fähige computerfremde Geräte. |
SNMP-Version |
Die für Verbindungen zu verwendende SNMP-Version. SNMPv1 und SNMPv2c setzen weder Authentifizierung noch Verschlüsselung ein.
SNMP v3 verwendet Authentifizierungs- und Verschlüsselungsalgorithmen zur Erhöhung der Sicherheit von SNMP-Datenübertragungen. Wenn Sie die SNMP v3-Optionen konfigurieren, führt die Appliance einen SNMP v3-Scan für ausgewählte Geräte durch. Ist der Scan nicht erfolgreich, führt die Appliance einen SNMP v1-Scan mit der angegebenen öffentlichen Zeichenfolge durch. |
Lese-Community |
(SNMP v1, SNMP v2c) Die abzufragende Community-Zeichenfolge. Der Standardwert ist Öffentlich. Der öffentliche String ist nur erforderlich, wenn keine Authentifizierung erforderlich ist. Ist eine Authentifizierung erforderlich, gibt der Scan SNMP aktiviert ohne Systemdaten zurück. |
Anmeldeinformationen |
Die Details des Dienstkontos, die erforderlich sind, um mittels SNMP v3 eine Verbindung zum Gerät herzustellen und Befehle auszuführen Wählen Sie vorhandene Anmeldeinformationen in der Dropdown-Liste aus oder klicken Sie auf Anmeldeinformationen verwalten, um Anmeldeinformationen hinzuzufügen. Für SNMPv1 und SNMPv2c sind keine Anmeldeinformationen erforderlich.
Siehe Hinzufügen und Bearbeiten von Benutzer-/Kennwort-Anmeldeinformationen. |
Inventartyp |
Die zur Erfassung von Inventarinformationen verwendete Methode.
• |
Inventar: Bei dieser Methode wird eine Teilmenge von Informationen gesammelt, beispielsweise IP-Adresse, MAC-Adresse und Gerätename. |
• |
Inventar/Walk: Bei dieser Methode wird ein vollständiger SNMP-Walk durchgeführt, um Inventarinformationen zu erfassen. Die Ergebnisse des vollständigen Durchlaufs finden Sie auf der Seite Gerätedetail. |
|
Protokollebene |
Die Ausführlichkeit, mit der Informationen auf der Seite Gerätedetail angezeigt werden sollen. Um nur die wichtigsten Meldungen angezeigt zu bekommen, wählen Sie Kritisch aus. Um alle Meldungen zu sehen, wählen Sie Debug aus. |
Inventar aktivieren |
Dies ist die Option zur Erfassung von Inventar. Ist diese Option ausgewählt, erfasst die Appliance Inventarinformationen für das Gerät gemäß dem Inventarisierungszeitplan des Geräts ohne Agent. Ist die Option nicht ausgewählt, werden keine Inventarinformationen erfasst. In beiden Fällen werden Geräte ohne Agent jedoch angerechnet. |
DNS-Server |
Der Hostname des DNS-Servers für die Identifikation des Gerätehostnamens und anderer Informationen. Durch Angabe der DNS-Serverinformationen kann die Appliance das Gerät bei Aktualisierungen anhand vorhandener Inventarinformationen abgleichen. Wenn die Appliance das Gerät aufgrund von Änderungen am Hostnamen oder der IP-Adresse des Geräts nicht erkennen kann, schlägt die Erfassung des Inventars fehl. |
Option |
Beschreibung |
Name |
Der Hostname oder die IP-Adresse des Geräts. |
Asset-Untertyp |
Die Asset-Unterkategorie, falls zutreffend. So können Sie Untertypen von Assets, z. B. Geräte-Assets wie Computer, Drucker oder Router sowie Software-Assets, die auf Windows, Mac oder Linux Systemen im K1000 Inventar ausgeführt werden, erkennen und verwalten. Siehe Informationen zu Asset-Untertypen, benutzerdefinierten Feldern und Gerätedetail-Voreinstellungen. |
Verbindungstyp |
Die Verbindungsmethode, mit der die Verbindung mit dem Windows Gerät hergestellt wird und Inventarinformationen abgerufen werden (in diesem Fall: WinRM). |
Port |
Die Port-Nummer, über die die Appliance die Verbindung zum Gerät herstellt. Für folgende Standard-Port-Nummer ist keine Eingabe erforderlich: 5985. |
Anmeldeinformationen |
Die Details des Dienstkontos, die erforderlich sind, um eine Verbindung zum Gerät herzustellen und Befehle auszuführen Wählen Sie vorhandene Anmeldeinformationen in der Dropdown-Liste aus oder wählen Sie Neue Anmeldeinformationen hinzufügen aus, um nicht bereits aufgeführte Anmeldeinformationen hinzuzufügen.
Siehe Hinzufügen und Bearbeiten von Benutzer-/Kennwort-Anmeldeinformationen. |
Kerberos voraussetzen |
Bei Verwendung dieser Option ist eine Kerberos-Authentifizierung erforderlich. Wenn Kerberos nicht verfügbar ist, wird NTLM nicht als Alternative verwendet.
Für die Verwendung von Kerberos muss in der Erkennungskonfiguration auch DNS-Lookup aktiviert sein. Darüber hinaus muss in den lokalen K1000 Netzwerkeinstellungen auch der DNS-Server angegeben werden. |
Protokollebene |
Die Ausführlichkeit, mit der Informationen auf der Seite Gerätedetail angezeigt werden sollen. Um nur die wichtigsten Meldungen angezeigt zu bekommen, wählen Sie Kritisch aus. Um alle Meldungen zu sehen, wählen Sie Debug aus. |
Inventar aktivieren |
Dies ist die Option zur Erfassung von Inventar. Ist diese Option ausgewählt, erfasst die Appliance Inventarinformationen für das Gerät gemäß dem Inventarisierungszeitplan des Geräts ohne Agent. Ist die Option nicht ausgewählt, werden keine Inventarinformationen erfasst. In beiden Fällen werden Geräte ohne Agent jedoch angerechnet. |
DNS-Server |
Der Hostname des DNS-Servers für die Identifikation des Gerätehostnamens und anderer Informationen. Durch Angabe der DNS-Serverinformationen kann die Appliance das Gerät bei Aktualisierungen anhand vorhandener Inventarinformationen abgleichen. Wenn die Appliance das Gerät aufgrund von Änderungen am Hostnamen oder der IP-Adresse des Geräts nicht erkennen kann, schlägt die Erfassung des Inventars fehl. |
Option |
Beschreibung |
Name |
Den Host-Namen oder die IP-Adresse des ESXi-Hosts oder den vCenter-Server. |
Asset-Untertyp |
Die Asset-Unterkategorie, falls zutreffend. Diese Informationen ermöglichen die Identifizierung und Verwaltung von Subtypen von Assets wie VMware Geräte. Zum Beispiel Hypervisoren (ESXi-Hosts). Siehe Informationen zu Asset-Untertypen, benutzerdefinierten Feldern und Gerätedetail-Voreinstellungen. |
Verbindungstyp |
Die Verbindungsmethode, mit der die Verbindung mit dem VMware-Gerät hergestellt und Inventarinformationen abgerufen werden. |
VMware-Typ |
Der VMware-Gerätetyp: ESXi oder vCenter Server.
|
Anmeldeinformationen |
Die Details des Dienstkontos, die erforderlich sind, um eine Verbindung zum Gerät herzustellen und Befehle auszuführen Wählen Sie vorhandene Anmeldeinformationen in der Dropdown-Liste aus oder wählen Sie Neue Anmeldeinformationen hinzufügen aus, um nicht bereits aufgeführte Anmeldeinformationen hinzuzufügen. Ein Konto mit Nur-Lese-Zugriff kann verwendet werden. Siehe Hinzufügen und Bearbeiten von Benutzer-/Kennwort-Anmeldeinformationen. |
Protokollebene |
Die Ausführlichkeit, mit der Informationen auf der Seite Gerätedetail angezeigt werden sollen. Um nur die wichtigsten Meldungen angezeigt zu bekommen, wählen Sie Kritisch aus. Um alle Meldungen zu sehen, wählen Sie Debug aus. |
Inventar aktivieren |
Dies ist die Option zur Erfassung von Inventar. Ist diese Option ausgewählt, erfasst die Appliance Inventarinformationen für das Gerät gemäß dem Inventarisierungszeitplan des Geräts ohne Agent. Ist die Option nicht ausgewählt, werden keine Inventarinformationen erfasst. In beiden Fällen werden Geräte ohne Agent jedoch angerechnet. |
DNS-Server |
Der Hostname des DNS-Servers für die Identifikation des Gerätehostnamens und anderer Informationen. Durch Angabe der DNS-Serverinformationen kann die Appliance das Gerät bei Aktualisierungen anhand vorhandener Inventarinformationen abgleichen. Wenn die Appliance das Gerät aufgrund von Änderungen am Hostnamen oder der IP-Adresse des Geräts nicht erkennen kann, schlägt die Erfassung des Inventars fehl. |
Die Unterstützung von Shells für SSH- und Telnet-Verbindungen zwischen der Appliance und verwalteten Geräten unterscheidet sich von Betriebssystem zu Betriebssystem.
Die folgende Tabelle enthält die für jedes Betriebssystem jeweils verfügbaren Shells für SSH- und Telnet-Verbindungen.
Shell-Unterstützung für SSH- und Telnet-Verbindungen nach Betriebssystem
Betriebssystem |
Standard-Shell |
Unterstützte Shells |
AIX (IBM®) |
ksh |
bash, ksh, sh |
CentOS |
bash |
bash, sh |
Debian Linux |
bash |
bash, sh |
Fedora |
bash |
bash, sh |
FreeBSD |
csh |
bash, csh, sh |
HP-UX |
sh |
ksh, sh |
Mac OS X |
sh |
bash, sh |
openSUSE/SLES™ |
bash |
bash, sh |
Oracle Enterprise Linux |
bash |
bash, sh |
Red Hat® Enterprise Linux® |
bash |
bash, sh |
Ubuntu |
bash |
bash, sh |
Sie können nach Bedarf die Details zur Geräteverbindung ohne Agent bearbeiten oder Geräte ohne Agent löschen.
a. |
Melden Sie sich bei der Administratorkonsole der K1000 an: http://K1000_hostname/admin. Oder wählen Sie, wenn in den allgemeinen Einstellungen der Appliance die Option Organisationsmenü in Verwaltungskopfzeile anzeigen aktiviert ist, in der Dropdown-Liste oben rechts auf der Seite neben den Anmeldeinformationen eine Organisation aus. |
3. |
Klicken Sie im Abschnitt Übersicht in der Zeile Geräteeintragstyp auf Bearbeiten, um die Seite Details zur Geräteverbindung ohne Agent anzuzeigen. |
Shell-Unterstützung für SSH- und Telnet-Verbindungen
Um Geräte zu verwalten, ohne die K1000 Agenten-Software zu installieren, können Sie die Verwaltung ohne Agenten aktivieren und die Erkennungsinformationen verwenden oder indem Sie die Geräteverbindungsdetails manuell eingeben.
Die auf Geräten ohne Agent verfügbaren Funktionen unterscheiden sich von denen, die für Geräte mit Agentenverwaltung zur Verfügung stehen. Siehe Funktionen, die für jede einzelne Geräteverwaltungsmethode zur Verfügung stehen.
Sie können die Verwaltung ohne Agenten unter Verwendung von Erkennungsinformationen aktivieren.
a. |
Melden Sie sich bei der Administratorkonsole der K1000 an: http://K1000_hostname/admin. Oder wählen Sie, wenn in den allgemeinen Einstellungen der Appliance die Option Organisationsmenü in Verwaltungskopfzeile anzeigen aktiviert ist, in der Dropdown-Liste oben rechts auf der Seite neben den Anmeldeinformationen eine Organisation aus. |
3. |
Wählen Sie Aktion auswählen > Provisionieren > Ohne Agent: Automatisch aus. |
: Für das Gerät ist die Verwaltung ohne Agent aktiviert.
: Für das Gerät ist die Verwaltung ohne Agent aktiviert, das Gerät ist jedoch derzeit nicht erreichbar.
|
Je nach Gerät verwendet die Appliance unterschiedliche Verbindungstypen, um Befehle auf den ausgewählten Geräten auszuführen, Inventarinformationen abzurufen und diese auf der Gerätedetailseite anzuzeigen. Informationen werden gemäß dem Inventarisierungszeitplan für Geräte ohne Agent aktualisiert. Siehe:
Sie können die Verwaltung ohne Agent aktivieren, indem Sie Geräteinformationen manuell eingeben.
Sie können unter folgenden Verbindungstypen wählen: SSH/Telnet, SNMP, WinRM und VMware. WinRM ist der Verbindungstyp für Windows Geräte.
a. |
Melden Sie sich bei der Administratorkonsole der K1000 an: http://K1000_hostname/admin. Oder wählen Sie, wenn in den allgemeinen Einstellungen der Appliance die Option Organisationsmenü in Verwaltungskopfzeile anzeigen aktiviert ist, in der Dropdown-Liste oben rechts auf der Seite neben den Anmeldeinformationen eine Organisation aus. |
2. |
Wählen Sie Aktion auswählen > Neu > Gerät ohne Agent, um die Seite Details zur Geräteverbindung ohne Agent anzuzeigen. |
Option |
Beschreibung |
Name |
Der Hostname oder die IP-Adresse des Geräts. |
Asset-Untertyp |
Die Asset-Unterkategorie, falls zutreffend. So können Sie Untertypen von Assets, z. B. Geräte-Assets wie Computer, Drucker, Router sowie Software-Assets, die auf Windows, Mac oder Linux Systemen im K1000 Inventar ausgeführt werden, erkennen und verwalten. Siehe Informationen zu Asset-Untertypen, benutzerdefinierten Feldern und Gerätedetail-Voreinstellungen. |
Verbindungstyp |
Die Verbindungsmethode, mit der die Geräteverbindung hergestellt wird und Inventarinformationen abgerufen werden (in diesem Fall: SSH oder Telnet). |
Protokoll |
Das bei Verbindungen zu verwendende Protokoll. Wenn "SSH/Telnet" ausgewählt ist, stehen folgende Optionen zur Verfügung:
Verwenden Sie SSH2, wenn Sie eine sicherere Gerätekommunikation wünschen (empfohlen).
Verwenden Sie Telnet für Geräte, die nicht SSH-fähig sind bzw. für Geräte, auf den Port 22 blockiert ist. Telnet-Datenübertragungen werden nicht verschlüsselt. |
Port |
Die Port-Nummer, über die die Appliance die Verbindung zum Gerät herstellt. Für folgende Standard-Port-Nummern ist keine Eingabe erforderlich:
|
Anmeldeinformationen |
Die Details des Dienstkontos, die erforderlich sind, um eine Verbindung zum Gerät herzustellen und Befehle auszuführen Wählen Sie vorhandene Anmeldeinformationen in der Dropdown-Liste aus oder wählen Sie Neue Anmeldeinformationen hinzufügen aus, um nicht bereits aufgeführte Anmeldeinformationen hinzuzufügen. Für SNMPv1 und SNMPv2c sind keine Anmeldeinformationen erforderlich.
Siehe Hinzufügen und Bearbeiten von Benutzer-/Kennwort-Anmeldeinformationen. |
Sudo-Kennwort |
Der Name eines Dienstbenutzerkontos, das berechtigt ist, die Verbindung zu Geräten herzustellen. Die Verwendung eines Dienstkontos und eines Sudo-Kennworts ist sinnvoll, wenn Sie vermeiden möchten, dass der Zugriff auf Geräte mit Root-Anmeldeinformationen erfolgt. Auf einigen Geräten kann die Appliance bei Verwendung höherer Berechtigungen jedoch detailliertere Inventarinformationen abrufen. |
Betriebssystem |
Das Betriebssystem des Geräts. |
Shell |
Die bei Verbindungen zu verwendende Shell. Siehe Shell-Unterstützung für SSH- und Telnet-Verbindungen. |
Protokollebene |
Die Ausführlichkeit, mit der Informationen auf der Seite Gerätedetail angezeigt werden sollen. Um nur die wichtigsten Meldungen angezeigt zu bekommen, wählen Sie Kritisch aus. Um alle Meldungen zu sehen, wählen Sie Debug aus. |
Inventar aktivieren |
Dies ist die Option zur Erfassung von Inventar. Ist diese Option ausgewählt, erfasst die Appliance Inventarinformationen für das Gerät gemäß dem Inventarisierungszeitplan des Geräts ohne Agent. Ist die Option nicht ausgewählt, werden keine Inventarinformationen erfasst. In beiden Fällen werden Geräte ohne Agent jedoch angerechnet. |
DNS-Server |
Der Hostname des DNS-Servers für die Identifikation des Gerätehostnamens und anderer Informationen. Durch Angabe der DNS-Serverinformationen kann die Appliance das Gerät bei Aktualisierungen anhand vorhandener Inventarinformationen abgleichen. Wenn die Appliance das Gerät aufgrund von Änderungen am Hostnamen oder der IP-Adresse des Geräts nicht erkennen kann, schlägt die Erfassung des Inventars fehl. |
Option |
Beschreibung |
Name |
Der Hostname oder die IP-Adresse des Geräts. |
Asset-Untertyp |
Die Asset-Unterkategorie, falls zutreffend. So können Sie Untertypen von Assets, z. B. Geräte-Assets wie Computer, Drucker oder Router sowie Software-Assets, die auf Windows, Mac oder Linux Systemen im K1000 Inventar ausgeführt werden, erkennen und verwalten. Siehe Informationen zu Asset-Untertypen, benutzerdefinierten Feldern und Gerätedetail-Voreinstellungen. |
Verbindungstyp |
Die Verbindungsmethode, mit der die Geräteverbindung hergestellt wird und Inventarinformationen abgerufen werden (in diesem Fall: SNMP).
SNMP (Simple Network Management Protocol) ist ein Protokoll zum Überwachen von verwalteten Geräten in einem Netzwerk. Zur Aktivierung von SNMP muss Port 161 auf der Appliance und dem Gerät geöffnet sein.
Die Ergebnisse des SNMP-Scans enthalten alle SNMP-fähigen Geräte. Remote Shell-Erweiterungen versetzen die K1000 in die Lage, Verbindungen herzustellen, Befehle auszuführen sowie Informationen zu erfassen, die als Inventar verwaltet werden können. Weitere Informationen über SNMP-Optionen finden Sie unter Hinzufügen eines Erkennungszeitplans für SNMP-fähige computerfremde Geräte. |
SNMP-Version |
Die für Verbindungen zu verwendende SNMP-Version. SNMPv1 und SNMPv2c setzen weder Authentifizierung noch Verschlüsselung ein.
SNMP v3 verwendet Authentifizierungs- und Verschlüsselungsalgorithmen zur Erhöhung der Sicherheit von SNMP-Datenübertragungen. Wenn Sie die SNMP v3-Optionen konfigurieren, führt die Appliance einen SNMP v3-Scan für ausgewählte Geräte durch. Ist der Scan nicht erfolgreich, führt die Appliance einen SNMP v1-Scan mit der angegebenen öffentlichen Zeichenfolge durch. |
Lese-Community |
(SNMP v1, SNMP v2c) Die abzufragende Community-Zeichenfolge. Der Standardwert ist Öffentlich. Der öffentliche String ist nur erforderlich, wenn keine Authentifizierung erforderlich ist. Ist eine Authentifizierung erforderlich, gibt der Scan SNMP aktiviert ohne Systemdaten zurück. |
Anmeldeinformationen |
Die Details des Dienstkontos, die erforderlich sind, um mittels SNMP v3 eine Verbindung zum Gerät herzustellen und Befehle auszuführen Wählen Sie vorhandene Anmeldeinformationen in der Dropdown-Liste aus oder klicken Sie auf Anmeldeinformationen verwalten, um Anmeldeinformationen hinzuzufügen. Für SNMPv1 und SNMPv2c sind keine Anmeldeinformationen erforderlich.
Siehe Hinzufügen und Bearbeiten von Benutzer-/Kennwort-Anmeldeinformationen. |
Inventartyp |
Die zur Erfassung von Inventarinformationen verwendete Methode.
• |
Inventar: Bei dieser Methode wird eine Teilmenge von Informationen gesammelt, beispielsweise IP-Adresse, MAC-Adresse und Gerätename. |
• |
Inventar/Walk: Bei dieser Methode wird ein vollständiger SNMP-Walk durchgeführt, um Inventarinformationen zu erfassen. Die Ergebnisse des vollständigen Durchlaufs finden Sie auf der Seite Gerätedetail. |
|
Protokollebene |
Die Ausführlichkeit, mit der Informationen auf der Seite Gerätedetail angezeigt werden sollen. Um nur die wichtigsten Meldungen angezeigt zu bekommen, wählen Sie Kritisch aus. Um alle Meldungen zu sehen, wählen Sie Debug aus. |
Inventar aktivieren |
Dies ist die Option zur Erfassung von Inventar. Ist diese Option ausgewählt, erfasst die Appliance Inventarinformationen für das Gerät gemäß dem Inventarisierungszeitplan des Geräts ohne Agent. Ist die Option nicht ausgewählt, werden keine Inventarinformationen erfasst. In beiden Fällen werden Geräte ohne Agent jedoch angerechnet. |
DNS-Server |
Der Hostname des DNS-Servers für die Identifikation des Gerätehostnamens und anderer Informationen. Durch Angabe der DNS-Serverinformationen kann die Appliance das Gerät bei Aktualisierungen anhand vorhandener Inventarinformationen abgleichen. Wenn die Appliance das Gerät aufgrund von Änderungen am Hostnamen oder der IP-Adresse des Geräts nicht erkennen kann, schlägt die Erfassung des Inventars fehl. |
Option |
Beschreibung |
Name |
Der Hostname oder die IP-Adresse des Geräts. |
Asset-Untertyp |
Die Asset-Unterkategorie, falls zutreffend. So können Sie Untertypen von Assets, z. B. Geräte-Assets wie Computer, Drucker oder Router sowie Software-Assets, die auf Windows, Mac oder Linux Systemen im K1000 Inventar ausgeführt werden, erkennen und verwalten. Siehe Informationen zu Asset-Untertypen, benutzerdefinierten Feldern und Gerätedetail-Voreinstellungen. |
Verbindungstyp |
Die Verbindungsmethode, mit der die Verbindung mit dem Windows Gerät hergestellt wird und Inventarinformationen abgerufen werden (in diesem Fall: WinRM). |
Port |
Die Port-Nummer, über die die Appliance die Verbindung zum Gerät herstellt. Für folgende Standard-Port-Nummer ist keine Eingabe erforderlich: 5985. |
Anmeldeinformationen |
Die Details des Dienstkontos, die erforderlich sind, um eine Verbindung zum Gerät herzustellen und Befehle auszuführen Wählen Sie vorhandene Anmeldeinformationen in der Dropdown-Liste aus oder wählen Sie Neue Anmeldeinformationen hinzufügen aus, um nicht bereits aufgeführte Anmeldeinformationen hinzuzufügen.
Siehe Hinzufügen und Bearbeiten von Benutzer-/Kennwort-Anmeldeinformationen. |
Kerberos voraussetzen |
Bei Verwendung dieser Option ist eine Kerberos-Authentifizierung erforderlich. Wenn Kerberos nicht verfügbar ist, wird NTLM nicht als Alternative verwendet.
Für die Verwendung von Kerberos muss in der Erkennungskonfiguration auch DNS-Lookup aktiviert sein. Darüber hinaus muss in den lokalen K1000 Netzwerkeinstellungen auch der DNS-Server angegeben werden. |
Protokollebene |
Die Ausführlichkeit, mit der Informationen auf der Seite Gerätedetail angezeigt werden sollen. Um nur die wichtigsten Meldungen angezeigt zu bekommen, wählen Sie Kritisch aus. Um alle Meldungen zu sehen, wählen Sie Debug aus. |
Inventar aktivieren |
Dies ist die Option zur Erfassung von Inventar. Ist diese Option ausgewählt, erfasst die Appliance Inventarinformationen für das Gerät gemäß dem Inventarisierungszeitplan des Geräts ohne Agent. Ist die Option nicht ausgewählt, werden keine Inventarinformationen erfasst. In beiden Fällen werden Geräte ohne Agent jedoch angerechnet. |
DNS-Server |
Der Hostname des DNS-Servers für die Identifikation des Gerätehostnamens und anderer Informationen. Durch Angabe der DNS-Serverinformationen kann die Appliance das Gerät bei Aktualisierungen anhand vorhandener Inventarinformationen abgleichen. Wenn die Appliance das Gerät aufgrund von Änderungen am Hostnamen oder der IP-Adresse des Geräts nicht erkennen kann, schlägt die Erfassung des Inventars fehl. |
Option |
Beschreibung |
Name |
Den Host-Namen oder die IP-Adresse des ESXi-Hosts oder den vCenter-Server. |
Asset-Untertyp |
Die Asset-Unterkategorie, falls zutreffend. Diese Informationen ermöglichen die Identifizierung und Verwaltung von Subtypen von Assets wie VMware Geräte. Zum Beispiel Hypervisoren (ESXi-Hosts). Siehe Informationen zu Asset-Untertypen, benutzerdefinierten Feldern und Gerätedetail-Voreinstellungen. |
Verbindungstyp |
Die Verbindungsmethode, mit der die Verbindung mit dem VMware-Gerät hergestellt und Inventarinformationen abgerufen werden. |
VMware-Typ |
Der VMware-Gerätetyp: ESXi oder vCenter Server.
|
Anmeldeinformationen |
Die Details des Dienstkontos, die erforderlich sind, um eine Verbindung zum Gerät herzustellen und Befehle auszuführen Wählen Sie vorhandene Anmeldeinformationen in der Dropdown-Liste aus oder wählen Sie Neue Anmeldeinformationen hinzufügen aus, um nicht bereits aufgeführte Anmeldeinformationen hinzuzufügen. Ein Konto mit Nur-Lese-Zugriff kann verwendet werden. Siehe Hinzufügen und Bearbeiten von Benutzer-/Kennwort-Anmeldeinformationen. |
Protokollebene |
Die Ausführlichkeit, mit der Informationen auf der Seite Gerätedetail angezeigt werden sollen. Um nur die wichtigsten Meldungen angezeigt zu bekommen, wählen Sie Kritisch aus. Um alle Meldungen zu sehen, wählen Sie Debug aus. |
Inventar aktivieren |
Dies ist die Option zur Erfassung von Inventar. Ist diese Option ausgewählt, erfasst die Appliance Inventarinformationen für das Gerät gemäß dem Inventarisierungszeitplan des Geräts ohne Agent. Ist die Option nicht ausgewählt, werden keine Inventarinformationen erfasst. In beiden Fällen werden Geräte ohne Agent jedoch angerechnet. |
DNS-Server |
Der Hostname des DNS-Servers für die Identifikation des Gerätehostnamens und anderer Informationen. Durch Angabe der DNS-Serverinformationen kann die Appliance das Gerät bei Aktualisierungen anhand vorhandener Inventarinformationen abgleichen. Wenn die Appliance das Gerät aufgrund von Änderungen am Hostnamen oder der IP-Adresse des Geräts nicht erkennen kann, schlägt die Erfassung des Inventars fehl. |
Die Unterstützung von Shells für SSH- und Telnet-Verbindungen zwischen der Appliance und verwalteten Geräten unterscheidet sich von Betriebssystem zu Betriebssystem.
Die folgende Tabelle enthält die für jedes Betriebssystem jeweils verfügbaren Shells für SSH- und Telnet-Verbindungen.
Shell-Unterstützung für SSH- und Telnet-Verbindungen nach Betriebssystem
Betriebssystem |
Standard-Shell |
Unterstützte Shells |
AIX (IBM®) |
ksh |
bash, ksh, sh |
CentOS |
bash |
bash, sh |
Debian Linux |
bash |
bash, sh |
Fedora |
bash |
bash, sh |
FreeBSD |
csh |
bash, csh, sh |
HP-UX |
sh |
ksh, sh |
Mac OS X |
sh |
bash, sh |
openSUSE/SLES™ |
bash |
bash, sh |
Oracle Enterprise Linux |
bash |
bash, sh |
Red Hat® Enterprise Linux® |
bash |
bash, sh |
Ubuntu |
bash |
bash, sh |
Sie können nach Bedarf die Details zur Geräteverbindung ohne Agent bearbeiten oder Geräte ohne Agent löschen.
a. |
Melden Sie sich bei der Administratorkonsole der K1000 an: http://K1000_hostname/admin. Oder wählen Sie, wenn in den allgemeinen Einstellungen der Appliance die Option Organisationsmenü in Verwaltungskopfzeile anzeigen aktiviert ist, in der Dropdown-Liste oben rechts auf der Seite neben den Anmeldeinformationen eine Organisation aus. |
3. |
Klicken Sie im Abschnitt Übersicht in der Zeile Geräteeintragstyp auf Bearbeiten, um die Seite Details zur Geräteverbindung ohne Agent anzuzeigen. |
Details zur Geräteverbindung ohne Agent bearbeiten oder Geräte ohne Agent löschen
Um Geräte zu verwalten, ohne die K1000 Agenten-Software zu installieren, können Sie die Verwaltung ohne Agenten aktivieren und die Erkennungsinformationen verwenden oder indem Sie die Geräteverbindungsdetails manuell eingeben.
Die auf Geräten ohne Agent verfügbaren Funktionen unterscheiden sich von denen, die für Geräte mit Agentenverwaltung zur Verfügung stehen. Siehe Funktionen, die für jede einzelne Geräteverwaltungsmethode zur Verfügung stehen.
Sie können die Verwaltung ohne Agenten unter Verwendung von Erkennungsinformationen aktivieren.
a. |
Melden Sie sich bei der Administratorkonsole der K1000 an: http://K1000_hostname/admin. Oder wählen Sie, wenn in den allgemeinen Einstellungen der Appliance die Option Organisationsmenü in Verwaltungskopfzeile anzeigen aktiviert ist, in der Dropdown-Liste oben rechts auf der Seite neben den Anmeldeinformationen eine Organisation aus. |
3. |
Wählen Sie Aktion auswählen > Provisionieren > Ohne Agent: Automatisch aus. |
: Für das Gerät ist die Verwaltung ohne Agent aktiviert.
: Für das Gerät ist die Verwaltung ohne Agent aktiviert, das Gerät ist jedoch derzeit nicht erreichbar.
|
Je nach Gerät verwendet die Appliance unterschiedliche Verbindungstypen, um Befehle auf den ausgewählten Geräten auszuführen, Inventarinformationen abzurufen und diese auf der Gerätedetailseite anzuzeigen. Informationen werden gemäß dem Inventarisierungszeitplan für Geräte ohne Agent aktualisiert. Siehe:
Sie können die Verwaltung ohne Agent aktivieren, indem Sie Geräteinformationen manuell eingeben.
Sie können unter folgenden Verbindungstypen wählen: SSH/Telnet, SNMP, WinRM und VMware. WinRM ist der Verbindungstyp für Windows Geräte.
a. |
Melden Sie sich bei der Administratorkonsole der K1000 an: http://K1000_hostname/admin. Oder wählen Sie, wenn in den allgemeinen Einstellungen der Appliance die Option Organisationsmenü in Verwaltungskopfzeile anzeigen aktiviert ist, in der Dropdown-Liste oben rechts auf der Seite neben den Anmeldeinformationen eine Organisation aus. |
2. |
Wählen Sie Aktion auswählen > Neu > Gerät ohne Agent, um die Seite Details zur Geräteverbindung ohne Agent anzuzeigen. |
Option |
Beschreibung |
Name |
Der Hostname oder die IP-Adresse des Geräts. |
Asset-Untertyp |
Die Asset-Unterkategorie, falls zutreffend. So können Sie Untertypen von Assets, z. B. Geräte-Assets wie Computer, Drucker, Router sowie Software-Assets, die auf Windows, Mac oder Linux Systemen im K1000 Inventar ausgeführt werden, erkennen und verwalten. Siehe Informationen zu Asset-Untertypen, benutzerdefinierten Feldern und Gerätedetail-Voreinstellungen. |
Verbindungstyp |
Die Verbindungsmethode, mit der die Geräteverbindung hergestellt wird und Inventarinformationen abgerufen werden (in diesem Fall: SSH oder Telnet). |
Protokoll |
Das bei Verbindungen zu verwendende Protokoll. Wenn "SSH/Telnet" ausgewählt ist, stehen folgende Optionen zur Verfügung:
Verwenden Sie SSH2, wenn Sie eine sicherere Gerätekommunikation wünschen (empfohlen).
Verwenden Sie Telnet für Geräte, die nicht SSH-fähig sind bzw. für Geräte, auf den Port 22 blockiert ist. Telnet-Datenübertragungen werden nicht verschlüsselt. |
Port |
Die Port-Nummer, über die die Appliance die Verbindung zum Gerät herstellt. Für folgende Standard-Port-Nummern ist keine Eingabe erforderlich:
|
Anmeldeinformationen |
Die Details des Dienstkontos, die erforderlich sind, um eine Verbindung zum Gerät herzustellen und Befehle auszuführen Wählen Sie vorhandene Anmeldeinformationen in der Dropdown-Liste aus oder wählen Sie Neue Anmeldeinformationen hinzufügen aus, um nicht bereits aufgeführte Anmeldeinformationen hinzuzufügen. Für SNMPv1 und SNMPv2c sind keine Anmeldeinformationen erforderlich.
Siehe Hinzufügen und Bearbeiten von Benutzer-/Kennwort-Anmeldeinformationen. |
Sudo-Kennwort |
Der Name eines Dienstbenutzerkontos, das berechtigt ist, die Verbindung zu Geräten herzustellen. Die Verwendung eines Dienstkontos und eines Sudo-Kennworts ist sinnvoll, wenn Sie vermeiden möchten, dass der Zugriff auf Geräte mit Root-Anmeldeinformationen erfolgt. Auf einigen Geräten kann die Appliance bei Verwendung höherer Berechtigungen jedoch detailliertere Inventarinformationen abrufen. |
Betriebssystem |
Das Betriebssystem des Geräts. |
Shell |
Die bei Verbindungen zu verwendende Shell. Siehe Shell-Unterstützung für SSH- und Telnet-Verbindungen. |
Protokollebene |
Die Ausführlichkeit, mit der Informationen auf der Seite Gerätedetail angezeigt werden sollen. Um nur die wichtigsten Meldungen angezeigt zu bekommen, wählen Sie Kritisch aus. Um alle Meldungen zu sehen, wählen Sie Debug aus. |
Inventar aktivieren |
Dies ist die Option zur Erfassung von Inventar. Ist diese Option ausgewählt, erfasst die Appliance Inventarinformationen für das Gerät gemäß dem Inventarisierungszeitplan des Geräts ohne Agent. Ist die Option nicht ausgewählt, werden keine Inventarinformationen erfasst. In beiden Fällen werden Geräte ohne Agent jedoch angerechnet. |
DNS-Server |
Der Hostname des DNS-Servers für die Identifikation des Gerätehostnamens und anderer Informationen. Durch Angabe der DNS-Serverinformationen kann die Appliance das Gerät bei Aktualisierungen anhand vorhandener Inventarinformationen abgleichen. Wenn die Appliance das Gerät aufgrund von Änderungen am Hostnamen oder der IP-Adresse des Geräts nicht erkennen kann, schlägt die Erfassung des Inventars fehl. |
Option |
Beschreibung |
Name |
Der Hostname oder die IP-Adresse des Geräts. |
Asset-Untertyp |
Die Asset-Unterkategorie, falls zutreffend. So können Sie Untertypen von Assets, z. B. Geräte-Assets wie Computer, Drucker oder Router sowie Software-Assets, die auf Windows, Mac oder Linux Systemen im K1000 Inventar ausgeführt werden, erkennen und verwalten. Siehe Informationen zu Asset-Untertypen, benutzerdefinierten Feldern und Gerätedetail-Voreinstellungen. |
Verbindungstyp |
Die Verbindungsmethode, mit der die Geräteverbindung hergestellt wird und Inventarinformationen abgerufen werden (in diesem Fall: SNMP).
SNMP (Simple Network Management Protocol) ist ein Protokoll zum Überwachen von verwalteten Geräten in einem Netzwerk. Zur Aktivierung von SNMP muss Port 161 auf der Appliance und dem Gerät geöffnet sein.
Die Ergebnisse des SNMP-Scans enthalten alle SNMP-fähigen Geräte. Remote Shell-Erweiterungen versetzen die K1000 in die Lage, Verbindungen herzustellen, Befehle auszuführen sowie Informationen zu erfassen, die als Inventar verwaltet werden können. Weitere Informationen über SNMP-Optionen finden Sie unter Hinzufügen eines Erkennungszeitplans für SNMP-fähige computerfremde Geräte. |
SNMP-Version |
Die für Verbindungen zu verwendende SNMP-Version. SNMPv1 und SNMPv2c setzen weder Authentifizierung noch Verschlüsselung ein.
SNMP v3 verwendet Authentifizierungs- und Verschlüsselungsalgorithmen zur Erhöhung der Sicherheit von SNMP-Datenübertragungen. Wenn Sie die SNMP v3-Optionen konfigurieren, führt die Appliance einen SNMP v3-Scan für ausgewählte Geräte durch. Ist der Scan nicht erfolgreich, führt die Appliance einen SNMP v1-Scan mit der angegebenen öffentlichen Zeichenfolge durch. |
Lese-Community |
(SNMP v1, SNMP v2c) Die abzufragende Community-Zeichenfolge. Der Standardwert ist Öffentlich. Der öffentliche String ist nur erforderlich, wenn keine Authentifizierung erforderlich ist. Ist eine Authentifizierung erforderlich, gibt der Scan SNMP aktiviert ohne Systemdaten zurück. |
Anmeldeinformationen |
Die Details des Dienstkontos, die erforderlich sind, um mittels SNMP v3 eine Verbindung zum Gerät herzustellen und Befehle auszuführen Wählen Sie vorhandene Anmeldeinformationen in der Dropdown-Liste aus oder klicken Sie auf Anmeldeinformationen verwalten, um Anmeldeinformationen hinzuzufügen. Für SNMPv1 und SNMPv2c sind keine Anmeldeinformationen erforderlich.
Siehe Hinzufügen und Bearbeiten von Benutzer-/Kennwort-Anmeldeinformationen. |
Inventartyp |
Die zur Erfassung von Inventarinformationen verwendete Methode.
• |
Inventar: Bei dieser Methode wird eine Teilmenge von Informationen gesammelt, beispielsweise IP-Adresse, MAC-Adresse und Gerätename. |
• |
Inventar/Walk: Bei dieser Methode wird ein vollständiger SNMP-Walk durchgeführt, um Inventarinformationen zu erfassen. Die Ergebnisse des vollständigen Durchlaufs finden Sie auf der Seite Gerätedetail. |
|
Protokollebene |
Die Ausführlichkeit, mit der Informationen auf der Seite Gerätedetail angezeigt werden sollen. Um nur die wichtigsten Meldungen angezeigt zu bekommen, wählen Sie Kritisch aus. Um alle Meldungen zu sehen, wählen Sie Debug aus. |
Inventar aktivieren |
Dies ist die Option zur Erfassung von Inventar. Ist diese Option ausgewählt, erfasst die Appliance Inventarinformationen für das Gerät gemäß dem Inventarisierungszeitplan des Geräts ohne Agent. Ist die Option nicht ausgewählt, werden keine Inventarinformationen erfasst. In beiden Fällen werden Geräte ohne Agent jedoch angerechnet. |
DNS-Server |
Der Hostname des DNS-Servers für die Identifikation des Gerätehostnamens und anderer Informationen. Durch Angabe der DNS-Serverinformationen kann die Appliance das Gerät bei Aktualisierungen anhand vorhandener Inventarinformationen abgleichen. Wenn die Appliance das Gerät aufgrund von Änderungen am Hostnamen oder der IP-Adresse des Geräts nicht erkennen kann, schlägt die Erfassung des Inventars fehl. |
Option |
Beschreibung |
Name |
Der Hostname oder die IP-Adresse des Geräts. |
Asset-Untertyp |
Die Asset-Unterkategorie, falls zutreffend. So können Sie Untertypen von Assets, z. B. Geräte-Assets wie Computer, Drucker oder Router sowie Software-Assets, die auf Windows, Mac oder Linux Systemen im K1000 Inventar ausgeführt werden, erkennen und verwalten. Siehe Informationen zu Asset-Untertypen, benutzerdefinierten Feldern und Gerätedetail-Voreinstellungen. |
Verbindungstyp |
Die Verbindungsmethode, mit der die Verbindung mit dem Windows Gerät hergestellt wird und Inventarinformationen abgerufen werden (in diesem Fall: WinRM). |
Port |
Die Port-Nummer, über die die Appliance die Verbindung zum Gerät herstellt. Für folgende Standard-Port-Nummer ist keine Eingabe erforderlich: 5985. |
Anmeldeinformationen |
Die Details des Dienstkontos, die erforderlich sind, um eine Verbindung zum Gerät herzustellen und Befehle auszuführen Wählen Sie vorhandene Anmeldeinformationen in der Dropdown-Liste aus oder wählen Sie Neue Anmeldeinformationen hinzufügen aus, um nicht bereits aufgeführte Anmeldeinformationen hinzuzufügen.
Siehe Hinzufügen und Bearbeiten von Benutzer-/Kennwort-Anmeldeinformationen. |
Kerberos voraussetzen |
Bei Verwendung dieser Option ist eine Kerberos-Authentifizierung erforderlich. Wenn Kerberos nicht verfügbar ist, wird NTLM nicht als Alternative verwendet.
Für die Verwendung von Kerberos muss in der Erkennungskonfiguration auch DNS-Lookup aktiviert sein. Darüber hinaus muss in den lokalen K1000 Netzwerkeinstellungen auch der DNS-Server angegeben werden. |
Protokollebene |
Die Ausführlichkeit, mit der Informationen auf der Seite Gerätedetail angezeigt werden sollen. Um nur die wichtigsten Meldungen angezeigt zu bekommen, wählen Sie Kritisch aus. Um alle Meldungen zu sehen, wählen Sie Debug aus. |
Inventar aktivieren |
Dies ist die Option zur Erfassung von Inventar. Ist diese Option ausgewählt, erfasst die Appliance Inventarinformationen für das Gerät gemäß dem Inventarisierungszeitplan des Geräts ohne Agent. Ist die Option nicht ausgewählt, werden keine Inventarinformationen erfasst. In beiden Fällen werden Geräte ohne Agent jedoch angerechnet. |
DNS-Server |
Der Hostname des DNS-Servers für die Identifikation des Gerätehostnamens und anderer Informationen. Durch Angabe der DNS-Serverinformationen kann die Appliance das Gerät bei Aktualisierungen anhand vorhandener Inventarinformationen abgleichen. Wenn die Appliance das Gerät aufgrund von Änderungen am Hostnamen oder der IP-Adresse des Geräts nicht erkennen kann, schlägt die Erfassung des Inventars fehl. |
Option |
Beschreibung |
Name |
Den Host-Namen oder die IP-Adresse des ESXi-Hosts oder den vCenter-Server. |
Asset-Untertyp |
Die Asset-Unterkategorie, falls zutreffend. Diese Informationen ermöglichen die Identifizierung und Verwaltung von Subtypen von Assets wie VMware Geräte. Zum Beispiel Hypervisoren (ESXi-Hosts). Siehe Informationen zu Asset-Untertypen, benutzerdefinierten Feldern und Gerätedetail-Voreinstellungen. |
Verbindungstyp |
Die Verbindungsmethode, mit der die Verbindung mit dem VMware-Gerät hergestellt und Inventarinformationen abgerufen werden. |
VMware-Typ |
Der VMware-Gerätetyp: ESXi oder vCenter Server.
|
Anmeldeinformationen |
Die Details des Dienstkontos, die erforderlich sind, um eine Verbindung zum Gerät herzustellen und Befehle auszuführen Wählen Sie vorhandene Anmeldeinformationen in der Dropdown-Liste aus oder wählen Sie Neue Anmeldeinformationen hinzufügen aus, um nicht bereits aufgeführte Anmeldeinformationen hinzuzufügen. Ein Konto mit Nur-Lese-Zugriff kann verwendet werden. Siehe Hinzufügen und Bearbeiten von Benutzer-/Kennwort-Anmeldeinformationen. |
Protokollebene |
Die Ausführlichkeit, mit der Informationen auf der Seite Gerätedetail angezeigt werden sollen. Um nur die wichtigsten Meldungen angezeigt zu bekommen, wählen Sie Kritisch aus. Um alle Meldungen zu sehen, wählen Sie Debug aus. |
Inventar aktivieren |
Dies ist die Option zur Erfassung von Inventar. Ist diese Option ausgewählt, erfasst die Appliance Inventarinformationen für das Gerät gemäß dem Inventarisierungszeitplan des Geräts ohne Agent. Ist die Option nicht ausgewählt, werden keine Inventarinformationen erfasst. In beiden Fällen werden Geräte ohne Agent jedoch angerechnet. |
DNS-Server |
Der Hostname des DNS-Servers für die Identifikation des Gerätehostnamens und anderer Informationen. Durch Angabe der DNS-Serverinformationen kann die Appliance das Gerät bei Aktualisierungen anhand vorhandener Inventarinformationen abgleichen. Wenn die Appliance das Gerät aufgrund von Änderungen am Hostnamen oder der IP-Adresse des Geräts nicht erkennen kann, schlägt die Erfassung des Inventars fehl. |
Die Unterstützung von Shells für SSH- und Telnet-Verbindungen zwischen der Appliance und verwalteten Geräten unterscheidet sich von Betriebssystem zu Betriebssystem.
Die folgende Tabelle enthält die für jedes Betriebssystem jeweils verfügbaren Shells für SSH- und Telnet-Verbindungen.
Shell-Unterstützung für SSH- und Telnet-Verbindungen nach Betriebssystem
Betriebssystem |
Standard-Shell |
Unterstützte Shells |
AIX (IBM®) |
ksh |
bash, ksh, sh |
CentOS |
bash |
bash, sh |
Debian Linux |
bash |
bash, sh |
Fedora |
bash |
bash, sh |
FreeBSD |
csh |
bash, csh, sh |
HP-UX |
sh |
ksh, sh |
Mac OS X |
sh |
bash, sh |
openSUSE/SLES™ |
bash |
bash, sh |
Oracle Enterprise Linux |
bash |
bash, sh |
Red Hat® Enterprise Linux® |
bash |
bash, sh |
Ubuntu |
bash |
bash, sh |
Sie können nach Bedarf die Details zur Geräteverbindung ohne Agent bearbeiten oder Geräte ohne Agent löschen.
a. |
Melden Sie sich bei der Administratorkonsole der K1000 an: http://K1000_hostname/admin. Oder wählen Sie, wenn in den allgemeinen Einstellungen der Appliance die Option Organisationsmenü in Verwaltungskopfzeile anzeigen aktiviert ist, in der Dropdown-Liste oben rechts auf der Seite neben den Anmeldeinformationen eine Organisation aus. |
3. |
Klicken Sie im Abschnitt Übersicht in der Zeile Geräteeintragstyp auf Bearbeiten, um die Seite Details zur Geräteverbindung ohne Agent anzuzeigen. |