Service Desk kann automatisch E-Mail-Adressen zu Feldern der CC-Liste hinzufügen, wenn Tickets werden per E-Mail gesendet oder aktualisiert werden. Bestimmte Adressen wie Verteilerlisten und allgemeine E-Mail-Adressen im Unternehmen sollten nicht automatisch hinzugefügt werden, weil sie das E-Mail-Aufkommen nur unnötig belasten. Damit Service Desk keine unerwünschten E-Mail-Adressen hinzufügt, können Sie angeben, welche E-Mail-Adressen ausgeschlossen werden sollen.
HINWEIS: Die Service Desk-Warteschlangen zugeordneten E-Mail-Adressen werden niemals automatisch zu Feldern der CC-Liste hinzugefügt, weil das Senden von Nachrichten an diese Adressen zur versehentlichen Eröffnung neuer Tickets führen könnte. Sie müssen diese Adressen nicht zur Ausschlussliste hinzuzufügen. |
1. |
a. |
Melden Sie sich bei der Administratorkonsole der K1000 an: http://K1000_hostname/admin. Oder wählen Sie, wenn in den allgemeinen Einstellungen der Appliance die Option Organisationsmenü in Verwaltungskopfzeile anzeigen aktiviert ist, in der Dropdown-Liste oben rechts auf der Seite neben den Anmeldeinformationen eine Organisation aus. |
b. |
c. |
2. |
Klicken Sie im Abschnitt Eingehende E-Mail auf E-Mail-Ausschlussliste des Systems definieren, um die gleichnamige Seite E-Mail-Ausschlussliste des Systems definieren anzuzeigen. |
4. |
Wenn Tickets per E-Mail eingereicht oder aktualisiert werden, sendet das Service Desk Ticket-Benachrichtigungen an die jeweiligen Parteien. Falls jedoch ein Benutzer, der eine solche E-Mail-Antwort mit einer automatischen Abwesenheits-Antwort erhält, reagiert das Service Desk mit einer weiteren Ticket-Aktualisierung und einer weiteren E-Mail-Benachrichtigung, wodurch potenziell eine endlose E-Mail-Schleife entstehen kann.
1. |
a. |
Melden Sie sich bei der Administratorkonsole der K1000 an: http://K1000_hostname/admin. Oder wählen Sie, wenn in den allgemeinen Einstellungen der Appliance die Option Organisationsmenü in Verwaltungskopfzeile anzeigen aktiviert ist, in der Dropdown-Liste oben rechts auf der Seite neben den Anmeldeinformationen eine Organisation aus. |
b. |
c. |
a. |
Geben Sie im Abschnitt Eingehende E-Mail im Feld E-Mails mit folgendem Text im Betreff ignorieren die Worte ein, die Sie entdecken möchten. Sie können mehrere Einträge angeben, die durch ein Semikolon voneinander getrennt sind. Beispiel: Abwesend;Fehlgeschlagene Mailzustellung. |
Um diese Beschränkung aufzuheben, können Sie eine hohe Zahl wie 99999 einstellen. |
5. |
Wenn die Komponente Organisation auf Ihrer Appliance aktiviert ist, können Sie separate Organisationen mit separaten Inventaren und Einstellungen erstellen und verwalten, um Ihre geschäftlichen Anforderungen zu erfüllen.
TIPP: Wenn die Organisationskomponente auf Ihrer Appliance aktiviert ist, die Dropdown-Liste jedoch nicht oben rechts in der Administratorkonsole neben den Anmeldeinformationen zu sehen ist, gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder ist die Option Schneller Wechsel nicht aktiviert oder Ihre Benutzerrolle hat keine Berechtigung zur Verwaltung von Organisationen.
|
In einer schulischen Umgebung könnten Sie beispielsweise eine Organisation für Lehrer und eine andere für Schüler erstellen. Dann könnten Sie den einzelnen Organisationen automatisch verwaltete Geräte zuweisen und diese separat verwalten. Weiterhin können Sie Administratoren und Benutzern organisationsspezifische Rollen zuweisen, um deren Zugang zur K1000 Administratorkonsole und Benutzerkonsole zu regeln. Administratoren in einer Organisation müssten dann die Geräte und Inventarelemente in der anderen Organisation nicht anzeigen. Sie können pro K1000 Appliance bis zu 50 Organisationen hinzufügen.
Informationen zum Konfigurieren allgemeiner Organisationseinstellungen für die Appliance finden Sie unter Allgemeine Appliance-Einstellungen bei aktivierter Organisationskomponente konfigurieren.
© 2021 Quest Software Inc. ALL RIGHTS RESERVED. Feedback Terms of Use Privacy