Skripte für den Internet Explorer hinzufügen
Mithilfe von Sicherheitsrichtlinienvorlagen können Sie Konfigurationsskripte für Sicherheitsrichtlinien auf Windows-Geräten erstellen.
|
HINWEIS: Achten Sie beim Bearbeiten einer vorlagenbasierte Richtlinie darauf, dass Ausführen als auf lokales System festgelegt ist. Durch die Verwendung von lokales System stellen Sie sicher, dass das Skript über Vollzugriff auf das Windows System (einschließlich Registrierung) verfügt. Wenn Sie das Skript als anderer Benutzer ausführen, stehen unter Umständen nicht die erforderlichen Zugriffsberechtigungen für das Windows System zur Verfügung. |
Mit dieser Vorlage können Sie ein Skript zum Steuern der Internet Explorer-Einstellungen erstellen. Es ist möglich, bestimmte Einstellungen zu steuern und andere den Benutzern zu überlassen.
Die Richtlinieneinstellungen überschreiben die entsprechenden Internet Explorer Einstellungen des Benutzers. Da dieses Skript die Benutzereinstellungen ändert, müssen Sie seine Ausführung für einen Zeitpunkt planen, zu dem die Benutzer angemeldet sind.
a. |
Melden Sie sich bei der Administratorkonsole der K1000 an: http://K1000_hostname/admin. Oder wählen Sie, wenn in den allgemeinen Einstellungen der Appliance die Option Organisationsmenü in Verwaltungskopfzeile anzeigen aktiviert ist, in der Dropdown-Liste oben rechts auf der Seite neben den Anmeldeinformationen eine Organisation aus. |
2. |
Klicken Sie auf Internet Explorer, um die Seite Windows Internet Explorer anzuzeigen. |
Mit dieser Vorlage können Sie Skripte erstellen, die Firewall-Einstellungen auf Geräten mit Windows XP Service Pack 3 erzwingen.
Wenn Zielgeräte mit einem Domänencontroller authentifiziert werden, verwenden sie die Domänenrichtlinie. Ansonsten wird die Standardrichtlinie verwendet und stärkere Einschränkungen sind möglicherweise ratsam.
Die Skripteinstellungen überschreiben auf Geräten vorhandene Einstellungen. Und wenn ein Skript die Firewall auf einem Gerät deaktiviert, kann der Benutzer des Geräts die Firewall nicht aktivieren. Falls für die Firewall die Option Keine Richtlinie festgelegt wurde, wird die Benutzerkonfiguration für die Firewall verwendet.
a. |
Melden Sie sich bei der Administratorkonsole der K1000 an: http://K1000_hostname/admin. Oder wählen Sie, wenn in den allgemeinen Einstellungen der Appliance die Option Organisationsmenü in Verwaltungskopfzeile anzeigen aktiviert ist, in der Dropdown-Liste oben rechts auf der Seite neben den Anmeldeinformationen eine Organisation aus. |
2. |
Klicken Sie auf XP SP3 Firewall, um die Seite Windows XP SP3 Firewall anzuzeigen. |
5. |
Klicken Sie auf Port-Ausnahme hinzufügen, um Ausnahmen für eingehende Ports zu definieren. |
Mithilfe von Ausnahmen für eingehende Ports können zusätzliche Ports in der Firewall geöffnet werden. Diese Ports sind möglicherweise erforderlich, damit das Gerät andere Netzwerkdienste ausführen kann. Eine Ausnahme für eingehende Ports wird automatisch für Port 52230 für den KACE Agent Listener hinzugefügt, der für die Verwendung des Befehls Jetzt ausführen erforderlich ist.
6. |
Geben Sie Name, Port, Protokoll und Quelle für die Ausnahme an und klicken Sie auf Änderungen speichern. |
Mit dieser Vorlage können Sie Skripte erstellen, die die ausgewählten McAfee VirusScan® Funktionen auf Geräten installieren.
Laden Sie die McAfee Antivirus-Installationsdateien als ZIP-Archiv auf die Appliance hoch. Wenn Sie das ZIP-Archiv hochladen, wird die McAfee-Anwendung zum Softwareinventar der Appliance hinzufügt, sofern sie nicht bereits vorhanden ist.
Dieses Skript überprüft, ob die Software mit der von Ihnen angegebenen Konfiguration installiert wurde. Zudem prüft das Skript, ob der Echtzeitscanner (McShield) läuft.
a. |
Melden Sie sich bei der Administratorkonsole der K1000 an: http://K1000_hostname/admin. Oder wählen Sie, wenn in den allgemeinen Einstellungen der Appliance die Option Organisationsmenü in Verwaltungskopfzeile anzeigen aktiviert ist, in der Dropdown-Liste oben rechts auf der Seite neben den Anmeldeinformationen eine Organisation aus. |
2. |
Klicken Sie auf McAfee AntiVirus, um die Seite McAfee Antivirus für Windows anzuzeigen. |
Option |
Beschreibung |
Name |
Ein Name, der das Skript identifiziert. Dieser Name wird auf der Seite Skripte angezeigt. |
McAfee 8.0 Setup ZIP |
Das ZIP-Archiv, das die Installationsdateien für das Skript enthält. Klicken Sie auf Durchsuchen oder Datei auswählen, um das ZIP-Archiv auszuwählen. Klicken Sie auf Softwareinventar, um die Seite Softwaredetail aufzurufen und das ZIP-Archiv auszuwählen. |
Benutzerinteraktion |
Wie die Installation Benutzern angezeigt wird. Eine Beschreibung der verfügbaren Optionen finden Sie in der Dokumentation von McAfee. |
McAfee-Funktionen |
Die zu installierenden Funktionen. Um mehrere Filter auszuwählen, klicken Sie mit gedrückt gehaltener STRG-Taste oder Befehlstaste. Zur Installation von Alert Manager fügen Sie die Installationsdateien von Alert Manager mit den McAfee-Tools in das Bereitstellungspaket ein. Informationen zu den verfügbaren Funktionen finden Sie in der McAfee-Dokumentation. |
Echtzeitscanner aktivieren |
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um nach der Installation den automatischen Dateiscanner von McAfee zu starten. Der Echtzeitscanner überprüft Dateien, wenn darauf zugegriffen wird, beispielsweise beim Öffnen einer Datei oder beim Ausführen eines Programms. |
Frühere Versionseinstellungen beibehalten |
Aktivieren Sie vor der Aktualisierung dieses Kontrollkästchen, um die aktuellen Konfigurationseinstellungen für den Echtzeitscanner beizubehalten. |
VirusScan-Verknüpfungen sperren |
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, damit keine VirusScan-Verknüpfungen im Windows Startmenü angezeigt werden. |
Andere Antivirensoftware entfernen |
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um andere Antivirensoftware zu entfernen, die möglicherweise Konflikte mit McAfee verursachen. |
Installationsverzeichnis |
Das Verzeichnis auf dem Zielgerät, in dem die Anwendung installiert werden soll. |
Quellpfade |
Geben Sie den Pfad zur ZIP-Quelldatei von McAfee an, die auf die Appliance hochgeladen wurde. |
Protokollierung |
Die im Installationsprotokoll aufzuzeichnenden Informationen. Um mehrere Elemente auszuwählen, klicken Sie mit gedrückt gehaltener STRG-Taste oder Befehlstaste. |
Name der Protokolldatei |
Der Name der Protokolldatei |
Zusätzliche Argumente |
Alle zusätzlichen Argumente |
Neustart |
Gibt an, ob das Zielgerät nach der Installation neu gestartet werden soll. |
Nach der Installation |
Die nach der Installation auszuführende Aktion.
Folgende Optionen sind verfügbar: AutoUpdate ausführen oder AutoUpdate automatisch ausführen. Sie können auch Alle lokalen Laufwerke scannen oder Alle lokalen Laufwerke automatisch scannen auswählen. |
Mit dieser Vorlage können Sie Skripte erstellen, die McAfee SuperDAT- oder XDAT-Updates auf verwaltete Geräte anwenden.
Halten Sie die McAfee SDAT- oder XDAT-Datei für dieses Skript bereit.
a. |
Melden Sie sich bei der Administratorkonsole der K1000 an: http://K1000_hostname/admin. Oder wählen Sie, wenn in den allgemeinen Einstellungen der Appliance die Option Organisationsmenü in Verwaltungskopfzeile anzeigen aktiviert ist, in der Dropdown-Liste oben rechts auf der Seite neben den Anmeldeinformationen eine Organisation aus. |
2. |
Klicken Sie auf McAfee SuperDAT, um die Seite McAfee SuperDAT für Windows anzuzeigen. |
Mit dieser Vorlage können Sie Skripte zum Installieren und Konfigurieren der Symantec AntiVirus-Anwendung erstellen. Das Skript sollte regelmäßig ausgeführt werden, um sicherzustellen, dass Symantec AntiVirus ordnungsgemäß konfiguriert ist und ordnungsgemäß ausgeführt wird.
Laden Sie die zu verteilende Datei Symantec AntiVirus.msi hoch. Wenn Sie die Datei hochladen, wird die Anwendung dem Inventar der Appliance hinzugefügt, sofern sie nicht bereits vorhanden ist.
a. |
Melden Sie sich bei der Administratorkonsole der K1000 an: http://K1000_hostname/admin. Oder wählen Sie, wenn in den allgemeinen Einstellungen der Appliance die Option Organisationsmenü in Verwaltungskopfzeile anzeigen aktiviert ist, in der Dropdown-Liste oben rechts auf der Seite neben den Anmeldeinformationen eine Organisation aus. |
3. |
Klicken Sie auf Symantec AntiVirus, um die Seite Symantec AntiVirus für Windows anzuzeigen. |
Option |
Beschreibung |
Name |
Ein Name, der das Skript identifiziert. Dieser Name wird auf der Seite Skripte angezeigt. |
Aktion |
Die auszuführende Aufgabe. Mögliche Aufgaben sind Installieren, Deinstallieren, Fehlende Dateien reparieren und Alle Dateien erneut installieren. |
Software |
Die Anwendung für das Skript. Um nach einer Anwendung zu suchen, beginnen Sie mit Ihrer Eingabe in das Feld. |
MSI-Dateiname |
Der MSI-Dateiname (erforderlich, wenn es sich bei der Datei um ein ZIP-Archiv handelt). |
Benutzerinteraktion |
Wie die Installation Benutzern angezeigt wird. Zur Auswahl stehen folgende Optionen: Standard, Im Hintergrund, Minimale Benutzeroberfläche, Reduzierte Benutzeroberfläche und Vollständige Benutzeroberfläche. |
Installationsverzeichnis |
Das Verzeichnis auf dem Zielgerät, in dem die Anwendung installiert werden soll. |
Zusätzliche Optionen |
Zusätzliche Installationsoptionen. Es werden zusätzliche Optionen zwischen den Argumenten msiexe.exe und /i foo.msi eingefügt. |
Zusätzliche Eigenschaften |
Alle zusätzlichen Eigenschaften. Diese werden am Ende der Befehlszeile eingefügt. Beispiel:
msiexec.exe /s1 /switch2 /i patch123.msi TARGETDIR=C:\patcher PROP=A PROP2=B |
Nach der Installation |
Die Schritte, die nach Abschluss der Installation ausgeführt werden müssen |
Neustart-Optionen |
Gibt an, ob das Zielgerät nach der Installation neu gestartet werden soll. |
Protokollierung |
Die im Installationsprotokoll aufzuzeichnenden Informationen. Um mehrere Elemente auszuwählen, klicken Sie mit gedrückt gehaltener STRG-Taste oder Befehlstaste. |
Name der Protokolldatei |
Der Name der Protokolldatei |
Netzwerkverwaltung |
Der Netzwerktyp |
Servername |
Geben Sie den Servernamen an, wenn Sie in der Dropdown-Liste Netzwerkverwaltung die Option Verwaltet auswählen. |
Automatischen Schutz aktivieren |
Die Option für den automatischen Schutz |
SymProtect deaktivieren |
Die Option SymProtect deaktivieren |
Live-Update ausführen |
Das Verhalten für das Live-Update |
Zu installierende Funktionen |
Wählen Sie hier in der Liste Zu installierende Funktionen die Funktionen aus, die installiert werden sollen. Um mehrere Filter auszuwählen, klicken Sie mit gedrückt gehaltener STRG-Taste oder Befehlstaste. Detaillierte Informationen zu den verfügbaren Optionen finden Sie in der Dokumentation von Symantec. Sie müssen die Funktion SAVMain auswählen, damit dieses Skript ordnungsgemäß funktioniert (auch wenn dies von dieser Vorlage nicht erzwungen wird). |
Skripte für die XP SP3 Firewall hinzufügen
Mithilfe von Sicherheitsrichtlinienvorlagen können Sie Konfigurationsskripte für Sicherheitsrichtlinien auf Windows-Geräten erstellen.
|
HINWEIS: Achten Sie beim Bearbeiten einer vorlagenbasierte Richtlinie darauf, dass Ausführen als auf lokales System festgelegt ist. Durch die Verwendung von lokales System stellen Sie sicher, dass das Skript über Vollzugriff auf das Windows System (einschließlich Registrierung) verfügt. Wenn Sie das Skript als anderer Benutzer ausführen, stehen unter Umständen nicht die erforderlichen Zugriffsberechtigungen für das Windows System zur Verfügung. |
Mit dieser Vorlage können Sie ein Skript zum Steuern der Internet Explorer-Einstellungen erstellen. Es ist möglich, bestimmte Einstellungen zu steuern und andere den Benutzern zu überlassen.
Die Richtlinieneinstellungen überschreiben die entsprechenden Internet Explorer Einstellungen des Benutzers. Da dieses Skript die Benutzereinstellungen ändert, müssen Sie seine Ausführung für einen Zeitpunkt planen, zu dem die Benutzer angemeldet sind.
a. |
Melden Sie sich bei der Administratorkonsole der K1000 an: http://K1000_hostname/admin. Oder wählen Sie, wenn in den allgemeinen Einstellungen der Appliance die Option Organisationsmenü in Verwaltungskopfzeile anzeigen aktiviert ist, in der Dropdown-Liste oben rechts auf der Seite neben den Anmeldeinformationen eine Organisation aus. |
2. |
Klicken Sie auf Internet Explorer, um die Seite Windows Internet Explorer anzuzeigen. |
Mit dieser Vorlage können Sie Skripte erstellen, die Firewall-Einstellungen auf Geräten mit Windows XP Service Pack 3 erzwingen.
Wenn Zielgeräte mit einem Domänencontroller authentifiziert werden, verwenden sie die Domänenrichtlinie. Ansonsten wird die Standardrichtlinie verwendet und stärkere Einschränkungen sind möglicherweise ratsam.
Die Skripteinstellungen überschreiben auf Geräten vorhandene Einstellungen. Und wenn ein Skript die Firewall auf einem Gerät deaktiviert, kann der Benutzer des Geräts die Firewall nicht aktivieren. Falls für die Firewall die Option Keine Richtlinie festgelegt wurde, wird die Benutzerkonfiguration für die Firewall verwendet.
a. |
Melden Sie sich bei der Administratorkonsole der K1000 an: http://K1000_hostname/admin. Oder wählen Sie, wenn in den allgemeinen Einstellungen der Appliance die Option Organisationsmenü in Verwaltungskopfzeile anzeigen aktiviert ist, in der Dropdown-Liste oben rechts auf der Seite neben den Anmeldeinformationen eine Organisation aus. |
2. |
Klicken Sie auf XP SP3 Firewall, um die Seite Windows XP SP3 Firewall anzuzeigen. |
5. |
Klicken Sie auf Port-Ausnahme hinzufügen, um Ausnahmen für eingehende Ports zu definieren. |
Mithilfe von Ausnahmen für eingehende Ports können zusätzliche Ports in der Firewall geöffnet werden. Diese Ports sind möglicherweise erforderlich, damit das Gerät andere Netzwerkdienste ausführen kann. Eine Ausnahme für eingehende Ports wird automatisch für Port 52230 für den KACE Agent Listener hinzugefügt, der für die Verwendung des Befehls Jetzt ausführen erforderlich ist.
6. |
Geben Sie Name, Port, Protokoll und Quelle für die Ausnahme an und klicken Sie auf Änderungen speichern. |
Mit dieser Vorlage können Sie Skripte erstellen, die die ausgewählten McAfee VirusScan® Funktionen auf Geräten installieren.
Laden Sie die McAfee Antivirus-Installationsdateien als ZIP-Archiv auf die Appliance hoch. Wenn Sie das ZIP-Archiv hochladen, wird die McAfee-Anwendung zum Softwareinventar der Appliance hinzufügt, sofern sie nicht bereits vorhanden ist.
Dieses Skript überprüft, ob die Software mit der von Ihnen angegebenen Konfiguration installiert wurde. Zudem prüft das Skript, ob der Echtzeitscanner (McShield) läuft.
a. |
Melden Sie sich bei der Administratorkonsole der K1000 an: http://K1000_hostname/admin. Oder wählen Sie, wenn in den allgemeinen Einstellungen der Appliance die Option Organisationsmenü in Verwaltungskopfzeile anzeigen aktiviert ist, in der Dropdown-Liste oben rechts auf der Seite neben den Anmeldeinformationen eine Organisation aus. |
2. |
Klicken Sie auf McAfee AntiVirus, um die Seite McAfee Antivirus für Windows anzuzeigen. |
Option |
Beschreibung |
Name |
Ein Name, der das Skript identifiziert. Dieser Name wird auf der Seite Skripte angezeigt. |
McAfee 8.0 Setup ZIP |
Das ZIP-Archiv, das die Installationsdateien für das Skript enthält. Klicken Sie auf Durchsuchen oder Datei auswählen, um das ZIP-Archiv auszuwählen. Klicken Sie auf Softwareinventar, um die Seite Softwaredetail aufzurufen und das ZIP-Archiv auszuwählen. |
Benutzerinteraktion |
Wie die Installation Benutzern angezeigt wird. Eine Beschreibung der verfügbaren Optionen finden Sie in der Dokumentation von McAfee. |
McAfee-Funktionen |
Die zu installierenden Funktionen. Um mehrere Filter auszuwählen, klicken Sie mit gedrückt gehaltener STRG-Taste oder Befehlstaste. Zur Installation von Alert Manager fügen Sie die Installationsdateien von Alert Manager mit den McAfee-Tools in das Bereitstellungspaket ein. Informationen zu den verfügbaren Funktionen finden Sie in der McAfee-Dokumentation. |
Echtzeitscanner aktivieren |
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um nach der Installation den automatischen Dateiscanner von McAfee zu starten. Der Echtzeitscanner überprüft Dateien, wenn darauf zugegriffen wird, beispielsweise beim Öffnen einer Datei oder beim Ausführen eines Programms. |
Frühere Versionseinstellungen beibehalten |
Aktivieren Sie vor der Aktualisierung dieses Kontrollkästchen, um die aktuellen Konfigurationseinstellungen für den Echtzeitscanner beizubehalten. |
VirusScan-Verknüpfungen sperren |
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, damit keine VirusScan-Verknüpfungen im Windows Startmenü angezeigt werden. |
Andere Antivirensoftware entfernen |
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um andere Antivirensoftware zu entfernen, die möglicherweise Konflikte mit McAfee verursachen. |
Installationsverzeichnis |
Das Verzeichnis auf dem Zielgerät, in dem die Anwendung installiert werden soll. |
Quellpfade |
Geben Sie den Pfad zur ZIP-Quelldatei von McAfee an, die auf die Appliance hochgeladen wurde. |
Protokollierung |
Die im Installationsprotokoll aufzuzeichnenden Informationen. Um mehrere Elemente auszuwählen, klicken Sie mit gedrückt gehaltener STRG-Taste oder Befehlstaste. |
Name der Protokolldatei |
Der Name der Protokolldatei |
Zusätzliche Argumente |
Alle zusätzlichen Argumente |
Neustart |
Gibt an, ob das Zielgerät nach der Installation neu gestartet werden soll. |
Nach der Installation |
Die nach der Installation auszuführende Aktion.
Folgende Optionen sind verfügbar: AutoUpdate ausführen oder AutoUpdate automatisch ausführen. Sie können auch Alle lokalen Laufwerke scannen oder Alle lokalen Laufwerke automatisch scannen auswählen. |
Mit dieser Vorlage können Sie Skripte erstellen, die McAfee SuperDAT- oder XDAT-Updates auf verwaltete Geräte anwenden.
Halten Sie die McAfee SDAT- oder XDAT-Datei für dieses Skript bereit.
a. |
Melden Sie sich bei der Administratorkonsole der K1000 an: http://K1000_hostname/admin. Oder wählen Sie, wenn in den allgemeinen Einstellungen der Appliance die Option Organisationsmenü in Verwaltungskopfzeile anzeigen aktiviert ist, in der Dropdown-Liste oben rechts auf der Seite neben den Anmeldeinformationen eine Organisation aus. |
2. |
Klicken Sie auf McAfee SuperDAT, um die Seite McAfee SuperDAT für Windows anzuzeigen. |
Mit dieser Vorlage können Sie Skripte zum Installieren und Konfigurieren der Symantec AntiVirus-Anwendung erstellen. Das Skript sollte regelmäßig ausgeführt werden, um sicherzustellen, dass Symantec AntiVirus ordnungsgemäß konfiguriert ist und ordnungsgemäß ausgeführt wird.
Laden Sie die zu verteilende Datei Symantec AntiVirus.msi hoch. Wenn Sie die Datei hochladen, wird die Anwendung dem Inventar der Appliance hinzugefügt, sofern sie nicht bereits vorhanden ist.
a. |
Melden Sie sich bei der Administratorkonsole der K1000 an: http://K1000_hostname/admin. Oder wählen Sie, wenn in den allgemeinen Einstellungen der Appliance die Option Organisationsmenü in Verwaltungskopfzeile anzeigen aktiviert ist, in der Dropdown-Liste oben rechts auf der Seite neben den Anmeldeinformationen eine Organisation aus. |
3. |
Klicken Sie auf Symantec AntiVirus, um die Seite Symantec AntiVirus für Windows anzuzeigen. |
Option |
Beschreibung |
Name |
Ein Name, der das Skript identifiziert. Dieser Name wird auf der Seite Skripte angezeigt. |
Aktion |
Die auszuführende Aufgabe. Mögliche Aufgaben sind Installieren, Deinstallieren, Fehlende Dateien reparieren und Alle Dateien erneut installieren. |
Software |
Die Anwendung für das Skript. Um nach einer Anwendung zu suchen, beginnen Sie mit Ihrer Eingabe in das Feld. |
MSI-Dateiname |
Der MSI-Dateiname (erforderlich, wenn es sich bei der Datei um ein ZIP-Archiv handelt). |
Benutzerinteraktion |
Wie die Installation Benutzern angezeigt wird. Zur Auswahl stehen folgende Optionen: Standard, Im Hintergrund, Minimale Benutzeroberfläche, Reduzierte Benutzeroberfläche und Vollständige Benutzeroberfläche. |
Installationsverzeichnis |
Das Verzeichnis auf dem Zielgerät, in dem die Anwendung installiert werden soll. |
Zusätzliche Optionen |
Zusätzliche Installationsoptionen. Es werden zusätzliche Optionen zwischen den Argumenten msiexe.exe und /i foo.msi eingefügt. |
Zusätzliche Eigenschaften |
Alle zusätzlichen Eigenschaften. Diese werden am Ende der Befehlszeile eingefügt. Beispiel:
msiexec.exe /s1 /switch2 /i patch123.msi TARGETDIR=C:\patcher PROP=A PROP2=B |
Nach der Installation |
Die Schritte, die nach Abschluss der Installation ausgeführt werden müssen |
Neustart-Optionen |
Gibt an, ob das Zielgerät nach der Installation neu gestartet werden soll. |
Protokollierung |
Die im Installationsprotokoll aufzuzeichnenden Informationen. Um mehrere Elemente auszuwählen, klicken Sie mit gedrückt gehaltener STRG-Taste oder Befehlstaste. |
Name der Protokolldatei |
Der Name der Protokolldatei |
Netzwerkverwaltung |
Der Netzwerktyp |
Servername |
Geben Sie den Servernamen an, wenn Sie in der Dropdown-Liste Netzwerkverwaltung die Option Verwaltet auswählen. |
Automatischen Schutz aktivieren |
Die Option für den automatischen Schutz |
SymProtect deaktivieren |
Die Option SymProtect deaktivieren |
Live-Update ausführen |
Das Verhalten für das Live-Update |
Zu installierende Funktionen |
Wählen Sie hier in der Liste Zu installierende Funktionen die Funktionen aus, die installiert werden sollen. Um mehrere Filter auszuwählen, klicken Sie mit gedrückt gehaltener STRG-Taste oder Befehlstaste. Detaillierte Informationen zu den verfügbaren Optionen finden Sie in der Dokumentation von Symantec. Sie müssen die Funktion SAVMain auswählen, damit dieses Skript ordnungsgemäß funktioniert (auch wenn dies von dieser Vorlage nicht erzwungen wird). |
McAfee Virenschutz-Skripte hinzufügen
Mithilfe von Sicherheitsrichtlinienvorlagen können Sie Konfigurationsskripte für Sicherheitsrichtlinien auf Windows-Geräten erstellen.
|
HINWEIS: Achten Sie beim Bearbeiten einer vorlagenbasierte Richtlinie darauf, dass Ausführen als auf lokales System festgelegt ist. Durch die Verwendung von lokales System stellen Sie sicher, dass das Skript über Vollzugriff auf das Windows System (einschließlich Registrierung) verfügt. Wenn Sie das Skript als anderer Benutzer ausführen, stehen unter Umständen nicht die erforderlichen Zugriffsberechtigungen für das Windows System zur Verfügung. |
Mit dieser Vorlage können Sie ein Skript zum Steuern der Internet Explorer-Einstellungen erstellen. Es ist möglich, bestimmte Einstellungen zu steuern und andere den Benutzern zu überlassen.
Die Richtlinieneinstellungen überschreiben die entsprechenden Internet Explorer Einstellungen des Benutzers. Da dieses Skript die Benutzereinstellungen ändert, müssen Sie seine Ausführung für einen Zeitpunkt planen, zu dem die Benutzer angemeldet sind.
a. |
Melden Sie sich bei der Administratorkonsole der K1000 an: http://K1000_hostname/admin. Oder wählen Sie, wenn in den allgemeinen Einstellungen der Appliance die Option Organisationsmenü in Verwaltungskopfzeile anzeigen aktiviert ist, in der Dropdown-Liste oben rechts auf der Seite neben den Anmeldeinformationen eine Organisation aus. |
2. |
Klicken Sie auf Internet Explorer, um die Seite Windows Internet Explorer anzuzeigen. |
Mit dieser Vorlage können Sie Skripte erstellen, die Firewall-Einstellungen auf Geräten mit Windows XP Service Pack 3 erzwingen.
Wenn Zielgeräte mit einem Domänencontroller authentifiziert werden, verwenden sie die Domänenrichtlinie. Ansonsten wird die Standardrichtlinie verwendet und stärkere Einschränkungen sind möglicherweise ratsam.
Die Skripteinstellungen überschreiben auf Geräten vorhandene Einstellungen. Und wenn ein Skript die Firewall auf einem Gerät deaktiviert, kann der Benutzer des Geräts die Firewall nicht aktivieren. Falls für die Firewall die Option Keine Richtlinie festgelegt wurde, wird die Benutzerkonfiguration für die Firewall verwendet.
a. |
Melden Sie sich bei der Administratorkonsole der K1000 an: http://K1000_hostname/admin. Oder wählen Sie, wenn in den allgemeinen Einstellungen der Appliance die Option Organisationsmenü in Verwaltungskopfzeile anzeigen aktiviert ist, in der Dropdown-Liste oben rechts auf der Seite neben den Anmeldeinformationen eine Organisation aus. |
2. |
Klicken Sie auf XP SP3 Firewall, um die Seite Windows XP SP3 Firewall anzuzeigen. |
5. |
Klicken Sie auf Port-Ausnahme hinzufügen, um Ausnahmen für eingehende Ports zu definieren. |
Mithilfe von Ausnahmen für eingehende Ports können zusätzliche Ports in der Firewall geöffnet werden. Diese Ports sind möglicherweise erforderlich, damit das Gerät andere Netzwerkdienste ausführen kann. Eine Ausnahme für eingehende Ports wird automatisch für Port 52230 für den KACE Agent Listener hinzugefügt, der für die Verwendung des Befehls Jetzt ausführen erforderlich ist.
6. |
Geben Sie Name, Port, Protokoll und Quelle für die Ausnahme an und klicken Sie auf Änderungen speichern. |
Mit dieser Vorlage können Sie Skripte erstellen, die die ausgewählten McAfee VirusScan® Funktionen auf Geräten installieren.
Laden Sie die McAfee Antivirus-Installationsdateien als ZIP-Archiv auf die Appliance hoch. Wenn Sie das ZIP-Archiv hochladen, wird die McAfee-Anwendung zum Softwareinventar der Appliance hinzufügt, sofern sie nicht bereits vorhanden ist.
Dieses Skript überprüft, ob die Software mit der von Ihnen angegebenen Konfiguration installiert wurde. Zudem prüft das Skript, ob der Echtzeitscanner (McShield) läuft.
a. |
Melden Sie sich bei der Administratorkonsole der K1000 an: http://K1000_hostname/admin. Oder wählen Sie, wenn in den allgemeinen Einstellungen der Appliance die Option Organisationsmenü in Verwaltungskopfzeile anzeigen aktiviert ist, in der Dropdown-Liste oben rechts auf der Seite neben den Anmeldeinformationen eine Organisation aus. |
2. |
Klicken Sie auf McAfee AntiVirus, um die Seite McAfee Antivirus für Windows anzuzeigen. |
Option |
Beschreibung |
Name |
Ein Name, der das Skript identifiziert. Dieser Name wird auf der Seite Skripte angezeigt. |
McAfee 8.0 Setup ZIP |
Das ZIP-Archiv, das die Installationsdateien für das Skript enthält. Klicken Sie auf Durchsuchen oder Datei auswählen, um das ZIP-Archiv auszuwählen. Klicken Sie auf Softwareinventar, um die Seite Softwaredetail aufzurufen und das ZIP-Archiv auszuwählen. |
Benutzerinteraktion |
Wie die Installation Benutzern angezeigt wird. Eine Beschreibung der verfügbaren Optionen finden Sie in der Dokumentation von McAfee. |
McAfee-Funktionen |
Die zu installierenden Funktionen. Um mehrere Filter auszuwählen, klicken Sie mit gedrückt gehaltener STRG-Taste oder Befehlstaste. Zur Installation von Alert Manager fügen Sie die Installationsdateien von Alert Manager mit den McAfee-Tools in das Bereitstellungspaket ein. Informationen zu den verfügbaren Funktionen finden Sie in der McAfee-Dokumentation. |
Echtzeitscanner aktivieren |
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um nach der Installation den automatischen Dateiscanner von McAfee zu starten. Der Echtzeitscanner überprüft Dateien, wenn darauf zugegriffen wird, beispielsweise beim Öffnen einer Datei oder beim Ausführen eines Programms. |
Frühere Versionseinstellungen beibehalten |
Aktivieren Sie vor der Aktualisierung dieses Kontrollkästchen, um die aktuellen Konfigurationseinstellungen für den Echtzeitscanner beizubehalten. |
VirusScan-Verknüpfungen sperren |
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, damit keine VirusScan-Verknüpfungen im Windows Startmenü angezeigt werden. |
Andere Antivirensoftware entfernen |
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um andere Antivirensoftware zu entfernen, die möglicherweise Konflikte mit McAfee verursachen. |
Installationsverzeichnis |
Das Verzeichnis auf dem Zielgerät, in dem die Anwendung installiert werden soll. |
Quellpfade |
Geben Sie den Pfad zur ZIP-Quelldatei von McAfee an, die auf die Appliance hochgeladen wurde. |
Protokollierung |
Die im Installationsprotokoll aufzuzeichnenden Informationen. Um mehrere Elemente auszuwählen, klicken Sie mit gedrückt gehaltener STRG-Taste oder Befehlstaste. |
Name der Protokolldatei |
Der Name der Protokolldatei |
Zusätzliche Argumente |
Alle zusätzlichen Argumente |
Neustart |
Gibt an, ob das Zielgerät nach der Installation neu gestartet werden soll. |
Nach der Installation |
Die nach der Installation auszuführende Aktion.
Folgende Optionen sind verfügbar: AutoUpdate ausführen oder AutoUpdate automatisch ausführen. Sie können auch Alle lokalen Laufwerke scannen oder Alle lokalen Laufwerke automatisch scannen auswählen. |
Mit dieser Vorlage können Sie Skripte erstellen, die McAfee SuperDAT- oder XDAT-Updates auf verwaltete Geräte anwenden.
Halten Sie die McAfee SDAT- oder XDAT-Datei für dieses Skript bereit.
a. |
Melden Sie sich bei der Administratorkonsole der K1000 an: http://K1000_hostname/admin. Oder wählen Sie, wenn in den allgemeinen Einstellungen der Appliance die Option Organisationsmenü in Verwaltungskopfzeile anzeigen aktiviert ist, in der Dropdown-Liste oben rechts auf der Seite neben den Anmeldeinformationen eine Organisation aus. |
2. |
Klicken Sie auf McAfee SuperDAT, um die Seite McAfee SuperDAT für Windows anzuzeigen. |
Mit dieser Vorlage können Sie Skripte zum Installieren und Konfigurieren der Symantec AntiVirus-Anwendung erstellen. Das Skript sollte regelmäßig ausgeführt werden, um sicherzustellen, dass Symantec AntiVirus ordnungsgemäß konfiguriert ist und ordnungsgemäß ausgeführt wird.
Laden Sie die zu verteilende Datei Symantec AntiVirus.msi hoch. Wenn Sie die Datei hochladen, wird die Anwendung dem Inventar der Appliance hinzugefügt, sofern sie nicht bereits vorhanden ist.
a. |
Melden Sie sich bei der Administratorkonsole der K1000 an: http://K1000_hostname/admin. Oder wählen Sie, wenn in den allgemeinen Einstellungen der Appliance die Option Organisationsmenü in Verwaltungskopfzeile anzeigen aktiviert ist, in der Dropdown-Liste oben rechts auf der Seite neben den Anmeldeinformationen eine Organisation aus. |
3. |
Klicken Sie auf Symantec AntiVirus, um die Seite Symantec AntiVirus für Windows anzuzeigen. |
Option |
Beschreibung |
Name |
Ein Name, der das Skript identifiziert. Dieser Name wird auf der Seite Skripte angezeigt. |
Aktion |
Die auszuführende Aufgabe. Mögliche Aufgaben sind Installieren, Deinstallieren, Fehlende Dateien reparieren und Alle Dateien erneut installieren. |
Software |
Die Anwendung für das Skript. Um nach einer Anwendung zu suchen, beginnen Sie mit Ihrer Eingabe in das Feld. |
MSI-Dateiname |
Der MSI-Dateiname (erforderlich, wenn es sich bei der Datei um ein ZIP-Archiv handelt). |
Benutzerinteraktion |
Wie die Installation Benutzern angezeigt wird. Zur Auswahl stehen folgende Optionen: Standard, Im Hintergrund, Minimale Benutzeroberfläche, Reduzierte Benutzeroberfläche und Vollständige Benutzeroberfläche. |
Installationsverzeichnis |
Das Verzeichnis auf dem Zielgerät, in dem die Anwendung installiert werden soll. |
Zusätzliche Optionen |
Zusätzliche Installationsoptionen. Es werden zusätzliche Optionen zwischen den Argumenten msiexe.exe und /i foo.msi eingefügt. |
Zusätzliche Eigenschaften |
Alle zusätzlichen Eigenschaften. Diese werden am Ende der Befehlszeile eingefügt. Beispiel:
msiexec.exe /s1 /switch2 /i patch123.msi TARGETDIR=C:\patcher PROP=A PROP2=B |
Nach der Installation |
Die Schritte, die nach Abschluss der Installation ausgeführt werden müssen |
Neustart-Optionen |
Gibt an, ob das Zielgerät nach der Installation neu gestartet werden soll. |
Protokollierung |
Die im Installationsprotokoll aufzuzeichnenden Informationen. Um mehrere Elemente auszuwählen, klicken Sie mit gedrückt gehaltener STRG-Taste oder Befehlstaste. |
Name der Protokolldatei |
Der Name der Protokolldatei |
Netzwerkverwaltung |
Der Netzwerktyp |
Servername |
Geben Sie den Servernamen an, wenn Sie in der Dropdown-Liste Netzwerkverwaltung die Option Verwaltet auswählen. |
Automatischen Schutz aktivieren |
Die Option für den automatischen Schutz |
SymProtect deaktivieren |
Die Option SymProtect deaktivieren |
Live-Update ausführen |
Das Verhalten für das Live-Update |
Zu installierende Funktionen |
Wählen Sie hier in der Liste Zu installierende Funktionen die Funktionen aus, die installiert werden sollen. Um mehrere Filter auszuwählen, klicken Sie mit gedrückt gehaltener STRG-Taste oder Befehlstaste. Detaillierte Informationen zu den verfügbaren Optionen finden Sie in der Dokumentation von Symantec. Sie müssen die Funktion SAVMain auswählen, damit dieses Skript ordnungsgemäß funktioniert (auch wenn dies von dieser Vorlage nicht erzwungen wird). |
McAfeeSuperDAT-Skripte hinzufügen
Mithilfe von Sicherheitsrichtlinienvorlagen können Sie Konfigurationsskripte für Sicherheitsrichtlinien auf Windows-Geräten erstellen.
|
HINWEIS: Achten Sie beim Bearbeiten einer vorlagenbasierte Richtlinie darauf, dass Ausführen als auf lokales System festgelegt ist. Durch die Verwendung von lokales System stellen Sie sicher, dass das Skript über Vollzugriff auf das Windows System (einschließlich Registrierung) verfügt. Wenn Sie das Skript als anderer Benutzer ausführen, stehen unter Umständen nicht die erforderlichen Zugriffsberechtigungen für das Windows System zur Verfügung. |
Mit dieser Vorlage können Sie ein Skript zum Steuern der Internet Explorer-Einstellungen erstellen. Es ist möglich, bestimmte Einstellungen zu steuern und andere den Benutzern zu überlassen.
Die Richtlinieneinstellungen überschreiben die entsprechenden Internet Explorer Einstellungen des Benutzers. Da dieses Skript die Benutzereinstellungen ändert, müssen Sie seine Ausführung für einen Zeitpunkt planen, zu dem die Benutzer angemeldet sind.
a. |
Melden Sie sich bei der Administratorkonsole der K1000 an: http://K1000_hostname/admin. Oder wählen Sie, wenn in den allgemeinen Einstellungen der Appliance die Option Organisationsmenü in Verwaltungskopfzeile anzeigen aktiviert ist, in der Dropdown-Liste oben rechts auf der Seite neben den Anmeldeinformationen eine Organisation aus. |
2. |
Klicken Sie auf Internet Explorer, um die Seite Windows Internet Explorer anzuzeigen. |
Mit dieser Vorlage können Sie Skripte erstellen, die Firewall-Einstellungen auf Geräten mit Windows XP Service Pack 3 erzwingen.
Wenn Zielgeräte mit einem Domänencontroller authentifiziert werden, verwenden sie die Domänenrichtlinie. Ansonsten wird die Standardrichtlinie verwendet und stärkere Einschränkungen sind möglicherweise ratsam.
Die Skripteinstellungen überschreiben auf Geräten vorhandene Einstellungen. Und wenn ein Skript die Firewall auf einem Gerät deaktiviert, kann der Benutzer des Geräts die Firewall nicht aktivieren. Falls für die Firewall die Option Keine Richtlinie festgelegt wurde, wird die Benutzerkonfiguration für die Firewall verwendet.
a. |
Melden Sie sich bei der Administratorkonsole der K1000 an: http://K1000_hostname/admin. Oder wählen Sie, wenn in den allgemeinen Einstellungen der Appliance die Option Organisationsmenü in Verwaltungskopfzeile anzeigen aktiviert ist, in der Dropdown-Liste oben rechts auf der Seite neben den Anmeldeinformationen eine Organisation aus. |
2. |
Klicken Sie auf XP SP3 Firewall, um die Seite Windows XP SP3 Firewall anzuzeigen. |
5. |
Klicken Sie auf Port-Ausnahme hinzufügen, um Ausnahmen für eingehende Ports zu definieren. |
Mithilfe von Ausnahmen für eingehende Ports können zusätzliche Ports in der Firewall geöffnet werden. Diese Ports sind möglicherweise erforderlich, damit das Gerät andere Netzwerkdienste ausführen kann. Eine Ausnahme für eingehende Ports wird automatisch für Port 52230 für den KACE Agent Listener hinzugefügt, der für die Verwendung des Befehls Jetzt ausführen erforderlich ist.
6. |
Geben Sie Name, Port, Protokoll und Quelle für die Ausnahme an und klicken Sie auf Änderungen speichern. |
Mit dieser Vorlage können Sie Skripte erstellen, die die ausgewählten McAfee VirusScan® Funktionen auf Geräten installieren.
Laden Sie die McAfee Antivirus-Installationsdateien als ZIP-Archiv auf die Appliance hoch. Wenn Sie das ZIP-Archiv hochladen, wird die McAfee-Anwendung zum Softwareinventar der Appliance hinzufügt, sofern sie nicht bereits vorhanden ist.
Dieses Skript überprüft, ob die Software mit der von Ihnen angegebenen Konfiguration installiert wurde. Zudem prüft das Skript, ob der Echtzeitscanner (McShield) läuft.
a. |
Melden Sie sich bei der Administratorkonsole der K1000 an: http://K1000_hostname/admin. Oder wählen Sie, wenn in den allgemeinen Einstellungen der Appliance die Option Organisationsmenü in Verwaltungskopfzeile anzeigen aktiviert ist, in der Dropdown-Liste oben rechts auf der Seite neben den Anmeldeinformationen eine Organisation aus. |
2. |
Klicken Sie auf McAfee AntiVirus, um die Seite McAfee Antivirus für Windows anzuzeigen. |
Option |
Beschreibung |
Name |
Ein Name, der das Skript identifiziert. Dieser Name wird auf der Seite Skripte angezeigt. |
McAfee 8.0 Setup ZIP |
Das ZIP-Archiv, das die Installationsdateien für das Skript enthält. Klicken Sie auf Durchsuchen oder Datei auswählen, um das ZIP-Archiv auszuwählen. Klicken Sie auf Softwareinventar, um die Seite Softwaredetail aufzurufen und das ZIP-Archiv auszuwählen. |
Benutzerinteraktion |
Wie die Installation Benutzern angezeigt wird. Eine Beschreibung der verfügbaren Optionen finden Sie in der Dokumentation von McAfee. |
McAfee-Funktionen |
Die zu installierenden Funktionen. Um mehrere Filter auszuwählen, klicken Sie mit gedrückt gehaltener STRG-Taste oder Befehlstaste. Zur Installation von Alert Manager fügen Sie die Installationsdateien von Alert Manager mit den McAfee-Tools in das Bereitstellungspaket ein. Informationen zu den verfügbaren Funktionen finden Sie in der McAfee-Dokumentation. |
Echtzeitscanner aktivieren |
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um nach der Installation den automatischen Dateiscanner von McAfee zu starten. Der Echtzeitscanner überprüft Dateien, wenn darauf zugegriffen wird, beispielsweise beim Öffnen einer Datei oder beim Ausführen eines Programms. |
Frühere Versionseinstellungen beibehalten |
Aktivieren Sie vor der Aktualisierung dieses Kontrollkästchen, um die aktuellen Konfigurationseinstellungen für den Echtzeitscanner beizubehalten. |
VirusScan-Verknüpfungen sperren |
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, damit keine VirusScan-Verknüpfungen im Windows Startmenü angezeigt werden. |
Andere Antivirensoftware entfernen |
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um andere Antivirensoftware zu entfernen, die möglicherweise Konflikte mit McAfee verursachen. |
Installationsverzeichnis |
Das Verzeichnis auf dem Zielgerät, in dem die Anwendung installiert werden soll. |
Quellpfade |
Geben Sie den Pfad zur ZIP-Quelldatei von McAfee an, die auf die Appliance hochgeladen wurde. |
Protokollierung |
Die im Installationsprotokoll aufzuzeichnenden Informationen. Um mehrere Elemente auszuwählen, klicken Sie mit gedrückt gehaltener STRG-Taste oder Befehlstaste. |
Name der Protokolldatei |
Der Name der Protokolldatei |
Zusätzliche Argumente |
Alle zusätzlichen Argumente |
Neustart |
Gibt an, ob das Zielgerät nach der Installation neu gestartet werden soll. |
Nach der Installation |
Die nach der Installation auszuführende Aktion.
Folgende Optionen sind verfügbar: AutoUpdate ausführen oder AutoUpdate automatisch ausführen. Sie können auch Alle lokalen Laufwerke scannen oder Alle lokalen Laufwerke automatisch scannen auswählen. |
Mit dieser Vorlage können Sie Skripte erstellen, die McAfee SuperDAT- oder XDAT-Updates auf verwaltete Geräte anwenden.
Halten Sie die McAfee SDAT- oder XDAT-Datei für dieses Skript bereit.
a. |
Melden Sie sich bei der Administratorkonsole der K1000 an: http://K1000_hostname/admin. Oder wählen Sie, wenn in den allgemeinen Einstellungen der Appliance die Option Organisationsmenü in Verwaltungskopfzeile anzeigen aktiviert ist, in der Dropdown-Liste oben rechts auf der Seite neben den Anmeldeinformationen eine Organisation aus. |
2. |
Klicken Sie auf McAfee SuperDAT, um die Seite McAfee SuperDAT für Windows anzuzeigen. |
Mit dieser Vorlage können Sie Skripte zum Installieren und Konfigurieren der Symantec AntiVirus-Anwendung erstellen. Das Skript sollte regelmäßig ausgeführt werden, um sicherzustellen, dass Symantec AntiVirus ordnungsgemäß konfiguriert ist und ordnungsgemäß ausgeführt wird.
Laden Sie die zu verteilende Datei Symantec AntiVirus.msi hoch. Wenn Sie die Datei hochladen, wird die Anwendung dem Inventar der Appliance hinzugefügt, sofern sie nicht bereits vorhanden ist.
a. |
Melden Sie sich bei der Administratorkonsole der K1000 an: http://K1000_hostname/admin. Oder wählen Sie, wenn in den allgemeinen Einstellungen der Appliance die Option Organisationsmenü in Verwaltungskopfzeile anzeigen aktiviert ist, in der Dropdown-Liste oben rechts auf der Seite neben den Anmeldeinformationen eine Organisation aus. |
3. |
Klicken Sie auf Symantec AntiVirus, um die Seite Symantec AntiVirus für Windows anzuzeigen. |
Option |
Beschreibung |
Name |
Ein Name, der das Skript identifiziert. Dieser Name wird auf der Seite Skripte angezeigt. |
Aktion |
Die auszuführende Aufgabe. Mögliche Aufgaben sind Installieren, Deinstallieren, Fehlende Dateien reparieren und Alle Dateien erneut installieren. |
Software |
Die Anwendung für das Skript. Um nach einer Anwendung zu suchen, beginnen Sie mit Ihrer Eingabe in das Feld. |
MSI-Dateiname |
Der MSI-Dateiname (erforderlich, wenn es sich bei der Datei um ein ZIP-Archiv handelt). |
Benutzerinteraktion |
Wie die Installation Benutzern angezeigt wird. Zur Auswahl stehen folgende Optionen: Standard, Im Hintergrund, Minimale Benutzeroberfläche, Reduzierte Benutzeroberfläche und Vollständige Benutzeroberfläche. |
Installationsverzeichnis |
Das Verzeichnis auf dem Zielgerät, in dem die Anwendung installiert werden soll. |
Zusätzliche Optionen |
Zusätzliche Installationsoptionen. Es werden zusätzliche Optionen zwischen den Argumenten msiexe.exe und /i foo.msi eingefügt. |
Zusätzliche Eigenschaften |
Alle zusätzlichen Eigenschaften. Diese werden am Ende der Befehlszeile eingefügt. Beispiel:
msiexec.exe /s1 /switch2 /i patch123.msi TARGETDIR=C:\patcher PROP=A PROP2=B |
Nach der Installation |
Die Schritte, die nach Abschluss der Installation ausgeführt werden müssen |
Neustart-Optionen |
Gibt an, ob das Zielgerät nach der Installation neu gestartet werden soll. |
Protokollierung |
Die im Installationsprotokoll aufzuzeichnenden Informationen. Um mehrere Elemente auszuwählen, klicken Sie mit gedrückt gehaltener STRG-Taste oder Befehlstaste. |
Name der Protokolldatei |
Der Name der Protokolldatei |
Netzwerkverwaltung |
Der Netzwerktyp |
Servername |
Geben Sie den Servernamen an, wenn Sie in der Dropdown-Liste Netzwerkverwaltung die Option Verwaltet auswählen. |
Automatischen Schutz aktivieren |
Die Option für den automatischen Schutz |
SymProtect deaktivieren |
Die Option SymProtect deaktivieren |
Live-Update ausführen |
Das Verhalten für das Live-Update |
Zu installierende Funktionen |
Wählen Sie hier in der Liste Zu installierende Funktionen die Funktionen aus, die installiert werden sollen. Um mehrere Filter auszuwählen, klicken Sie mit gedrückt gehaltener STRG-Taste oder Befehlstaste. Detaillierte Informationen zu den verfügbaren Optionen finden Sie in der Dokumentation von Symantec. Sie müssen die Funktion SAVMain auswählen, damit dieses Skript ordnungsgemäß funktioniert (auch wenn dies von dieser Vorlage nicht erzwungen wird). |