Wenn auf Geräten im Netzwerk der DDP|E Client installiert ist, kann die K1000 Status- und Konfigurationsinformationen erfassen und auf der Seite Gerätedetail anzeigen.
Damit die K1000 detaillierte Inventardaten von Windows DDP|E Clients erfassen kann, müssen Sie im Client den Schlüssel DumpXmlInventory festlegen.
Dieser Registrierungswert verursacht, dass der DDP|E eine Datei inventory.xml auf das Zielgerät schreibt, die daraufhin vom Inventar analysiert wird. Siehe Dump Inventory-Registrierungsschlüssel zur Inventarerfassung von Windows DDP|E-Client-Geräten hinzufügen.
Diese Anforderung gilt nur für Windows.
DDP|E besteht aus Anwendungen, die dem Benutzer Folgendes ermöglichen:
Eine Identifikation des DDP|E Clients, die vom DDP|E Server verwendet wird. |
||
Hostname des DDP|E Servers, der diesen DDP|E Client verwaltet. |
||
Beispielwerte lauten Geschützt und Ungeschützt. Werte wie Gesperrt oder Unbekannt können auf ein Problem hindeuten. |
||
BitLocker ist eine in Windows enthaltene Funktion zur vollständigen Datenträgerverschlüsselung.
|
||||||||
Verwendeter Verschlüsselungstyp. Beispiel: AES-128. Mögliche Werte:
|
||||||||
|
||||||||
|
||||||||
FileVault 2 ist eine in Mac OS X enthaltene Funktion zur vollständigen Datenträgerverschlüsselung.
Gibt das Vorhandensein eines persönlichen Wiederherstellungsschlüssels an. |
||
Eine Liste der Konten, die das Laufwerk in EFI entsperren können. |
||
Der Status des Verschlüsselungsvorgangs. Beispiele umfassen Konvertierung ausstehend, Konvertierung läuft, Konvertierung angehalten und Abgeschlossen. |
||
Status der Verschlüsselung. Beispiel: Gesperrt oder Entsperrt. |
||
Weitere Informationen zur für den Hersteller spezifischen Version. |
||
Die Version der TCG-Spezifikation (Trusted Computing Group), die das TPM unterstützt. |
||
Wenn auf einem Windows DDP|E-Client der Registrierungsschlüssel DumpXmlInventory nicht vorhanden ist, kann die K1000 nicht auf die .xml-Inventardatei zugreifen, um die entsprechenden Feldinformationen zu erfassen.
Dell Data Protection | Encryption ist auf dem Windows Gerät installiert. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.dell.com/support/home/us/en/19/product-support/product/dell-data-protection-encryption/drivers.
Damit die K1000 Feldinformationen aus der .xml-Inventardatei eines Clients extrahieren kann, muss diesem Windows DDP|E-Client der Registrierungsschlüssel DumpXmlInventory hinzugefügt werden.
1. |
Rufen Sie die Seite Skriptdetail auf, um das Skript K1000 Enable Detailed DDPE Inventory (Windows) zu bearbeiten. |
a. |
Melden Sie sich bei der Administratorkonsole der K1000 an: http://K1000_hostname/admin. Oder wählen Sie, wenn in den allgemeinen Einstellungen der Appliance die Option Organisationsmenü in Verwaltungskopfzeile anzeigen aktiviert ist, in der Dropdown-Liste oben rechts auf der Seite neben den Anmeldeinformationen eine Organisation aus. |
b. |
c. |
2. |
K1000 Enable Detailed DDPE Inventory (Windows), der Name dieses Standardskripts. | |
Der Skripttyp ist Offline-KScripts. | |
Gibt an, dass das Skript für die Implementierung im Netzwerk bereit ist. Stellen Sie den Status auf Produktion ein. | |
Enthält eine kurze Beschreibung der Aktionen, die vom Standardskript ausgeführt werden. | |
3. |
Beschränken Sie die Bereitstellung auf Geräte, die zu angegebenen Labels gehören. Klicken Sie zum Auswählen von Labels auf Bearbeiten, ziehen Sie die Labels ins Fenster Bereitstellung beschränken auf und klicken Sie dann auf Speichern. | |||
4. |
Alle n Minuten/Stunden |
|||||||||||
Am n-ten jedes Monats oder eines bestimmten Monats um HH:MM ausführen |
|||||||||||
Ausführung nach einem benutzerdefinierten Zeitplan. Verwenden Sie das Standard-5-Feld-Cron-Format (das erweiterte Cron-Format wird nicht unterstützt): Verwenden Sie bei der Angabe von Werten die folgenden Zeichen:
| |||||||||||
Auch bei nächster Geräteanmeldung einmal ausführen (nur Offline-KScripts) |
Führt das Offline-KScript einmal aus, wenn neue Skripte von der Appliance heruntergeladen werden. | ||||||||||
Auch vor dem Anmelden ausführen (nur Offline-KScripts) |
| ||||||||||
Auch nach dem Anmelden ausführen (bevor der Desktop lädt) (nur Offline-KScripts) |
Führt das Offline-KScript aus, nachdem der Benutzer seine Windows Anmeldedaten eingegeben hat. | ||||||||||
Ausführung bei getrennter Verbindung zulassen (nur Offline-KScripts) |
|||||||||||
5. |
◦ |
Klicken Sie auf Jetzt ausführen, um das Skript sofort mittels Push an alle Geräte zu übertragen. |
Verwenden Sie diese Option mit Vorsicht. Siehe Verwenden der Befehle "Ausführen" und "Jetzt ausführen".
◦ |
Klicken Sie auf Speichern. |
Damit die K1000 Feldinformationen aus der .xml-Inventardatei eines Clients extrahieren kann, muss diesem Windows DDP|E-Client der Registrierungsschlüssel DumpXmlInventory hinzugefügt werden.
1. |
Öffnen Sie auf einem Gerät unter Windows Server 2008 oder 2012 die Gruppenrichtlinien-Verwaltungskonsole. |
2. |
3. |
Geben Sie einen beschreibenden Namen für das neue Gruppenrichtlinienobjekt an (z. B. Dell Data Protection | Encryption: Inventarregistrierungseinstellung) und klicken Sie auf OK. |
4. |
5. |
6. |
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Registrierung und wählen Sie Neu > Registrierungselement aus. |
7. |
8. |
9. |
10. |
11. |
12. |
13. |
14. |
Wenn auf einem Windows DDP|E-Client der Registrierungsschlüssel DumpXmlInventory nicht vorhanden ist, kann die K1000 nicht auf die .xml-Inventardatei zugreifen, um die entsprechenden Feldinformationen zu erfassen.
Dell Data Protection | Encryption ist auf dem Windows Gerät installiert. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.dell.com/support/home/us/en/19/product-support/product/dell-data-protection-encryption/drivers.
Damit die K1000 Feldinformationen aus der .xml-Inventardatei eines Clients extrahieren kann, muss diesem Windows DDP|E-Client der Registrierungsschlüssel DumpXmlInventory hinzugefügt werden.
1. |
Rufen Sie die Seite Skriptdetail auf, um das Skript K1000 Enable Detailed DDPE Inventory (Windows) zu bearbeiten. |
a. |
Melden Sie sich bei der Administratorkonsole der K1000 an: http://K1000_hostname/admin. Oder wählen Sie, wenn in den allgemeinen Einstellungen der Appliance die Option Organisationsmenü in Verwaltungskopfzeile anzeigen aktiviert ist, in der Dropdown-Liste oben rechts auf der Seite neben den Anmeldeinformationen eine Organisation aus. |
b. |
c. |
2. |
K1000 Enable Detailed DDPE Inventory (Windows), der Name dieses Standardskripts. | |
Der Skripttyp ist Offline-KScripts. | |
Gibt an, dass das Skript für die Implementierung im Netzwerk bereit ist. Stellen Sie den Status auf Produktion ein. | |
Enthält eine kurze Beschreibung der Aktionen, die vom Standardskript ausgeführt werden. | |
3. |
Beschränken Sie die Bereitstellung auf Geräte, die zu angegebenen Labels gehören. Klicken Sie zum Auswählen von Labels auf Bearbeiten, ziehen Sie die Labels ins Fenster Bereitstellung beschränken auf und klicken Sie dann auf Speichern. | |||
4. |
Alle n Minuten/Stunden |
|||||||||||
Am n-ten jedes Monats oder eines bestimmten Monats um HH:MM ausführen |
|||||||||||
Ausführung nach einem benutzerdefinierten Zeitplan. Verwenden Sie das Standard-5-Feld-Cron-Format (das erweiterte Cron-Format wird nicht unterstützt): Verwenden Sie bei der Angabe von Werten die folgenden Zeichen:
| |||||||||||
Auch bei nächster Geräteanmeldung einmal ausführen (nur Offline-KScripts) |
Führt das Offline-KScript einmal aus, wenn neue Skripte von der Appliance heruntergeladen werden. | ||||||||||
Auch vor dem Anmelden ausführen (nur Offline-KScripts) |
| ||||||||||
Auch nach dem Anmelden ausführen (bevor der Desktop lädt) (nur Offline-KScripts) |
Führt das Offline-KScript aus, nachdem der Benutzer seine Windows Anmeldedaten eingegeben hat. | ||||||||||
Ausführung bei getrennter Verbindung zulassen (nur Offline-KScripts) |
|||||||||||
5. |
◦ |
Klicken Sie auf Jetzt ausführen, um das Skript sofort mittels Push an alle Geräte zu übertragen. |
Verwenden Sie diese Option mit Vorsicht. Siehe Verwenden der Befehle "Ausführen" und "Jetzt ausführen".
◦ |
Klicken Sie auf Speichern. |
Damit die K1000 Feldinformationen aus der .xml-Inventardatei eines Clients extrahieren kann, muss diesem Windows DDP|E-Client der Registrierungsschlüssel DumpXmlInventory hinzugefügt werden.
1. |
Öffnen Sie auf einem Gerät unter Windows Server 2008 oder 2012 die Gruppenrichtlinien-Verwaltungskonsole. |
2. |
3. |
Geben Sie einen beschreibenden Namen für das neue Gruppenrichtlinienobjekt an (z. B. Dell Data Protection | Encryption: Inventarregistrierungseinstellung) und klicken Sie auf OK. |
4. |
5. |
6. |
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Registrierung und wählen Sie Neu > Registrierungselement aus. |
7. |
8. |
9. |
10. |
11. |
12. |
13. |
14. |
Wenn auf einem Windows DDP|E-Client der Registrierungsschlüssel DumpXmlInventory nicht vorhanden ist, kann die K1000 nicht auf die .xml-Inventardatei zugreifen, um die entsprechenden Feldinformationen zu erfassen.
Dell Data Protection | Encryption ist auf dem Windows Gerät installiert. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.dell.com/support/home/us/en/19/product-support/product/dell-data-protection-encryption/drivers.
Damit die K1000 Feldinformationen aus der .xml-Inventardatei eines Clients extrahieren kann, muss diesem Windows DDP|E-Client der Registrierungsschlüssel DumpXmlInventory hinzugefügt werden.
1. |
Rufen Sie die Seite Skriptdetail auf, um das Skript K1000 Enable Detailed DDPE Inventory (Windows) zu bearbeiten. |
a. |
Melden Sie sich bei der Administratorkonsole der K1000 an: http://K1000_hostname/admin. Oder wählen Sie, wenn in den allgemeinen Einstellungen der Appliance die Option Organisationsmenü in Verwaltungskopfzeile anzeigen aktiviert ist, in der Dropdown-Liste oben rechts auf der Seite neben den Anmeldeinformationen eine Organisation aus. |
b. |
c. |
2. |
K1000 Enable Detailed DDPE Inventory (Windows), der Name dieses Standardskripts. | |
Der Skripttyp ist Offline-KScripts. | |
Gibt an, dass das Skript für die Implementierung im Netzwerk bereit ist. Stellen Sie den Status auf Produktion ein. | |
Enthält eine kurze Beschreibung der Aktionen, die vom Standardskript ausgeführt werden. | |
3. |
Beschränken Sie die Bereitstellung auf Geräte, die zu angegebenen Labels gehören. Klicken Sie zum Auswählen von Labels auf Bearbeiten, ziehen Sie die Labels ins Fenster Bereitstellung beschränken auf und klicken Sie dann auf Speichern. | |||
4. |
Alle n Minuten/Stunden |
|||||||||||
Am n-ten jedes Monats oder eines bestimmten Monats um HH:MM ausführen |
|||||||||||
Ausführung nach einem benutzerdefinierten Zeitplan. Verwenden Sie das Standard-5-Feld-Cron-Format (das erweiterte Cron-Format wird nicht unterstützt): Verwenden Sie bei der Angabe von Werten die folgenden Zeichen:
| |||||||||||
Auch bei nächster Geräteanmeldung einmal ausführen (nur Offline-KScripts) |
Führt das Offline-KScript einmal aus, wenn neue Skripte von der Appliance heruntergeladen werden. | ||||||||||
Auch vor dem Anmelden ausführen (nur Offline-KScripts) |
| ||||||||||
Auch nach dem Anmelden ausführen (bevor der Desktop lädt) (nur Offline-KScripts) |
Führt das Offline-KScript aus, nachdem der Benutzer seine Windows Anmeldedaten eingegeben hat. | ||||||||||
Ausführung bei getrennter Verbindung zulassen (nur Offline-KScripts) |
|||||||||||
5. |
◦ |
Klicken Sie auf Jetzt ausführen, um das Skript sofort mittels Push an alle Geräte zu übertragen. |
Verwenden Sie diese Option mit Vorsicht. Siehe Verwenden der Befehle "Ausführen" und "Jetzt ausführen".
◦ |
Klicken Sie auf Speichern. |
Damit die K1000 Feldinformationen aus der .xml-Inventardatei eines Clients extrahieren kann, muss diesem Windows DDP|E-Client der Registrierungsschlüssel DumpXmlInventory hinzugefügt werden.
1. |
Öffnen Sie auf einem Gerät unter Windows Server 2008 oder 2012 die Gruppenrichtlinien-Verwaltungskonsole. |
2. |
3. |
Geben Sie einen beschreibenden Namen für das neue Gruppenrichtlinienobjekt an (z. B. Dell Data Protection | Encryption: Inventarregistrierungseinstellung) und klicken Sie auf OK. |
4. |
5. |
6. |
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Registrierung und wählen Sie Neu > Registrierungselement aus. |
7. |
8. |
9. |
10. |
11. |
12. |
13. |
14. |
© 2021 Quest Software Inc. ALL RIGHTS RESERVED. Feedback Terms of Use Privacy